Der Präsident des Bundeskartellamt Andreas Mundt mahnt eine Kehrtwende bei der Förderung erneuerbarer Energien an. "Das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss dringend grundlegend reformiert werden", sagte Mundt dem "Handelsblatt". "Das EEG hat mit Wettbewerb nichts zu tun. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist komplett durchreguliert, und zwar ohne Hand und Fuß. Ich sehe einen Regulierungswust und keinen Markt", sagte Mundt. Der Kartellamtspr&au
Deutsche Mittelstandsfinanz
und HFG China waren gemeinsam Finanzberater der Mithril GmbH, einem
deutschen Family Office, beim Verkauf von Global Solar Energy, Inc.,
Tucson (Arizona), USA (Global Solar) an den chinesischen
Energiekonzern Hanergy, Peking. Im Rahmen des Verkaufs repräsentierte
Mithril 100% der Aktien von Global Solar.
Die 1996 gegründete Global Solar ist ein Pionierunternehmen der
Solarindustrie. Global Solar ist technologisch führend in der
industriellen P
Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind in der vergangenen Woche leicht gesunken. Nach Angaben des ADAC musste für den Liter Super E10 im bundesweiten Schnitt 1,596 Euro bezahlt werden, für den Liter Diesel 1,435 Euro. Das sind im Vergleich zur Vorwoche 0,1 Cent (Benzin) beziehungsweise 0,5 Cent (Diesel) weniger. Laut ADAC seien die Kraftstoffpreise im Vergleich zu den Rohstoffkosten und dem aktuellen Dollarkurs aber weiterhin deutlich zu teuer.
Wenn Haushaltsmittel knapp sind, gehen in
vielen Gemeinden im wahrsten Sinne des Wortes die Lichter aus. Nicht
so in Gartow in der Elbtalaue / Wendland. Die Gemeinde hat die
Straßenbeleuchtung auf Lampen von LED–s CHANGE THE WORLD umgestellt.
Umgesetzt wurde das Projekt in Kooperation mit dem lokalen
Partnerunternehmen Schütte Baumarkt GmbH & Roggan KG. Die
Beleuchtungsköpfe sind vollständig für den europäischen Markt
zertifiziert und deutlich unter de
Bei der diesjährigen Bundestagswahl spielt die
Energiepolitik der Bundestagsparteien für 62 Prozent der Deutschen
eine maßgebliche Rolle. Nahezu jeder fünfte Bundesbürger macht seine
Stimme explizit vom Standpunkt einzelner Parteien zu Energiethemen
abhängig. Das belegen die Ergebnisse aus der repräsentativen
Online-Befragung "Energiekompetenz der Bundestagsparteien" des
Energiedienstleisters Ensys AG.
Die Deutschen haben kein Verständnis für die Entlastung der energieintensiven Unternehmen von der Ökostrom-Subvention (EEG-Umlage): 78 Prozent sind dagegen, dass energieintensive Unternehmen keinen Preisaufschlag auf ihre Stromrechnung für Solar- und Windenergie zahlen müssen. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Forsa unter 1003 Befragten im Auftrag von "Handelsblatt-Online". Die Befragten fordern, dass energieintensive Unt
Was treibt uns an? Na, beispielsweise die Energie aus der Erde! Dass Fahren mit Strom die Fortbewegung der Zukunft ist, soweit herrscht bei den meisten Menschen mittlerweile Einigkeit. Dafür ist nicht allein der enorme Fahrspaß verantwortlich, der aus den beispiellosen Beschleunigungswerten von Elektroautos resultiert, oder der immer teurer werdende Spritpreis.
Vor allem aber haben wir erkannt, dass jeder zum Umweltschutz beitragen muss. Wenn jeder nur ein bisschen umweltbewusster le
Der Chef der Gewerkschaft IG BCE (Industriegewerkschaft Baugewerbe, Chemie, Energie), Michael Vassiliadis, geht in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Montagsausgabe) hart mit der Umsetzung der Energiewende ins Gericht. Vor allem bemängelt er die soziale Unausgewogenheit und die Gefährdung von Arbeitsplätzen. "Breite Bevölkerungsschichten – vor allem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Rentnerinnen und Rentner und die sozial Schwächeren – haben
Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche erheblichen Druck auf die EU-Kommission ausgeübt, um die Einleitung eines Wettbewerbsverfahrens gegen Ausnahmetatbestände des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) zu verhindern. Wie das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" berichtet, wurde die für Mittwoch geplante Einleitung des Verfahrens durch Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia erst nach massiven Interventionen des Kanzleramts kurzfristig von der Tagesordnung geno
Der Plan, mittels finanzieller Beteiligung der Bürger an neuen Stromleitungen den schleppenden Netzausbau zu beschleunigen, könnte laut einem "Spiegel"-Bericht zum Flop werden. Kürzlich hatten Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) ein entsprechendes Konzept vorgestellt. Danach sollten Bürger, die in der Nähe geplanter Höchstspannungsleitungen wohnen, Einlagen kaufen können, die dann mit bis zu fünf