SPD und Union wollen Erhöhung der Strompreise angeblich verhindern

SPD und Union sind angeblich entschlossen, den sich abzeichnenden weiteren Anstieg der Strompreise im kommenden Jahr abzuwenden. CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt sagte "Bild am Sonntag": "Die Bürger dürfen nicht den Eindruck bekommen, dass die Energiewende wesentlich in ihrem Geldbeutel stattfindet." Die CSU wolle eine Lösung des Problems durch eine EEG-Reform. "Das wird jedoch im Bundesrat von SPD und Grünen blockiert, genauso wie die ener

DIHK-Chef fordert sofortigen Stopp der Solarförderung nach Bundestagswahl

DIHK-Präsident Eric Schweitzer hat einen sofortigen und kompletten Stopp der Solarförderung nach der Bundestagswahl gefordert. "Die Solarförderung muss nach der Wahl sofort für alle Neuanlagen komplett gestoppt werden", sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Es kann nicht sein, dass ein Anbieter von Solaranlagen einen dreifach höheren Preis für seinen Strom be

EU ProSun kritisiert chinesische Zölle auf Silizium: „Mafiagebaren aus dem Reich der Mitte“

Die Initiative europäischer Solarhersteller EU
ProSun kritisiert Chinas Zölle auf amerikanisches Polysilizium.
Silizium ist der Hauptrohstoff zur Produktion von Solarstrommodulen.

Milan Nitzschke, Präsident von EU ProSun: "Das ist eine reine
Willkürmaßnahme. China bricht seit Jahren die Regeln der WTO. Wenn
dann jemand darauf drängt, die Regeln einzuhalten, wird er bestraft,
wie jetzt im Fall der USA." Die chinesische Regierung hatte mehrfach
be

Die Geldanlage der Grüne Werte Energie GmbH kombiniert Ökologie mit Rentabilität (BILD)

Die Geldanlage der Grüne Werte Energie GmbH kombiniert Ökologie mit Rentabilität (BILD)

Die Grüne Werte Energie GmbH investiert in intelligente Anlagen
zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Das schont die Umwelt und ist
außerdem rentabel. Denn allein die erste Anlage in Eitting bei
München ersetzt pro Jahr ca. 500.000 Liter Heizöl und ca. eine
Million Kilowattstunden Strom, die gar nicht erst produziert werden
müssen. Das entspricht ungefähr dem Jahresbedarf an Heizöl und Strom
von 250 Einfamilienhäusern. Mit einem ausgeklügel

SZ: EU-Kommission will Bau von Atommeilern erleichtern

Die EU-Kommission bereitet nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe) die Rückkehr der Atomkraft vor: Die Regierungen der europäischen Länder sollen künftig leichter Unternehmen subventionieren können, die Atomkraftwerke bauen und betreiben. Der Ausbau der nuklearen Energieerzeugung sei ein Ziel der Europäischen Union, heiße es zur Begründung in dem Entwurf der neuen Beihilferichtlinie von Wettbewerbskommissar Joaqu&iacu

Vattenfall kommt beim Stellenabbau voran

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall, der nach Eon und RWE drittgrößte Energiekonzern in Deutschland, wird seine Stellenabbaupläne möglicherweise früher erreichen als geplant. "Stand heute suchen wir noch für 400 Kollegen aus der Lausitz, Hamburg und Berlin eine Lösung", sagte Vattenfall-Deutschland-Sprecher Stefan Müller dem "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Die Zentrale in Stockholm hatte im Frühjahr angekündigt, in di

Studie: Hälfte der Unternehmen vermisst Fachkenntnisse bei Bewerbern / Jede zehnte Firma bemängelt soziale Kompetenzen / Mehrheit der Arbeitgeber sieht aber keinen eigenen Handlungsbedarf

50 Prozent der Arbeitgeber in Deutschland bemängeln fehlende
Fachkenntnisse bei Jobanwärtern. Das ist ein Anstieg um 19
Prozentpunkte. 2012 gaben noch 31 Prozent fehlende Hard Skills der
Bewerber als Grund dafür an, offene Stellen nicht besetzen zu können.
Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Fachkräftemangel 2013" des
Personaldienstleisters ManpowerGroup. Zwar ergab die Untersuchung,
dass der Fachkräftemangel in Deutschland insgesamt weniger dram

ADAC: Benzin knapp vier Cent teurer als vor einer Woche

Benzin ist innerhalb einer Woche 3,7 Cent je Liter teurer geworden. Wie die aktuelle Auswertung der ADAC-Kraftstoffpreisdatenbank zeigt, kostet ein Liter Super E10 in Deutschland im Schnitt derzeit 1,597 Euro. Auch für Diesel müssen die Autofahrer jetzt deutlich tiefer in die Tasche greifen: Ein Liter kostet aktuell 1,440 Euro, das sind 2,5 Cent mehr als in der Vorwoche. Der ADAC kritisiert die jüngste Preiserhöhung durch die Mineralölkonzerne und sieht erhebliches Poten