Geht uns aus der Sonne!

Pressemitteilung

Die neue zeo2 ist da – Ausgabe 01/2013 des Umweltmagazins
erschienen Ab sofort am Kiosk und im Abo unter
https://www.taz.de/zeitung/abo/zeozwei/

Titelgeschichte zeigt Flagge gegen mediales Dauergenöle zur
Energiewende: Für eine Energierevolution mit weltweiter Ausstrahlung
– Peer Steinbrück im Porträt: Dazulerner oder Anti-Öko aus Erfahrung?
– "Roll, Jordan, Roll": Wie Israelis und Palästinenser gemeinsam
versuchen, den mystis

E. J. McKay berät Larsen&Toubro bei Ausgliederung von chinesischer Tochtergesellschaft

Larsen & Toubro International
schließt heute den 100-prozentigen Verkauf aller Unternehmensanteile
an Larsen & Toubro (Wuxi) Electric Co., Ltd. an die Wuxi Huawei Group
ab. Larsen & Toubro (Wuxi) Electric konzentriert sich auf die
Produktion von Schaltanlagen der Oberklasse und hat in den
vergangenen Jahren eine bedeutende Rolle bei der umfangreichen
Weiterentwicklung der chinesischen Infrastruktur gespielt. Die
chinesischen Behörden haben der endgültigen Verein

Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen legt kein Geld für die nächste Heizkostenabrechnung zurück

– Sachsen, Hamburger und Befragte aus Sachsen-Anhalt sorgen für
die kalte Jahreszeit am wenigsten vor
– Nur jeder Zweite legt in Nordrhein-Westfalen Geld für die
nächste

Heizkostenabrechnung zurück

– Jeder fünfte Hesse legt für mögliche Nachzahlungen mehr als 100
Euro beiseite

Trotz des gestiegenen Heizenergieverbrauchs im vergangenen Jahr
und aktuell höheren Energiepreisen legt die Mehrheit der Deutschen
kein Geld f

Zahl der Woche: 80 Prozent der Deutschen passen Fahrverhalten an Spritpreise an (BILD)

Zahl der Woche: 80 Prozent der Deutschen passen Fahrverhalten an Spritpreise an (BILD)

80 Prozent der deutschen Autofahrer haben auf Grund hoher
Spritpreise ihr Fahrverhalten angepasst oder das Auto gleich stehen
lassen.

Ihr Auto ist den Deutschen lieb und teuer. Das zeigt eine aktuelle
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt, aus der auch die Zahl der
Woche stammt. Befragt wurden 1.011 Autonutzer. Sie gaben Auskunft zu
der Beziehung zu ihrem Fahrzeug.

Weitere Tipps und Inhalte zum Thema finden Sie unter
http://www.cosmosdirekt.de.

Bei Übernahme des Ori

GPRA-Vertrauensindex: Stromkonzerne verspielen Vertrauen – Kontroverse zu den Strompreiserhöhungen lässt das Vertrauen der Deutschen in die Energiewende sinken (BILD)

GPRA-Vertrauensindex: Stromkonzerne verspielen Vertrauen – Kontroverse zu den Strompreiserhöhungen lässt das Vertrauen der Deutschen in die Energiewende sinken (BILD)

Zum Jahreswechsel werden die Strompreise in Deutschland um
durchschnittlich 12 Prozent steigen. Die Stromkonzerne begründen
diese signifikante Erhöhung mit den Kosten für die von der Politik
beschlossene Energiewende. Berechnungen des Bundes der
Energieverbraucher haben für Schlagzeilen gesorgt, da man hier davon
ausgeht, dass dem Kunden 2,1 Milliarden Euro zu viel in Rechnung
gestellt werden. Diese unklare Gemengelage quittieren die Verbraucher
mit einem deutlichen

Magazin: Rösler will Stromtrassen auf Kosten des Naturschutzes ausbauen lassen

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will den Bau von Stromtrassen und Kraftwerken beschleunigen. Belange des Naturschutzes sollen dabei laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" offenbar zurückgestellt werden. Zusammen mit den Landesregierungen Hessens und Bayerns sowie mit EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) habe Rösler einen Katalog von Maßnahmen erarbeiten lassen. Darin aufgelistet seien mögliche "Ansatzpunkte für Erleichte

Bericht: Regierung will Strompreis-Nachlässe für Großkonzerne neu regeln

Die Zeit großzügiger Nachlässe bei den Strompreisen für die Großindustrie soll zu Ende gehen: So will das Bundesumweltministerium im Februar nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" neue Bestimmungen vorstellen. Diese setzen fest, welche Unternehmen nur reduzierte Sätze für jene Umlage zahlen müssen, die im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die höheren Herstellungskosten für Ökostrom ausgleicht. In Re

Umfrage: Mehrheit der Deutschen geht Energiewende zu langsam

Der Mehrheit der Deutschen geht der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht schnell genug. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" beurteilen 51 Prozent der Deutschen die Arbeit der Bundesregierung hinsichtlich der Schnelligkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien als "eher schlecht" (40 Prozent) und "sehr schlecht" (10 Prozent). Demgegenüber sind 40 Prozent der Befragten "eher zufrieden" mit der Schnelligkeit des Ausbaus, f&uu

„Bild“: Regierung droht Millionenziel bei Elektroautos zu verfehlen

Die Bundesregierung droht ein wichtiges Ziel ihrer Klimapolitik zu verfehlen. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) wird es kaum noch zu schaffen sein, die Vorgabe von einer Million zugelassener Elektroautos bis 2020 in Deutschland zu erreichen. Grund sei der schleppende Absatz von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb. Wie die Zeitung unter Berufung auf Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) berichtet, wurden von Januar bis Ende November 2012 gerade einmal 2695 Elektroa

Köln und Düsseldorf gründen Energieunternehmen Rheinwerke

Die Kölner RheinEnergie AG und die Stadtwerke Düsseldorf AG verbünden sich: Sie wollen gemeinsam die Rheinwerke GmbH zur Erzeugung von Ökostrom gründen, wie die "Rheinische Post" (Samstagausgabe) berichtet. Die Rheinwerke sollen sich um den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Fernwärme kümmern – sowie die Keimzelle für mehr werden. Mit dem gemeinsamen Ausbau der Fernwärme wollen Köln und Düsseldorf auch dem Essener Versorger S