Heute fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
(BMWi) die achte Plenarsitzung der Netzplattform statt. Das Plenum
hat beschlossen, die Investitionsmaßnahmen auf der Ebene der
Hochspannung zu erweitern. Diese Entscheidung begrüßt der Verband
kommunaler Unternehmen (VKU) grundsätzlich. VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck: "Investitionsmaßnahmen für die Hochspannungsebene
sind ein erster Schritt in die richtige Ri
Die Liberalisierung der Energiewirtschaft, die
rasante Digitalisierung energiewirtschaftlicher Prozesse und die auf
Jahrzehnte angelegte Energiewende stellen Energieversorger heute vor
enorme Herausforderungen. Mit dem neuen Master-Studiengang
Energiemanagement bildet die Hochschule Fresenius Energieexperten
aus, die aktiv an dem Umbau des Energiesystems mitwirken wollen. Der
Studiengang richtet sich insbesondere an Mitarbeiter von
Energieversorgern sowie an entsprechende Fachkräfte
Der Vorsitzende des Arbeitskreises Wirtschaft und Finanzen der FDP-Bundestagsfraktion, Hermann Otto Solms, hat eine schnelle gesetzliche Regelung für die Förderung von Schiefergas in Deutschland gefordert. "Die Umwelt- und Wirtschaftspolitiker der Koalitionsfraktionen haben einen gemeinsamen Beschluss gefasst, eine Gesetzesinitiative zur Zulassung der Schiefergasförderung in Deutschland unter der Berücksichtigung strikter umweltpolitischer Auflagen auf den Weg zu bringen
Schleswig-Holstein wird nach Angaben seines Umweltministers Robert Habeck (Grüne) keinesfalls alle 21 Castor-Behälter mit hochradioaktivem Atommüll bei sich lagern, die in den kommenden drei Jahren aus der englischen Wiederaufbereitungsanlage Sellafield zurück nach Deutschland kommen. "Nationaler Konsens heißt nicht, dass Schleswig-Holstein die Last allein trägt und hier alle Sellafield-Castoren eingelagert werden", sagte Habeck der "Welt". An d
Der Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft (VKU)
legt heute unter dem Motto "Infrastrukturen sichern –
Kommunalwirtschaft stärken" seine Eckpunkte zur Bundestagswahl am 22.
September 2013 vor. Darin fordert der Verband:
– Die Organisationsfreiheit für Kommunen zu stärken,
– das Gemeindewirtschaftsrecht zu reformieren,
– kommunale Energieversorger und die Abfallwirtschaft zu stärken,
– die Organisationsformen der deutschen Wasserwirtschaft
anz
Wohnen, Haushaltsenergie und Wasser machen einen immer größeren
Teil der privaten Konsumausgaben in Deutschland aus. Nach Angaben des
Statistischen Bundesamts legte ihr Anteil in den vergangenen 20
Jahren um 23,8 Prozent auf 352 Milliarden Euro zu. Mit einer
abbezahlten Immobilie fallen die Wohnkosten geringer aus.
Die Haushalte müssen immer mehr Geld fürs Wohnen veranschlagen.
Der Anteil der Wohn- und Wohnnebenkosten am gesamten Konsum steigt
seit Jahrzehnten:
Viele Energieversorger beginnen, ein
größeres Augenmerk auf Markt- und Kundenorientierung zu legen. Doch
das Umdenken in diese Richtung muss noch verstärkt werden. Zwar
beabsichtigt über die Hälfte der Anbieter, in den nächsten zwölf
Monaten verstärkt in Innovation, Produktentwicklung, Kundenbindung
und Marktsegmentierung zu investieren. Art und Ausrichtung der
gewählten Maßnahmen verraten jedoch, dass die Versorger ihre Branche
immer no
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) sieht das System des europäischen Emissionshandels in einer Krise. "Das war gestern ein Rückschlag für den Klimaschutz in Europa", erklärte Altmaier mit Blick auf das Nein des Europäischen Parlaments zur Verringerung der CO2-Zertifikate am Mittwoch im Deutschlandfunk. Jedoch bleibe der Umweltminister weiterhin optimistisch, da der Antrag nicht endgültig abgelehnt worden sei, sondern lediglich an die Ausschüsse
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat sich gegen das sogenannte Fracking zur Förderung von Schiefergas ausgesprochen. "So lange es technologisch nötig ist, Chemikalien in den Boden zu pressen, die dann drohen ins Grundwasser einzudringen, sollten in Deutschland gar keine Genehmigungen erteilt werden", sagte er im Gespräch mit der neuen Ausgabe des Greenpeace-Magazins. "In unserem Wahlprogramm zur Bundestagswahl fordern wir deshalb einen Verzicht auf das Fracking, bis alle Ris
Das Plenum des Europäischen Parlaments hat heute
über den Bericht zum Vorschlag der Europäischen Kommission zur
"Klarstellung der Bestimmungen über den zeitlichen Ablauf von
Versteigerungen von Treibhausgasemissionszertifikaten" abgestimmt.
"Wir sind über das Abstimmungsergebnis enttäuscht", sagt Hans-Joachim
Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU). "Das derzeitige Preisniveau der Emissionshandels