Atomkraftwerke aus der Luft bedroht/ Neuer Greenpeace-Bericht: Flugsicherheitsstandards völlig unzureichend
Deutsche Atomkraftwerke sind auch neun Jahre nach
dem Terroranschlag am 11. September 2001 in New York noch immer
völlig unzureichend gegen einen möglichen Angriff aus der Luft
geschützt. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht von
Greenpeace. Der Bericht bewertet zahlreiche öffentlich bekannt
gewordenen Sicherheitspannen bei Passagier- und Personalkontrollen
auf deutschen Flughäfen und nur knapp vereitelte Anschläge in
Flugzeugen seit dem Jahr 2002. A
Ressourcenschonung bleibt zentrales Thema bei Hausgeräten / BSH-Chef Gutberlet: Effiziente Hausgeräte müssen verstärkt in die
Haushalte gebracht werden. (mit Bild)

Hausgeräte, die effizient mit Energie und Wasser umgehen, bleiben
in absehbarer Zukunft das zentrale Thema der Branche für die so
genannte "Weiße Ware". Das betonte Dr. Kurt-Ludwig Gutberlet,
Vorsitzender der Geschäftsführung der BSH Bosch und Siemens
Hausgeräte GmbH, vor Gästen aus Fachhandel, Politik, Wirtschaft und
Medien auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung in Berlin
(IFA). Gutberlet: "Die BSH hat das Thema Ress
care-mobility schließt Zusammenarbeit mit VECTRIX Deutschland GmbH (mit Bild)

Um das Produktportfolio abzurunden, begründen die Unternehmen
mk-group Holding GmbH – bekannt unter den Handelsmarken care-energy
und care-mobility – und die VECTRIX Deutschland GmbH eine enge
Zusammenarbeit.
Ziel dieser Zusammenarbeit ist, Stadtwerken und Energieversorgern
Zugang zu serienreifer und hochwertiger Elektromobilität mit
Elektrozweirädern der Marke VECTRIX zu verschaffen. Ab sofort ist
somit der VECTRIX VX-1 im Lieferprogramm der care-mobility
erhä
TÜV Rheinland wächst stark in Südamerika und erweitert Engagement: Übernahme von Geris Engenharia e Servicos / Spezialisiert auf Energiebranche und Infrastrukturprojekte / Über 600 Mitarbeiter in Brasilien
TÜV Rheinland erweitert mit der Akquisition
von Geris Engenharia e Servicos in Sao Paulo sein Engagement in
Südamerika erheblich: Geris bietet technische Dienstleistungen
insbesondere für die Öl- und Gasindustrie, Stromerzeuger und
-versorger sowie für Infrastrukturprojekte, im Wohnungsbau und für
die Logistikbranche. Das Unternehmen wurde 1993 gegründet und hat
mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es erzielt bei starkem
Wachstum einen Jahresumsa
RWE, BASF und Linde: Durchbruch bei Abtrennung von Kohlendioxid aus Rauchgasen von Kohlekraftwerken
– Neue Technologie bringt 20 Prozent Energieeinsparung und deutlich
geringeren Lösemittelverbrauch
– Schlüssel für klimaverträgliche Kohleverstromung
Seit 2009 erproben RWE, Linde und BASF eine neuartige Technologie
zur Abtrennung von Kohlendioxid (CO2) aus Rauchgasen in einer
Pilotanlage am RWE-Kraftwerk Niederaußem bei Köln. Jetzt liegen die
Ergebnisse des Praxistests vor: Verglichen mit heute üblichen
Prozessen lässt sich der Energieaufwand
Neuer Anbieter gas.de mischt deutschen Gas-Markt auf
Gas ist so teuer wie nie zuvor: Eine echte
Alternative haben Privatkunden ab sofort mit dem unabhängigen
Gasanbieter gas.de. Das Schwesterunternehmen des erfolgreichen und
mehrfach ausgezeichneten Stromdiscounters Stromio versorgt Haushalte
in ganz Deutschland mit den Tarifen gas.de basic und gas.de garant.
Die beiden Gastarife enthalten eine Preisgarantie, so dass innerhalb
eines festgelegten Zeitraums der Gaspreis stabil und unabhängig von
Entwicklungen auf dem Energiemarkt is
Greenpeace: Atommüllmenge würde sich verdreifachen / Selbst mit „moderater“ Laufzeitverlängerung blieben Atommeiler fast 70 Jahre am Netz
Selbst eine sogenannte moderate
Laufzeitverlängerung von 10 Jahren könnte dazu führen, dass der
letzte Atommeiler erst im Jahre 2053 abgeschaltet würde. Das
Atomkraftwerk wäre dann 67 Jahre in Betrieb. Bis jetzt gehen die
Atomkraftwerke weltweit mit einem durchschnittlichen Alter von 22
Jahren vom Netz. Auch die bis dahin anfallende Menge an Atommüll
würde sich im Vergleich zum Rot-Grünen Atomausstieg verdreifachen.
Das geht aus einer Berechnung her
Sonderkonferenz der Länderbauminister: Verbände bringen Vorschläge für mehr Wohnungen ein / Bessere Abschreibungsbedingungen zentrale Stellschraube für mehr altersgerechte und energieeffiziente Wohnungen
Vor der morgigen Sonderkonferenz der
Länderbauminister haben die IG Bauen-Agrar-Umwelt, der Deutsche
Mieterbund und Verbände der Bau- und Wohnungswirtschaft für einen
neuen Ansatz in der Wohnungsbaupolitik geworben. Im Gespräch mit
Vertretern der Länder und des Bundes lag ein besonderer Fokus auf der
Erhöhung der Abschreibungssätze im Wohnungsbau. Berechnungen des
Pestel Instituts Hannover und eine Umfrage unter Bauträgern belegen
die Wirksamkeit die
Robl: Kürzungen im Bereich energetische Gebäudesanierung und bei der Städtebauförderung sind mittelstandsfeindlich
– Minimum: 1,5 Mrd. Euro für CO2-Gebäudesanierungsprogramm und 600
Mio. Euro für Städtebauförderung
"Wir appellieren an die Bauministerkonferenz sich für die
Rücknahme der geplanten Kürzungen in den Investitionsprogrammen
Städtebau und Co2-Gebäudesanierung einzusetzen." Dieses erklärte der
Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes,
Prof. Dr. Karl Robl, anlässlich der morgig