Lothar Bisky hat als Vorsitzender der Linksfraktion (GUE/NGL) im Europaparlament am Dienstag seinen Rücktritt erklärt. "Ich bin nicht mehr bereit, die Leitung der Fraktion zu übernehmen", sagte Bisky dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe) ohne nähere Begründung. Die Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke, kurz GUE/NGL, ist ein europäisches Parteienbündnis und eine Fraktion im Europäischen Parlament, der Vertreter versc
Der niederländische Finanzminister Jan Kees de Jager hat sich für eine Aufstockung des europäischen Rettungsmechanismus ESM durch eine Fusion mit dem Rettungsfonds EFSF noch im März ausgesprochen. "Wir sind zu einer Fusion der beiden zur Verfügung stehenden Fonds bereit, um so über eine Schlagkraft von 750 Milliarden Euro zu verfügen", sagte de Jager der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Er hoffe, eine Einigung darüber noch bis Ende
Die Außenminister der Europäischen Union (EU) haben am Montag neue Sanktionen gegen Syrien beschlossen. Die Sanktionen, die am Dienstag in Kraft treten sollen, beinhalten EU-Einreiseverbote für sieben Minister der syrischen Regierung. Zudem wurde der Handel mit Gold, Edelsteinen und Edelmetallen untersagt sowie alle Frachtflüge syrischer Gesellschaften verboten. Die syrische Nationalbank soll außerdem keinen Zugriff mehr auf ihr, in der EU angelegtes Vermögen erha
Führende deutsche Volkswirte haben die Einigung auf das zweite Rettungspaket für Griechenland begrüßt. "Das Paket verdient Respekt", sagte Oxford-Professor Clemens Fuest dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Zum ersten Mal hat die Politik in Europa sich den Realitäten der griechischen Krise gestellt und entschlossen gehandelt." Die Kombination aus einem Abbau des Schuldenstandes und der Budgetdefizite mit Strukturreformen für Wachstum
Der neue Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), Werner Hoyer, hat einen Marshall-Plan für Griechenland gefordert, um das Land wieder auf Wachstumskurs zu bringen. "Griechenland braucht neben dem unvermeidlichen Sparprogramm nun auch einen Marshallplan. Nur so kann es gelingen, die Strukturen des Landes von Grund auf zu erneuern", sagte Hoyer dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Die EIB könne sich maßgeblich an einem solchen Wiederaufbaup
Rund ein Jahr nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima sieht sich der Autohersteller Ford besser gewappnet gegen Unterbrechungen der Lieferkette bei Naturkatastrophen. Sein Unternehmen habe ein eigenes Analyse-Team aufgebaut, das versucht, die Risiken bei den Zulieferern zu minimieren, sagte der Einkaufschef von Ford Europa, Alan Draper, dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Wie eng die Zulieferer und die Hersteller inzwischen zusammenarbeiteten, um Krisen zu bewältigen,
Bis Februar 2016 sollen laut EU-Verordnung die nationalen Kontonummern durch die internationale Kontonummer IBAN und neue Bankkennung BIC ersetzt werden. Dies beschloss das Europäische Parlament am Dienstag in Straßburg. Dadurch entfallen die europäischen Grenzen beim Bezahlen per Überweisung oder Bankentzug. Dank der langen Übergangszeiten soll ein Chaos vermieden werden und der Wechsel den Kunden einfacher gemacht werden. Freiwillig konnten IBAN und BIC bereits seit 2
Bundespräsident Christian Wulff hat vor Studenten der Mailänder Universität seine Zweifel an den Rettungsschirm-Konzept der EU geäußert. Auch wirtschaftlich starke Länder stießen irgendwann an ihre eigenen Grenzen, wenn sie Finanzmittel und Garantien schier unbegrenzt bereitstellen, sagte Wulff im Hörsaal der bekannten Bocconi-Universität am Dienstag laut Redeprotokoll. Des Weiteren konstatierte er eine "tiefe Vertrauenskrise" in Europa au