Hessen will EEG-Umlage aussetzen

Im Streit um eine Reform der EEG-Umlage fordert Hessen die Bundesregierung zur völligen Aussetzung der Ökostrom-Förderung auf. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) hat der Wirtschaftsminister des Landes, Florian Rentsch (FDP), einen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geschrieben, der in Kopie auch an Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) zugestellt wurde. In dem fünfseitigen Schreiben, das der Zeitung vorliegt, verlangt Rent

Europa-Terminvorschau vom 17. bis 23. Juni 2013

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.

Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Montag, 17. Juni

Brüssel: Kommission schlägt Netzwerk der EU-Arbeitsvermittlungen
vor

Kampf g

Schweiz will Stromnetze für die Zukunft rüsten

Die Schweiz will ihre Stromnetze fit für die Zukunft machen. Bis zum kommenden Herbst will die Regierung die gesetzlichen Grundlagen dazu vorliegen, berichtet die "Neue Zürcher Zeitung". Der Schweizer Bundesrat beauftragte am Freitag das Energieministerium mit der Erarbeitung einer Vernehmlassungsvorgabe. Das veraltete Stromnetz der Schweiz soll in den kommenden Jahren erneuert und erweitert werden. Dabei müsse beachtet werden, dass der Anteil an regenerativen Energien i

Altmaier glaubt an Einigung bei Zwischenlagersuche

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hält eine Lösung bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager noch vor der Bundestagswahl für möglich. Das Gesetz könne im Herbst verabschiedet werden, sagte der Minister im Deutschlandfunk. Selbst bei einem raschen Inkrafttreten des Gesetzes glaubt Altmaier aber nicht an ein schnelles Ende bei der Endlager-Suche. "Selbst wenn das Gesetz verabschiedet ist, dann wird es noch viele, viele Jahre dauern, bis wir dieses Endlag

Intersolar Europe: Einfach mit mehr rechnen – Valentin Software präsentiert neue Planungsprogramme für Photovoltaik- und Solarwärmeanlagen

Mit dem Programm PV*SOL advanced 6.0 bringt
Valentin Software das erste Simulationsprogramm auf den Markt, das
Batteriesysteme im netzparallelen Betrieb realitätsnah abbildet. Die
neue Version 5.5 des Solarthermie-Programms T*SOL Pro ermöglicht eine
hilfreiche Renditeberechnung für den Einsatz von Sonnenkollektoren.

Der Eigenverbrauch von PV Anlagen kann mit PV*SOL advanced 6.0
exakt berechnet werden, da das Simulationsprogramm die
Stromspeicherung in Batteriesystemen ber

Zeitung: EnBW-Chef plant zusätzliche Verkäufe

Der Chef der Karlsruher Energieversorgers EnBW, Frank Mastiaux, plant eine radikale Umstrukturierung des mehrheitlich vom Land und Kommunen Baden-Württembergs kontrollierten Energiekonzerns. Mastiaux will außerdem durch den Verkauf von Tochtergesellschaften mehr als 2,5 Milliarden Euro einnehmen, erfuhr das "Handelsblatt" aus Kreisen des Aufsichtsrats. Bislang hatte EnBW einen Erlös aus Desinvestitionen von 1,5 Milliarden Euro angestrebt, von dem allerdings erst 0,5 Mil

Merkel: Keine weiteren Castoren nach Lubmin

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat versichert, dass keine Castoren in das bundeseigene Zwischenlager Lubmin gebracht werden. Sie habe diese Frage auch mit dem Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD), "geklärt", sagte Merkel nach dem Treffen mit den Ministerpräsidenten im Kanzleramt der "Ostsee-Zeitung". Der Standort in Vorpommern komme für die 26 noch ausstehenden Castoren mit Atommüll aus den Wiederaufbereitungsanla

Windenergie – eine lohnende Investition? – Voraussichtlich jedenfalls nicht für die Anleger der Windreich AG

Windenergie – eine lohnende Investition? – Voraussichtlich jedenfalls nicht für die Anleger der Windreich AG

Die Staatsanwaltschaft ermittelt und betroffene Anleger der Windreich GmbH (vor ihrer Umwandlung Windreich AG) rechnen mit erheblichen Verlusten!

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Tintemann von der Kanzlei Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte äußert sich zu den neuesten Entwicklungen bei der Windreich GmbH wie folgt:

" In Zeiten der Energiewende nahm eine Vielzahl von Kapitalanlegern an, dass die Investition ihres Geldes in Windparks n

Kompromiss im Streit um Atommüllendlager

Die neue Suche nach einem atomaren Endlager muss möglicherweise doch nicht am Verbleib von einigen wenigen Castoren scheitern: Kurz vor den entscheidenden Verhandlungen zwischen Bund und Ländern am Donnerstagnachmittag gibt es nach Informationen der Onlineausgabe der "Süddeutschen Zeitung" einen Kompromissvorschlag aus dem Bundesumweltministerium, mit dem selbst Niedersachsen leben könnte. Das könnte den Konsens zur Endlagersuche in letzter Minute retten. Danac

SPD attackiert in Endlager-Debatte Bayern und Hessen

Die SPD lehnt einen Atommüll-Endlager-Konsens ohne die Einbindung der von Union und FDP regierten Bundesländer ab. "Dass sich ausgerechnet die schwarz-gelben Atomfans aus Bayern und Hessen, Horst Seehofer und Volker Bouffier, jetzt bei diesem Teil ihrer Verantwortung für die Energiewende in die Büsche schlagen wollen, ist ein Skandal", sagte der Vorsitzende der SPD in Schleswig-Holstein, Ralf Stegner, "Handelsblatt-Online". Der Vize-Vorsitzende der SPD-Bun