Familienverband fordert Ausweitung des Elterngeldes auf drei Jahre

Vor dem Hintergrund der Debatte über die Wirksamkeit der Familienpolitik hat der Deutsche Familienverband die Ausweitung des Elterngeldes gefordert. "Es muss möglich sein, drei Jahre Elternzeit zu nehmen. Der Staat muss diese Zeit auch entsprechend finanziell unterstützen", sagte Klaus Zeh, Präsident des Verbandes der "Welt". Angemessen wäre die Ausweitung des Elterngeldes auf drei Jahre. Auch unterstützt der Verband das Betreuungsgeld. "Das

Steinbrück will gesamte Familienpolitik auf den Prüfstand stellen

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück will im Falle eines Wahlsiegs alle familienpolitischen Leistungen in Deutschland überprüfen lassen. "In Zukunft kann es nicht darum gehen, an einzelnen Instrumenten herumzustricken. Wir brauchen eine Umstellung der Familienpolitik", sagte Steinbrück gegenüber "Spiegel online". Die Priorität der SPD liege dabei auf Investitionen in die Infrastruktur und den Personalbereich. "Der Fokus muss auf einer verbess

FDP-Familienexpertin für Neuordnung staatlicher Leistungen

In der Debatte um die Wirkung staatlicher Familienleistungen hat sich die Vorsitzende des Familienausschuss des Bundestages, Sibylle Laurischk (FDP), dafür ausgesprochen, die familienpolitischen Leistungen insgesamt auf den Prüfstand zu stellen. "Wir müssen erkennen, dass wir mit vielen Leistungen Gutes wollen, aber nicht wirklich erreichen", sagte sie der "Rheinischen Post". Statt verschiedener, schwer zu durchschauender und unterschiedlich anzurechnender Ange

Bericht: Regierungsstudie kritisiert unwirksame Familienpolitik

Die deutsche Familienpolitik und viele ihrer milliardenschweren Förderinstrumente sind weitgehend wirkungslos und teilweise sogar kontraproduktiv. Zu diesem Urteil kommt laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" ein von der Bundesregierung beauftragter Gutachterkreis in einem internen Zwischenbericht. Das Kindergeld erweise sich als "wenig effektiv". Das Ehegattensplitting sei "ziemlich unwirksam", die beitragsfreie Mitversicherung von Ehepartner in der gesetzl

Widerstand in der CDU gegen Mütterrenten-Pläne von CSU-Chef Seehofer

In der CDU wächst der Widerstand gegen die Mütterrenten-Pläne von CSU-Chef Horst Seehofer und Teilen der Unions-Fraktionsspitze. Axel Fischer (CDU), zuständiger Berichterstatter im Haushaltsausschuss, sagte zu "Bild am Sonntag": "Wenn die Mütterrente Wirklichkeit würde, so kann ich nur davor warnen, dies aus der Rentenrückstellung zu finanzieren. Das ginge vollauf zulasten der jungen Generation." Die CSU will eine Erhöhung der Renten f&

Präimplantationsdiagnostik wird in Deutschland eingeführt

Die umstrittene Präimplantationsdiagnostik (PID) für Gentests an Embryonen wird nach jahrelanger Diskussion nun auch in Deutschland eingeführt. Das erklärte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) am Freitag in Berlin. Die Bundesregierung werde die PID-Verordnung mit den Wünschen der Länderkammer nach einer Prüfung in Kraft setzten, so Bahr. Der deutsche Bundestag hatte im Juli 2011 ohne Fraktionszwang mit 326 Stimmen einem überparteilichen Gesetzesent

Kommunen erneuern Forderung nach Übergangslösungen beim Kitaausbau

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund erneuert seine Forderung nach Übergangslösungen beim Kitaausbau. "Nicht in allen Kommunen wird der Rechtsanspruch erfüllt werden", sagte Uwe Lübking, Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, der Tageszeitung "Neues Deutschland" (Donnerstagausgabe). Neben Containerlösungen bei fehlenden Räumlichkeiten stellte Lübking für einen Übergangszeitraum auch eine Vergrö&szli

CSU will vorrangig Problem der Mütterrente lösen

In der Debatte um die Zukunft der Alterssicherung pocht die CSU darauf, vorrangig das Problem der "Mütterrente" zu lösen. "Die Mütterrente ist für uns der wesentliche Punkt", sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt dem Nachrichtenmagazin "Focus". Bei der von Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) angestrebten Lebensleistungsrente sehe die CSU ohnehin "fachliche Tücken". Mit Verbesserungen bei der Mütterrente sei

Studie: Familiärer Hintergrund hat großen Einfluss auf Zukunftschancen

Das Elternhaus hat in Deutschland einen erheblichen Einfluss auf den beruflichen Erfolg der Menschen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Eine Hauptursache für diese Entwicklung sei vermutlich die Ausgestaltung des Bildungssystems. Etwa 40 Prozent der Ungleichheit beim individuellen Arbeitseinkommen lassen sich demnach durch den Familienhintergrund erklären, beim Bildungserfolg sind es sogar über 50 Prozent. Besonders gro&

Palmer für neue Bundesratsvorstöße zum Kita-Ausbau

Angesichts der neuen Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat fordert der grüne Oberbürgermeister von Tübingen, Boris Palmer, dass sich die Länder für eine weitere Beschleunigung des Kita-Ausbaus einsetzen. "Bund und Länder müssen sich gemeinsam zum Ziel setzen, den Kita-Ausbau schneller als bislang geplant umzusetzen", sagte Palmer der "Welt" (Online: Dienstag, Print: Mittwoch). Nach den derzeitigen Plänen der Bundesregierung, die demn&