Einer Studie des Bundesnachrichtendienstes (BND) zufolge, deren Inhalte immerhin über die Nachrichtenagentur Reuters verteilt wurden, dürften neue Öl- und Gasvorkommen die USA bald unabhängig von anderen Öl- und Gasförderländern machen und aus den USA einen Energieexporteur. Gemäß dieser Studie zählte dabei China zu den Verlierern und Deutschland zu den Gewinnern. Im Detail geht die noch vertrauliche Studie darauf ein, dass durch gefundene riesi
Unter dem Titel "Hauptstadtsicherheit in Zeiten der
Energiewende" hat der KKI e. V. eine Fachtagung zum Thema
Infrastruktursicherheit in Berlin abgehalten. Bei der Veranstaltung,
die unter der Schirmherrschaft des Berliner Senators für Inneres und
Sport, Frank Henkel, stattfand, diskutierten Experten aus Politik,
Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft über mögliche Risiken der
Energiewende für die Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) nimmt mit
Interesse die Überlegungen der Thüga AG zur Ausgestaltung eines
zukunftsfähigen Energiemarktdesigns zur Kenntnis.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck hierzu: "Wir haben uns die
ersten Überlegungen der Thüga angeschaut. Da sind einige gute
Gedanken dabei, wenngleich in dem Ansatz unter anderem die Einbindung
der Netze komplett fehlt. Im VKU wird derzeit ein umfängliches
Marktdesign mit guta
Im Tarifkonflikt beim Düsseldorfer Energiekonzern E.on SE hat das Unternehmen die Gewerkschaften aufgefordert, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. "Wir haben uns bewegt, wir ringen darum, eine faire Lösung hinzubekommen", sagte E.on-Personalvorstand Regine Stachelhaus der "Welt am Sonntag" (20.1.2013). Die Hoffnung, dass ein Arbeitskampf noch auf den letzten Metern vermieden werden kann, gebe sie nicht auf: "Unsere Tür steht offen", erkl&aum
Die Bundesregierung will auch in Zukunft mit deutschen Steuergeldern für den Bau von Atomkraftwerken im Ausland bürgen. Das geht aus einem Schreiben an den Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung hervor, das bald verschickt werden soll, berichtet der "Spiegel". Das Gremium, das die Nachhaltigkeitsstrategie der Regierung parlamentarisch begleitet, hatte sich Ende 2012 einstimmig dafür ausgesprochen, angesichts des deutschen Atomausstiegs keine Hermes-B&u
Die Bundesregierung will noch vor der Bundestagswahl gesetzliche Maßnahmen gegen den Anstieg der Strompreise beschließen. Im Frühjahr wolle man bei der Förderung der Erneuerbaren Energien eine sogenannte Strompreisbremse einbauen, erfuhr die "Rheinische Post" (Samstagausgabe) aus Regierungskreisen. Demnach sollten die Vergütungen für Strom aus Erneuerbaren Energien gestrichen werden, wenn der Strom in das Netz eingespeist, aber wegen der unterschiedliche
Der Stadtwerkeverbund Thüga hat der Bundesregierung ein Reformmodell für den deutschen Strommarkt vorgeschlagen. Damit die Energiewende gelinge sei ein grundlegender Umbau nötig, sagte Thüga-Chef Ewald Woste der "Süddeutschen Zeitung". Im Zentrum des Modells steht die Abschaffung der Ökostromförderung in ihrer heutigen Form. So sollen die bislang über Einspeisetarife geregelte Ökostromförderung staatlichen Zuschüssen beim Bau neuer
Umweltminister Peter Altmaier (CDU) will offenbar
auf die zuvor angekündigte "definitive Klarstellung" in
Atomgesetz-Novelle verzichten
Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) wirft Bundesumweltminister
Peter Altmaier (CDU) in der Debatte über die geplante
Atomgesetznovelle vor, die Öffentlichkeit mit Blick auf die
Niedersachsenwahl hinters Licht zu führen. Zwar bekräftige der
Minister andauernd den langjährigen Parteienkonsens über die
aussch
Die Ölpreise werden auf lange Sicht stabil bleiben und die Versorgungslage sei weiterhin gesichert, so die Aussage der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC). Die Preise für Erdöl könnten dabei sogar inflationsbedingt leicht sinken. Für das Jahr 2020 erwartet die OPEC dabei einen Preis von 120 Dollar je Barrel Rohöl, was 159 Litern entspricht. Für das Jahr 2035 erwartet die weltweite Organisation allerdings bereits einen Preis von 155 Dolla