N24-Emnid-Umfrage zu Banken: Deutsche haben kein Vertrauen in Banken / Aus Finanzkrise nicht gelernt

Gerade hat die EU ihre Strafen gegen Großbanken
wegen Zinsmanipulationen verhängt – und schon droht der nächste
Bankenskandal: Einige Geldinstitute sollen durch Absprachen
Devisenkurse beeinflusst haben. Haben die Deutschen überhaupt noch
Vertrauen in Banken?

Offenbar kaum. Aus Lehmann-Pleite und Finanzkrise hätten die
Banker nicht viel gelernt, sagen die meisten Deutschen in einer
repräsentativen N24-Emnid-Umfrage. Nur 20 Prozent der Deutschen
finden, d

Die Deutschen verbringen im Durchschnitt rund zwei Stunden täglich vor dem Computer

Der tägliche TV-Konsum der Deutschen hängt stark von
Alter und Schulbildung ab. Das hat eine repräsentative TNS Emnid
Studie für den Gas- und Stromanbieter E WIE EINFACH ergeben, für die
1.852 Personen befragt wurden. Besonders häufig schauen Menschen mit
geringer Schulbildung und Senioren in die Röhre. Spitzenreiter sind
die Befragten ohne Lehre, sie lassen sich weit über vier Stunden lang
vom Fernseher berieseln (264,5 Minuten). Die über 60-J&a

SUPER RTL zeigt 20 neue Folgen des Wissensmagazins „WOW Die Entdeckerzone“

Dass Kinder mit Naturwissenschaften sehr viel Spaß
haben können, beweist "WOW Die Entdeckerzone" seit dem Sendestart im
Jahre 2004 eindrucksvoll. Die SUPER RTL-Eigenproduktion hat sich
aufgrund der innovativen Wissensvermittlung nicht nur bei Kindern,
sondern auch bei Eltern und Pädagogen einen Namen gemacht. Das
Magazin zeigt, dass es im Alltag eine ganze Menge zu erforschen gibt
– und liefert die naturwissenschaftlichen Erklärungen gleich mit.

Im Rahmen

Rundfunkbeitrag soll erstmals sinken

Der Rundfunkbeitrag könnte nach zum ersten Mal in der Geschichte der gebührenfinanzierten Sendeanstalten in Deutschland deutlich sinken. Das bestätigte der Vorsitzende der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF), Heinz Fischer-Heidlberger, der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe): "Die KEF geht davon aus, dass es zu einer Absenkung des Beitrags von 17,98 Euro kommen kann. In welchem Umfang wir dies vorschlagen können, wi

ZDF-Intendant Bellut verwahrt sich gegen Einflussnahme der Politik

Nach dem Interview-Streit zwischen SPD-Chef Sigmar Gabriel und "heute-journal"-Moderatorin Marietta Slomka hat sich ZDF-Intendant Thomas Bellut gegen Einflussnahme aus der Politik verwahrt. Bellut sagte "Bild am Sonntag": "Wir sind in unserer journalistischen Arbeit unabhängig, egal wer in Berlin regiert." Gleichzeitig nahm er Slomka gegen die scharfe Kritik von CSU-Chef Horst Seehofer in Schutz: "Marietta Slomka ist eine hervorragende Journalistin und ein

Gabriel nimmt Slomka gegen Vorwürfe in Schut

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel nimmt ZDF-Moderatorin Marietta Slomka gegen den Vorwurf in Schutz, ihn am Donnerstagabend unfair befragt zu haben. Gabriel sagte "Bild am Sonntag": "Frau Slomka hat mich sozusagen mit "verstärkter Höflichkeit" befragt und das darf sie auch. Und ich habe mit "verstärkter Höflichkeit" geantwortet. Denn so frei wie sie in der Art ihrer Fragen ist, bin ich es in meinen Antworten. Ich glaube, wir können uns

Nahles verteidigt Gabriels Fernsehauftritt

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat den umstrittenen Fernsehauftritt von Parteichef Sigmar Gabriel zum Mitgliederentscheid der Sozialdemokraten über den Koalitionsvertrag verteidigt. "Herr Gabriel hat auf Unterstellungen reagiert und unsere Position ruhig und deutlich dargelegt", sagte Nahles der "Welt am Sonntag". "Wir wagen mehr Demokratie und mehr Teilhabe, das ist einmalig und darauf sind wir stolz! Die Aufregungen scheinen mir eher auf der anderen Seit

Slomka will nach Gabriel-Interview keine Entschuldigung

ZDF-Moderatorin Marietta Slomka verzichtet auf eine Entschuldigung von SPD-Chef Sigmar Gabriel für das umstrittene Interview im "heute journal" am Donnerstagabend. Das sei genauso wenig notwendig, wie sich Journalisten für kritische Fragen entschuldigen müssen, sagte Slomka der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe). In Zeiten einer Großen Koalition sei es besonders wichtig, "dass Kritiker, Abweichler und Minderheitsmeinungen zumindest über die Medien

Steinbrück hatte auch schon schwieriges Interview mit Slomka

Der ehemalige Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, hat SPD-Chef Sigmar Gabriel vor dem Hintergrund eines umstrittenen TV-Interviews mit Moderatorin Marietta Slomka in Schutz genommen. Steinbrück sagte der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe): "Ich kann mich an ein Interview im Wahlkampf mit Frau Slomka erinnern, das mir äußerste Disziplin und Höflichkeit abverlangt hat. Politiker müssen sich keineswegs alles gefallen lassen. Etwas mehr Respekt im wec

Gabriel verteidigt umstrittenen Interview-Auftritt

Einen Tag nach seinem kontrovers diskutierten Interview mit "heute journal"-Moderatorin Marietta Slomka hat SPD-Parteichef Sigmar Gabriel seinen TV-Auftritt verteidigt. In einem Interview mit dem RTL-Magazin "sonntags.live" sagte Gabriel am Freitag auf die Frage ob er noch sauer sei: "Ich, ach Quatsch. Nein, ich finde solche Situationen, die sind auch normal." Man müsse schließlich auch Emotionen zeigen und sich streiten können. Er finde das alles ni