ZDF-Moderatorin Marietta Slomka verzichtet auf eine Entschuldigung von SPD-Chef Sigmar Gabriel für das umstrittene Interview im "heute journal" am Donnerstagabend. Das sei genauso wenig notwendig, wie sich Journalisten für kritische Fragen entschuldigen müssen, sagte Slomka der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe). In Zeiten einer Großen Koalition sei es besonders wichtig, "dass Kritiker, Abweichler und Minderheitsmeinungen zumindest über die Medien
Der ehemalige Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, hat SPD-Chef Sigmar Gabriel vor dem Hintergrund eines umstrittenen TV-Interviews mit Moderatorin Marietta Slomka in Schutz genommen. Steinbrück sagte der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe): "Ich kann mich an ein Interview im Wahlkampf mit Frau Slomka erinnern, das mir äußerste Disziplin und Höflichkeit abverlangt hat. Politiker müssen sich keineswegs alles gefallen lassen. Etwas mehr Respekt im wec
Einen Tag nach seinem kontrovers diskutierten Interview mit "heute journal"-Moderatorin Marietta Slomka hat SPD-Parteichef Sigmar Gabriel seinen TV-Auftritt verteidigt. In einem Interview mit dem RTL-Magazin "sonntags.live" sagte Gabriel am Freitag auf die Frage ob er noch sauer sei: "Ich, ach Quatsch. Nein, ich finde solche Situationen, die sind auch normal." Man müsse schließlich auch Emotionen zeigen und sich streiten können. Er finde das alles ni
Vor dem Hintergrund des 100. Jahrestages des
Ausbruchs des Ersten Weltkriegs im kommenden Jahr werden der
ARD-Hörfunk, das Deutschlandradio sowie weitere öffentlich-rechtliche
Radiosender aus insgesamt sieben Ländern eine gemeinsame
Online-Umfrage durchführen. Die internationale Koproduktion steht
unter der Überschrift "Für wen und für was wären Sie heute bereit,
sich zu engagieren und notfalls auch ihr Leben aufs Spiel zu
setzen?".
Keine mediale Peinlichkeit ohne Gewinn: Nach
seinem spektakulären WM-Blackout in "Wer wird Millionär?"
("Deutschland hat noch nie eine Fußball-WM im eigenen Land gewonnen")
kokettierte Waldemar Hartmann öffentlich mit einem neuen
Werbepartner. Günther Jauch habe ihm geraten, "keine Weißbierwerbung
zu machen, sondern für Ginseng-Produkte", ließ sich der
Sportmoderator in einem weit verbreiteten dpa-Interview zitieren. W
Treffen der Legenden: Der deutsche Motorsport-Held Walter Röhrl
feiert exklusiv auf ProSieben MAXX den PS-Mythos Porsche 911. Zum 50.
Geburtstag des Kult-Sportwagens blickt der ehemalige
Rallye-Weltmeister auf die Entwicklung des 911ers zurück und
berichtet von seiner ganz persönlichen "Beziehung" zum fahrenden
Männertraum. ProSieben MAXX zeigt die Event-Doku "50 Jahre Porsche
911 – Treffen der Legenden" am Freitag, 29. November 2013, um 22:15
Uh
25.11.2013. Mit einem umfassenden Relaunch der
Webseite hat sich TELE 5 in diesem Jahr für die digitale Welt
strategisch neu aufgestellt. Auf www.tele5.de wurde breitflächig
Platz für ein großes Angebot an Premium-Inhalten aus Filmen, Serien
und Eigenproduktionen geschaffen. Zudem wird das Lizenzangebot für
Film- und Serien Catch-up-Rechte konsequent weiter ausgebaut.
Nun startet der Sender auch die Vermarktung seines
Internet-Angebotes. Dazu holt sich TELE 5,
Berlin/Köln, 25. November 2013. Die Mediengruppe RTL
Deutschland hat über ihren Vermarkter IP Deutschland eine Media for
Revenue- Vereinbarung mit Aladoo, dem führenden Online-Auktionsportal
für Freizeitangebote geschlossen. Das vereinbarte Mediavolumen liegt
im zweistelligen Millionenbereich. Im Rahmen der
Vermarktungspartnerschaft wird die TV-Kampagne ab dem 25. November
auf den Free TV-Sendern RTL, VOX, n-tv, RTL NITRO und SUPER RTL
ausgestrahlt. Mit TV als Leitmediu
Nach der Einführung der iPhone-App im Frühjahr 2013 gibt es die
Regionalmagazine für Niedersachsen & Bremen sowie für Hamburg &
Schleswig-Holstein ab Montag, 25. November 2013 auch für Android und
Blackberry. "Die guten Zahlen der App haben uns gezeigt, dass
weiterhin großes Interesse an regionalen Nachrichten besteht und zwar
unabhängig von unseren Sendezeiten", so Michael Grahl,
Geschäftsführer der Sat.1 Norddeutschland G
Die ProSiebenSat.1 Media AG verlängert und erweitert ihren Kontrakt mit dem Hollywood-Studio Dreamworks, zu dessen Gründern Starregisseur Steven Spielberg zählt. Das berichtet das "Handelsblatt". Die Senderfamilie sichere sich die Rechte an allen Produktionen des Studios, die bis Ende 2016 Drehbeginn haben. Der Film "Inside Wikileaks – Die fünfte Gewalt", mit Benedict Cumberbatch und Daniel Brühl, der Ende Oktober in die Kinos kam, sei der erste, auf