RWE-Chef warnt vor „erheblichen Stilllegungen“ von Kraftwerken

RWE-Chef Peter Terium warnt vor "erheblichen Stilllegungen" von Kraftwerken in den nächsten Jahren. Im Gespräch mit dem "Manager Magazin" erklärte der Manager: Aufgrund des drastischen Strompreisverfalls lägen "30 bis 40 Prozent" der RWE-Anlagen mittelfristig "im roten Bereich". Terium: "Wenn sich hier nichts ändert, dann wird es wirklich gefährlich." Aktuell, so der RWE-Chef, seien vor allem die Gas- und Kohlekraftw

AFASE muss mit unsinnigen Behauptungen aufhören

Chinesische Lobbygruppe verunsichert gezielt
Solarbranche und Politik

Die europäische Solarherstellerinitiative EU ProSun, die über 40
Industrieunternehmen in Europa mit über 4.000 verbundenen
Installationsbetrieben vertritt, wendet sich gegen die unrichtigen
Behauptungen der Lobbygruppe AFASE.

"AFASE ist eine von den großen chinesischen Solarherstellern und
deren Importeuren gegründete Lobbygruppe, die gezielt Panikmache
unter Solarunternehmen betrei

Pressestatement von Herrn Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)

Mehrere Medien informieren heute über die
schwierige Marktsituation für viele Betreiber von konventionellen
Kraftwerken. Auch von Überlegungen zu Kraftwerksstilllegungen wird
berichtet. Dazu Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU):

"Im Zusammenhang mit unserem Vorschlag für ein zukünftiges
Energiemarktdesign (Vorstellung am 1. März 2013) haben wir unsere
Mitglieder nach den aktuellen Rahmenbedingunge

Wechselmonitor: Berliner wechseln am häufigsten den Stromanbieter

Bremer am wenigsten wechselfreudig / Singlehaushalte suchen
seltener neuen Stromanbieter als Mehrpersonenhaushalte / Hälfte der
Stromanbieterwechsler zwischen 31 und 50 Jahre alt

Berliner wechselten 2012 am häufigsten ihren Stromanbieter über
CHECK24.de, Bremer am seltensten. Zudem stieg mit zunehmender
Haushaltsgröße die Bereitschaft, sich einen neuen Stromanbieter zu
suchen. Verglichen mit dem Bevölkerungsanteil waren Singlehaushalte
am wenigsten we

Bericht: Stromindustrie prüft Stilllegung dutzender Kraftwerke

Die deutsche Stromindustrie prüft einem Medienbericht zufolge derzeit die Wirtschaftlichkeit Dutzender ihrer Kraftwerke. Wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, könnten dabei viele der Meiler stillgelegt werden. Diese Überlegungen lösen dem Bericht zufolge ernste Sorgen bei der Bundesregierung aus, denn damit könne die Versorgungssicherheit in Gefahr geraten. Von etwa 90.000 Megawatt konventioneller Stromkapazitäten in Deutschland könnten bis zu

Kraft wirft Bundesregierung Untätigkeit beim EEG vor

Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat der Bundesregierung Untätigkeit beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgeworfen. "Ich bin zutiefst verärgert, dass die Bundesregierung die Entwicklung in Brüssel so laufen lässt", sagte Kraft dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Kraft betonte, sie habe Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schon vor Monaten in einer Ministerpräsidentenkonferenz darauf hingewiesen, das

Energiewende: Jeder vierte Deutsche hat kein Vertrauen in die Politik

In Sachen Energiepolitik war der Wahlkampf von
Deutschlands Parteien bisher wenig überzeugend: 24 Prozent der
Bundesbürger trauen keinem politischen Lager zu, die Energiewende zu
meistern. 26 Prozent vertrauen auf die Kompetenz der CDU/CSU. Die
Grünen schaffen bei einem ihrer Traditionsthemen nur 22 Prozent. Die
übrigen Parteien schneiden noch schlechter ab. Dies sind Ergebnisse
aus der repräsentativen Online-Befragung "Energiekompetenz der
Bundestagsparteien

Lindner: EEG hat sich überholt

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sich nach Ansicht des Vizefraktionsvorsitzenden der FDP im Bundestag, Martin Lindner, überholt. "Ich glaube, das EEG hat sich überholt", sagte Lindner am Montag im Deutschlandfunk. In der Anfangsphase, als der Anteil der erneuerbaren Energie noch unter zehn Prozent lag, sei eine derartige Förderung noch berechtigt gewesen. "Aber jetzt bei Richtung 30 Prozent, glaube ich, ist das nicht sinnvoll", so Lindner, der das EEG