EU-Energiekommissar Günther Oettinger will die Haftung von Kraftwerksbetreibern europaweit vereinheitlichen. "Ende des Jahres schlage ich vor, wie die Haftung für Kernkraftwerke geregelt werden muss. Dann weiß der Verbraucher endlich, was Atomstrom wirklich kostet", sagte Oettinger der Wochenzeitung "Die Zeit". An diesem Donnerstag wird der EU-Energiekommissar neue Sicherheitsregeln für Kernreaktoren auf den Weg bringen. Unter anderem sollen Stresstests k
Der Zensus 2011 nimmt die demografische
Entwicklung vorweg: Wie die Volkszählung ergeben hat, leben 1,5
Millionen Menschen weniger in der Bundesrepublik als angenommen.
Bisherige Prognosen waren davon ausgegangen, dass dieses Niveau erst
in etwa zehn Jahren erreicht sein wird. Vor dem Hintergrund der
Energiewende und der damit verbundenen Belastungen für die
Verbraucher wirft das ein neues Licht auf die Energieversorgung und
entsprechende Infrastrukturprojekte.
HELIOS 3D ist eines der leistungsfähigsten
Planungswerkzeuge für große Solarparkanlagen auf dem Markt und seit
mehreren Jahren weltweit erfolgreich im Einsatz. Inzwischen dürften
mit HELIOS 3D viele Gigawatt an installierter Peak-Leistung umgesetzt
worden sein. Nach Aussage von Anwendern benötigen Angebots- und
Entwurfsplanungen, die vorher Tage oder Wochen erforderten, nur noch
wenige Stunden.
Mit der Elektroplanung wird es möglich sein, die Planungszeit
SPD und Grüne fordern von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), die schwarz-gelben Landesregierungen von Bayern und Hessen zur Aufnahme von Atommüll-Castoren zu drängen. "Altmaier hat die Aufgabe, seine schwarz-gelben Länder zur Verantwortungsübernahme und Solidarität zu verpflichten", sagte Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen, im Gespräch mit "Handelsblatt-Online". Bislang haben sich nur
Die EU-Kommission lockert ihre Unbundling-Regeln, damit Versicherer und andere große Finanzinvestoren gleichzeitig in Stromnetze und Energieerzeugung investieren können. „Wir geben diesen Investoren grünes Licht“, erklärte EU-Energiedirektor Philip Lowe dem Wirtschaftsmagazin BIZZ energy today (Juni-Ausgabe 2013, Erscheinungstermin: 10.06.2013).
Die EU-Kommission habe eine entsprechende Interpretation der EU-Richtlinien verabschiedet, sagte Lowe. „Von unserer Seite gibt es
– Grüner Strom für mehr als 10.000 Haushalte
– Export neuester Technologie aus Deutschland: Hersteller Enercon
liefert Windenergieanlagen des Typs "E 92" erstmalig außerhalb
Europas
– KfW IPEX-Bank stellt Kredit zusammen mit institutionellen
Investoren bereit
Die KfW IPEX-Bank unterstützt die Errichtung und den Betrieb des
kanadischen Windparks "Vents du Kempt" (VdK). Mit "The Manufacturers
Life Insurance Company&qu
Die Thüga Aktiengesellschaft, Kern der bundesweit
tätigen kommunalen Thüga-Gruppe, sagt den betroffenen Kommunen in der
Thüga-Gruppe eine Hochwasserhilfe in einer Gesamthöhe von einer
Million Euro zu.
"Als kommunaler Unternehmensverbund stehen wir mit unserer Spende
den betroffenen Kommunen in diesen schweren Stunden bei und setzen
ein Zeichen der Solidarität innerhalb der Thüga-Gruppe", fasst Ewald
Woste, Vorsitzender des Vorstandes der Th&u
Der Siemens-Konzern will in seinem größten Sektor Energie in den nächsten Jahren 1.000 Arbeitsplätze abbauen. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Dienstagsausgabe) berichtet, plant das Unternehmen in einem ersten Schritt, rund 340 Stellen an den Standorten Erlangen und Offenbach in der Geschäftseinheit "Schlüsselfertige Kraftwerke" (Energy Solutions) einzusparen. Siemens reagiere damit auf die verschlechterte Auftragslage in Europa. Mittel
Die europäischen Atomkraftwerke sollen künftig alle sechs Jahre einem Stresstest unterzogen werden. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, sieht dies ein noch interner Vorschlag der Europäischen Kommission vor, den Energiekommissar Günther Oettinger noch in dieser Woche offiziell in Brüssel vorstellen will (F.A.Z./Montagsausgabe). Dabei sollen nicht jedes Mal alle Risiken geprüft werden. Vielmehr sollen die Mitgliedstaaten sich zuvor jeweils auf einen Sch