„Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen“/ ZDFinfo zeigt zehnteilige Reiheüber das deutsch-französische Verhältnis (FOTO)

„Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen“/
ZDFinfo zeigt zehnteilige Reiheüber das deutsch-französische Verhältnis (FOTO)

50 Jahre nach dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag und
fast 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs setzt ZDFinfo am
Samstag, 28. Dezember 2013, einen Programmakzent: Die zehnteilige
Reihe "Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen" – von 14.15
bis 21.45 Uhr – und weitere Filme zum Thema spiegeln mehr als 1000
Jahre wechselvolle Beziehungen der beiden Nachbarn.

Das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland ist historisch
kontrastreich w

„Handelsblatt“ plant internationale Ausgabe

Die Verlagsgruppe Handelsblatt plant eine
englischsprachige Ausgabe der Wirtschaftszeitung "Handelsblatt". Das
berichtet der Branchendienst "Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe.
Das Produkt mit dem Titel "Global Edition" soll ausgewählten
Werbungtreibenden und Agenturen bereits vorgestellt worden sein. Ein
Werbeclaim steht laut "Kontakter" auch schon fest: "The second
Opinion for European Leaders". Mit der englischsprachigen Ausgabe

WDR verlängert Verträge für „Hart aber fair“ und „Menschen bei Maischberger“

Die vom WDR verantworteten Sendungen "Menschen bei
Maischberger" und "Hart aber fair" werden bis Ende 2015 fester
Bestandteil im Programm des Ersten bleiben: Der Westdeutsche Rundfunk
setzt damit die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sandra Maischberger
und Frank Plasberg für die beiden 75-minütigen Gesprächssendungen ab
2014 fort. Am 19. Dezember stimmte auch der Rundfunkrat dem "Hart
aber fair"-Vertrag zu. Zuvor schloss der WDR auch den Vertrag f

Fernsehgebühren: 44 Prozent der Bürger wollen Gebührensenkung Aktuelle Umfrage von „auf einen Blick“/ Jeder dritte will, dass Mehreinnahmen in besseres Programm investiert werden

Die Gebührenkommission KEF schlägt heute eine
Senkung der Abgaben um 73 Cent auf 17,25 Euro für ARD, ZDF und
Deutschlandradio vor. Das wollen auch 44 Prozent der Deutschen –
ergab eine repräsentative und aktuelle Umfrage von TNS Emnid (1002
Befragte) im Auftrag der Programmzeitschrift "auf einen Blick".
Interessant: Mehr als ein Drittel der Befragten (36 Prozent) möchte
dagegen, dass das Geld in ein besseres Programm investiert wird. In
der Bevölker

phoenix-LIVE: Dienstag, 17. Dezember 2013, ab 7.45 Uhr: Kanzlerinwahl, Ernennungen, Vereidigungen

Am Dienstag, 17. Dezember 2013, zeigt phoenix LIVE ab
9.00 Uhr die Wahl von Angela Merkel zur Kanzlerin. Um ca. 10.00 Uhr
soll das Ergebnis bekanntgegeben werden. Anschließend um ca. 11.00
Uhr überreicht Bundespräsident Joachim Gauck im Schloss Bellevue die
Ernennungsurkunde an die neue Regierungschefin. Gegen 12.00 Uhr
leistet Angela Merkel im Bundestag ihren Amtseid. Die neuen
Ministerinnen und Minister erhalten ab 12.30 Uhr die
Ernennungsurkunden im Amtssitz des Bundespr

phoenix-RUNDE: Anpfiff in Berlin – Was taugt Merkels Mannschaft? – Dienstag, 17. Dezember 2013, 22.15 Uhr

Nach drei Monaten steht sie nun. Die Verteilung der
Ministerämter bot noch einige Überraschungen. Doch jetzt kann die
Große Koalition endlich arbeiten.

Die neue Mannschaft hat auch große Aufgaben. Die Euro-Krise ist
nicht endgültig beigelegt, der Energiewende fehlt der richtige
Schwung, Renten und die immer älter werdende Gesellschaft gehören
ebenfalls zu den schwierigen Aufgaben.

Alexander Kähler diskutiert

mit

Heiner Geißler

phoenix-LIVE -heute, Montag, 16. Dezember 2013, ab 12.30 Uhr: Unterzeichnung des Koalitionsvertrages und PKs der Parteien

Am heutigen Montag, 16. Dezember 2013, zeigt phoenix
LIVE ab 13.30 Uhr die Unterzeichnung des Koalitionsvertrages zwischen
CDU/CSU und SPD durch Angela Merkel, Horst Seehofer und Sigmar
Gabriel. Im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen über den ganzen
Tag die Reaktionen auf die Besetzung der Ministerposten der
zukünftigen Bundesregierung. Aus Berlin melden sich LIVE die
phoenix-Korrespondenten Erhard Scherfer und Gerd-Joachim von Fallois.
Weitere LIVE-Termine im Überblick:

Branded Entertainment: Telekom Street Gig bei „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“

Erster Branded-Entertainment-Auftritt der Deutschen
Telekom in einer täglichen Serie: Beim RTL-Erfolgsgarant "Gute
Zeiten, schlechte Zeiten" (GZSZ) gibt Shootingstar Birdy ein Telekom
Street Gig-Konzert; Schauspielerin Isabell Horn bewirbt in ihrer
Rolle als Pia Koch den Spotify-Tarif der Deutschen Telekom. Das
Product Placement und die Brand-Partnership-Kampagne konzipierte
Medienvermarkter IP Deutschland in enger Zusammenarbeit mit der
Produktionsfirma UFA SERIAL DRAMA, m

M Menschen Machen Medien 8 / 2013: Genug gejammert – 27. Journalistentag der dju in ver.di / Proteste gegen die Mantel-Zerleger / Aus für öffentlich-rechtliche Sender in Spanien und Griechenland

Der Journalismus hat eine Zukunft! Diese Erkenntnis
wurde auf dem 27. Journalistentag der dju / Fachgruppe Medien in
ver.di am 30. November in Berlin vielfach untermauert. Unter dem
Motto "Genug gejammert!" zeugten Beispiele jenseits des alleinigen
Renditegedankens der Medienunternehmer von Kreativität und Engagement
für guten und bezahlten Journalismus, auch im Netz. Es brauche Mut
für neue Wege in den Chefredaktionen und Verlagen, so
dju-Bundesgeschäftsf&uuml

ZDF-Politbarometer Dezember 2013 / 2013 war für die meisten ein gutes Jahr – nur wenig Pessimismus für 2014 / Große Mehrheit erwartet „Ja“ der SPD zur großen Koalition – ansonsten Neuwahlen (FOTO)

ZDF-Politbarometer Dezember 2013 / 2013 war für die meisten ein gutes Jahr – nur wenig Pessimismus für 2014 / Große Mehrheit erwartet „Ja“ der SPD zur großen Koalition – ansonsten Neuwahlen (FOTO)

Mit dem zu Ende gehenden Jahr 2013 sind die meisten Bundesbürger
zufrieden: 72 Prozent sagen, dass 2013 für sie persönlich eher ein
gutes Jahr war. Für lediglich 25 Prozent war es eher ein schlechtes
Jahr (weiß nicht: 3 Prozent). Dass 2014 im Vergleich dazu besser
wird, glauben 34 Prozent, die deutliche Mehrheit (59 Prozent)
erwartet da keine großen Veränderungen, und nur 5 Prozent gehen davon
aus, dass es nächstes Jahr für sie schlechter w