Göring-Eckardt: Dauerhafter Verzicht auf Berufstätigkeit soll nicht gefördert werden

Die Spitzenkandidatin der Grünen für die Bundestagswahl, Katrin Göring-Eckardt, hat sich gegen die politische Förderung von Frauen gewandt, die sich dauerhaft für die Kindererziehung, aber gegen den Beruf entscheiden. In einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" sagte die Bundestagsvizepräsidentin, dies sei zwar die freie Entscheidung der Frau. "Allerdings darf sie dazu nicht durch fehlende Kita-Plätze, familienunfreundlic

Apple-Vorsprung im Tablet-Markt schmilzt

Der Vorsprung von Apple im boomenden Markt für Tablet-Computer wird in diesem Jahr schmelzen. Zu diesem Ergebnis kommt das Marktforschungsinstitut IDC. Demnach werde der Marktanteil des iPad-Herstellers von 56,3 auf 53,8 Prozent sinken. Apples Rivale Google kann mit seinem Betriebssystem Android hingegen Anteile hinzugewinnen: Von 39,8 Prozent im vergangenen Jahr werde der Marktanteil 2012 bei 42,7 Prozent liegen, so die Marktforscher. Insgesamt werde die Nachfrage nach Tablet-PCs weiter st

Leutheusser-Schnarrenberger lehnt CDU-Beschluss zur Sterbehilfe ab

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat die Forderung des CDU-Parteitags nach einer Ausweitung des Sterbehilfe-Verbotes zurückgewiesen. "Selbstbestimmung spielt auch für uns Liberale eine zentrale Rolle, wenn es um die ethisch besonders sensible Frage des Suizides geht. Im Koalitionsvertrag ist ausdrücklich verabredet, nur die auf Gewinn zielende Sterbehilfe zu verbieten", sagte Leutheusser-Schnarrenberger der "Welt" (Online: Mittwoc

Döring erteilt höheren Mütter-Renten Absage

FDP-Generalsekretär Patrick Döring hat der Besserstellung von Müttern mit Kindern, die vor 1992 geboren wurden, im Rentenrecht eine Absage erteilt. "Eine Besserstellung der Mütter mit Kindern, die vor 1992 geboren wurden, hätte gravierende Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und die Rentenbeitragszahler", sagte Döring im Gespräch mit dem "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Deshalb hätten die Liberalen diese Frage verworfen und sich zun&au

Schwesig: SPD wird Betreuungsgeld nach Wahlsieg abschaffen

Die Sozialministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), hat für den Fall einer Regierungsübernahme ihrer Partei im Bund die Abschaffung des Betreuungsgeldes bekräftigt. "Eine SPD-geführte Bundesregierung wird das Betreuungsgeld sofort wieder abschaffen und die dafür vorgesehenen 1,2 Milliarden Euro in den Kita-Ausbau stecken", sagte die stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende im Gespräch mit der Zeitschrift "Superillu". Mit dem Be

Gauck fährt ohne Freundin in den Vatikan

Bundespräsident Joachim Gauck fährt ohne seine Lebensgefährtin Daniela Schadt in den Vatikan. Wie die "Bild-Zeitung" berichtet, hat sich das Bundespräsidialamt bewusst gegen eine gemeinsame Reise entschieden. Die Zeitung zitiert einen namentlich nicht genannten Sprecher des Vatikans mit den Worten: "Die Debatten über das Eheleben des Präsidenten hätten den Besuch überschattet." Gauck und Daniela Schadt leben seit mehreren Jahren zusamme

Von der Leyen will Familiensplitting

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will das Ehegattensplitting im Steuerrecht zu einem Familiensplitting erweitern. "Das ist die nächste große Aufgabe für die Familienpolitik der Union", sagte sie dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Wenn es etwas gibt, was steuerlich gefördert werden sollte, dann ist es die Bereitschaft, Kinder in die Welt zu setzen und sie ins Leben zu begleiten. Das kostet nicht nur Liebe und Zeit, sondern auch G

Bundesregierung plant höhere Unterhaltsansprüche für Geschiedene

Die Bundesregierung plant eine gravierende Änderung am Unterhaltsrecht für Geschiedene: Bei einer Scheidung soll in Zukunft die Dauer einer Ehe stärker berücksichtigt werden. Dies sieht nach Informationen der "Welt am Sonntag" ein Gesetzentwurf vor, über den der Bundestag Anfang Dezember entscheiden wird. "Wie wollen, dass Ehefrauen, die vor langer Zeit geheiratet haben, im Fall einer Scheidung nicht ins Bodenlose fallen", sagte die Rechtsexpertin der

Grüne attackieren Merkels Haltung zur Homo-Ehe

Mit scharfer Kritik haben die Grünen auf die ablehnende Haltung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zur steuerlichen Gleichstellung der Homo-Ehe reagiert. "Bei ihrer Haltung zur Frauenquote und zur Gleichstellung der Lebenspartnerschaft erweist sich die CDU als Partei des Miefs der 50-er-Jahre", sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, "Handelsblatt-Online". "Wer Homosexuelle immer noch als Bürger

Merkel gegen steuerliche Gleichbehandlung von Homosexuellen

Unmittelbar vor dem CDU-Parteitag in Hannover hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ihrer Partei empfohlen, die steuerliche Gleichbehandlung von Homosexuellen abzulehnen. "Ich persönlich möchte die steuerliche Privilegierung der Ehe beim Splitting-Tarif erhalten, weil unser Grundgesetz die Ehe in unmittelbarem Zusammenhang mit der Familie sieht und beide unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung stellt", sagte Merkel der "Bild am Sonntag". Die Kanzlerin ist si