SPD-Fraktionschef Steinmeier fordert Beschleunigung des Atomausstiegs

SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat die Bundesregierung zur Einleitung einer Energiewende aufgefordert. "Der rot-grüne Atomausstieg ist dafür die richtige Grundlage", sagte Steinmeier der "Rheinischen Post". Dieses vor zehn Jahren beschlossene Konzept "sollten wir in einem ersten Schritt wieder in Kraft setzen und dann das Tempo beschleunigen", sagte der SPD-Politiker. Die Kanzlerin griff Steinmeier scharf an: "Merkel hat die Verlängeru

SPD-Chef Gabriel bietet Merkel Energiepartnerschaft an

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Gespräche über gemeinsame Pläne zum Netzausbau, der Förderung erneuerbarer Energien und der Modernisierung bestehender Kraftwerke angeboten. Gegenüber der "Saarbrücker Zeitung" sagte der Oppositionschef, Voraussetzung dafür sei allerdings, dass Merkel auf die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke verzichte. Er habe die Befürchtung, dass Merkel "uns nach den Wahlen den zwe

Erzeugerpreise stark gestiegen

Die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte in Deutschland sind im Februar 2011 um 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, ist dies ist die größte Steigerung seit Oktober 2008. Für knapp die Hälfte der Preissteigerung sind die Preise für Energie verantwortlich. Diese stiegen verglichen mit dem Vorjahr um 11 Prozent. Die Preise für Verbrauchsgüter sind im selben Zeitraum hingegen nur um 3,1 Prozent

Japan: Einsatzkräfte starten zweiten Kühlversuch am AKW Fukushima

Am japanischen Atomkraftwerk Fukushima haben Einsatzkräfte der Armee und der Feuerwehr am Freitag einen zweiten Kühlversuch gestartet. Die japanische Armee setzt dabei auch Ausrüstung der Tokioer Feuerwehr ein, um die Reaktoren des Kernkraftwerks Fukushima zu kühlen. Wie der japanische Fernsehsender NHK berichtete, sei die Reichweite der von der Polizei eingesetzten Wasserwerfer nicht ausreichend gewesen, mit den jetzt herbeigeschafften Feuerwehrwagen sei diese aber gegeben.

Umfrage: Bürger halten Merkels Wandel in der Atompolitik für Wahlkampfmanöver

Die große Mehrheit der Deutschen (68 Prozent) hält die Aussetzung der Laufzeitverlängerung von Angela Merkel (CDU) für reines Wahlkampfmanöver. Nur jeder vierte Bürger (26 Prozent) hält das dreimonatige Atom-Moratorium für einen glaubwürdigen Kurswechsel der Union. Dies ergab der neuste Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin. 72 Prozent der Deutschen würden außerdem mehr Geld für Strom ausgeben, damit vollständig auf Atomstrom ver

Obama ordnet Sicherheitsüberprüfung von US-Atomkraftwerken an

Angesichts der atomaren Katastrophe in Japan hat US-Präsident Barack Obama eine Überprüfung für die Atomkraftwerke in den Vereinigten Staaten angeordnet. Die US-Regierung habe die Verpflichtung, aus der Katastrophe in Japan zu lernen, sagte Obama am Donnerstag. "Wenn wir eine Krise wie in Japan sehen, stehen wir in der Verantwortung, von diesem Ereignis zu lernen und die Sicherheit unserer Bevölkerung zu gewährleisten", so der US-Präsident. In der US-

NRW: Erdgas-Bohrungen gefährden möglicherweise Trinkwasser-Versorgung

Gelsenwasser, der größte Wasserversorger Deutschlands, hat den sofortigen Stopp der geplanten Erdgas-Probebohrungen in Nordrhein-Westfalen gefordert. Der mögliche Einsatz giftiger Chemikalien und die Zerstörung von Gesteinsschichten gefährdeten die Trinkwasserversorgung von Millionen Menschen. "Stoppt den Wahnsinn", sagte Vorstandsvorsitzender Manfred Scholle den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Freitagausgabe). Im Namen aller Wasserwerke an der Ruhr forderte S

Israel: Premier Netanjahu verwirft Pläne für neues Atomkraftwerk

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu hat am Donnerstag die Pläne für ein neues Atomkraftwerk endgültig verworfen. Wie der israelische Rundfunk unter Berufung auf einen hohen Regierungsbeamten berichtete, ist die atomare Katastrophe im japanischen Kernkraftwerk Fukushima-I maßgeblich für die Entscheidung. Die Pläne für das Kernkraftwerk waren bisher nicht öffentlich bekannt. Stattdessen prägt nun der Beginn einer Debatte um die Sicherhei

PSI präsentiert neue leittechnische Entwicklungen auf der Energy 2011 / Neue Funktionen unterstützen dezentrale Einspeisung regenerativer Energien

Die PSI AG präsentiert neue Entwicklungen und
internationale Projektbeispiele aus den Bereichen Netzleittechnik und
Einsatzleittechnik auf der Leitmesse Energy (Halle 13, Stand C30) im
Rahmen der Hannover Messe vom 4. bis 8. April 2011.

Im Fokus stehen unter anderem neue Funktionen im Leitsystem
PSIcontrol zur Unterstützung des Netzbetriebs bei stark zunehmender
dezentraler Einspeisung regenerativer Energien, welche die
Anforderungen von Smart Grids optimal unterstützen.

CDU-Generalsekretär Gröhe schließt beschleunigten Ausstieg aus Kernenergie nicht mehr aus

Die CDU ist in der Kernenergie-Politik nach den Worten von Generalsekretär Hermann Gröhe "prüf- und lernbereit". Eine Konsequenz aus der Katastrophe im japanischen Fukushima könne sein, "dass wir jetzt den Atomausstieg beschleunigen", sagte er den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe und fügte hinzu: "Auch unsere Anhänger sind schockiert." Der Bundestag diskutiert am Donnerstag das vorläufige Aussetzen der Laufzeitenverlängerung dur