ADAC: Benzinpreis zieht leicht an

Der Benzinpreis in Deutschland hat gegenüber der Vorwoche leicht angezogen. Das teilte der ADAC in München mit. Für einen Liter Super E10 müssen die Autofahrer derzeit im Schnitt 1,550 Euro bezahlen, 0,9 Cent mehr als vor einer Woche. Kaum Veränderung hat der Club indes beim Diesel registriert. Ein Liter kostet im Mittel 1,440 Euro, das ist ein leichter Rückgang von 0,2 Cent. Ungeachtet des seit mehreren Wochen andauernden ruhigen Preisverlaufs an den Zapfsäule

KfW-Förderung bietet Stabilität im schwierigen Finanz- und Wirtschaftsumfeld

– Mit 73,4 Mrd. EUR Fördervolumen anhaltend hohe Nachfrage
– Steigerung Mittelstandsfinanzierung (+7 %)
– Rekordvolumen bei Energieeffizient Bauen und Sanieren (+52 %)
– 40 % der Fördertätigkeit für Umwelt- und Klimaschutz
– Fortsetzung Modernisierungskurs

Die KfW Bankengruppe hat im Jahr 2012 ein Gesamtfördervolumen von
73,4 Mrd. EUR erzielt. Nach einem Volumen von 70,4 Mrd. EUR im
Vorjahr bleibt sie auf einem moderaten und langfristig qualitative

NRW will Altmaiers EEG-Reform im Bundesrat stoppen

Die rot-grün regierte Landesregierung in Nordrhein-Westfalen will die Pläne von Umweltminister Peter Altmaier (CDU) zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes notfalls im Bundesrat stoppen. "Das Altmaier-Papier wird dazu führen, dass die Verbraucher letztlich die Zeche zahlen werden, weil alle anderen Akteure die Kosten nach unten weitergeben. Sollte die Bundesregierung dies in Gesetzesform bringen, wird dies auf entschiedenen Widerstand der rot-grün regierten Län

FDP und CDU kritisieren Altmaier-Pläne

Der Vorstoß von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) für eine Strompreisbremse sorgt in Koalition und Opposition für Kritik. Gegenüber der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte FDP-General Patrick Döring: "Rückwirkende Kürzungen bei bestehenden Anlagen bergen hohe rechtliche Risiken, da die EEG-Vergütung über 20 Jahre garantiert wird. Stattdessen muss der Förderzeitraum für neue Anlagen deutlich verkürzt und die F&

Ägypten will Wüstenstrom für Deutschland produzieren

Die deutsche Wüstenstrominitiative Desertec Industrie Initiative (DII) findet neue Kooperationspartner. "Wir werden morgen in Berlin ein Abkommen mit Ägypten unterschreiben", sagte Paul van Son, Chef der Desertec Industrie Initiative, dem "Handelsblatt". Anlass ist der Besuch des ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi am Mittwoch in Berlin. Van Son verspricht sich von dem Abkommen mit der ägyptischen Behörde für erneuerbare Energien NREA hoh

Energiewende: Haseloff begrüßt Altmaiers Pläne

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat das Vorhaben von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) begrüßt, die Ökostrom-Umlage einzufrieren und die Industrie stärker zu belasten. "Ich begrüße, dass der zuständige Fachminister einen Meinungsbildungsprozess anstößt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Vor allem deshalb, weil die Suche nach einer Lösung hier aus Sicht der Verbraucher und kl

Ökostrom-Umlage: Konservative EU-Politiker begrüßen Altmaier-Vorschlag

Die Vorschläge von Umweltminister Peter Altmaier (CDU) zur Strompreissicherung stoßen in konservativen Kreisen Brüssels auf Zustimmung. Herbert Reul (CDU), Vorsitzender der deutschen Unionsabgeordneten im Europaparlament, bezeichnete den Vorstoß, wonach die Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien bis einschließlich 2014 eingefroren werden soll, als "überfällig". Das berichtet die "Welt". Zur Begründung sagte Reul: "Das E

DIW-Ökonomin begrüßt stärkere Beteiligung der Großindustrie an Energiewende

Die Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert, hat es begrüßt, dass Umweltminister Peter Altmaier (CDU) mit Belastungen für die Industrie die Verbraucher entlasten will. Kritisch sieht Kemfert hingegen die Pläne des Ministers hinsichtlich der Öko-Energie-Branche. "Grundsätzlich ist es positiv zu beurteilen, dass es nun um eine fairere Verteilung der Kosten der Erneuerbaren Energie