Der Jugendklassiker "Bravo" bekommt einen neuen
Look: Ab Ausgabe 39/13, die am 18. September auf den Markt kommt,
präsentiert sich der Titel aus der Bauer Media Group mit einer
"frecheren Tonalität, einer moderneren Optik und insgesamt einer
höheren Flexibilität" kündigte Chefredakteurin Nadine Nordmann im
Interview mit dem Fachmagazin W&V Werben & Verkaufen an. Nordmann hat
die Führung der "Bravo" im Mai übernommen. N
Politbarometer-Projektion: Gut eine Woche vor der Bundestagswahl
verliert die Union geringfügig an Unterstützung, während die Grünen
sich wieder etwas verbessern können: Würde schon an diesem Sonntag
gewählt, käme die CDU/CSU auf 40 Prozent (minus 1) und die SPD
weiterhin auf 26 Prozent. Die FDP bliebe bei 6 Prozent, die Linke bei
8 Prozent, die Grünen kämen auf 11 Prozent (plus 1) und die AfD auf 4
Prozent (plus 1). Alle anderen Parteien
Mit "100 Minuten Wahl" geht phoenix neue Wege und
macht die brennenden Fragen vor der Bundestagswahl zum Inhalt eines
völlig neuen Gesprächsformats. Dazu hat phoenix in einer
YouGov-Umfrage ermittelt, welche Themen die Wählerinnen und Wähler
wirklich interessieren und diese in den Mittelpunkt der Sendung
gestellt.
Die phoenix-Moderatorinnen Pinar Atalay und Julia Schöning
analysieren mit ihren Gästen die wichtigsten Themen des Wahlkampfes
und ma
Ob Direkt- oder Filialbank – von ihrem
Geldinstitut erwarten Kunden nicht nur die Erledigung ihrer
finanziellen Angelegenheiten, sondern auch eine umfassende Betreuung.
Aber wo bekommt der Verbraucher einen hervorragenden Service und eine
kompetente Beratung? Wie gut ist das Angebot, und wie angemessen sind
die Kosten aus Kundensicht? Und wie professionell reagieren die
Banken auf Beschwerden? Der Nachrichtensender n-tv und das Deutsche
Institut für Service-Qualität (DISQ) wollen d
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP)
unterstützt den Vorschlag des US-Außenministers John Kerry und der
russischen Regierung, dass Syrien alle seine Chemiewaffen vernichten
soll: "Dieser Vorschlag ist gemacht worden und es ist ein guter
Vorschlag: Assad übergibt sämtliche Chemiewaffen, die er besitzt, an
die internationale Kontrolle und diese werden dann nicht nur
kontrolliert, sondern am besten auch vernichtet. Jetzt geht es aber
darum, dass nicht n
Argumentieren, überzeugen, abstimmen: Nach
britischem Vorbild veranstaltet das ZDF am Donnerstag, 12. September
2013, 22.15 Uhr, die zweite Live-"Debatte" mit Theo Koll. Die These:
Wir haben die moralische Pflicht, in Syrien militärisch einzugreifen.
Das Besondere an diesem Format: Zu Beginn der Sendung darf jeder
Diskutant seine Argumente in exakt vier Minuten Redezeit vorstellen,
anschließend folgt eine Diskussion, an der sich auch die Zuschauer
beteiligen k
Discovery Networks Deutschland startet im April
kommenden Jahres den Frauensender TLC auch in Deutschland. Außerhalb
der USA empfangen den Sender bereits rund 300 Millionen Haushalte in
167 Ländern. "TLC steht weltweit für außergewöhnliche Menschen,
außergewöhnliche Momente und innovative nonfiktionale Unterhaltung",
sagt Susanne Aigner-Drews, Geschäftsführerin von Discovery Networks
Deutschland, im Exklusivgespräch mit dem Bra
"NSA kann Verschlüsselung im Internet mitlesen". Kaum eine Woche
vergeht ohne weitere Enthüllung durch den ehemaligen NSA-Mitarbeiter
und Whistleblower Edward Snowden. Spätestens seit bekannt wurde, dass
der US-amerikanische Geheimdienst NSA weltweit Zugang zum Telefon-
und Internetverkehr hat, scheint es vorbei mit dem unbefangenen
Surfen im Internet. Für die "ZDFzoom"-Dokumentation "World Wide War",
die am Mittwoch, 11. September 2013,
Düsseldorf, 07.09.2013 – Zwei Wochen vor dem
22. September würden die meisten NRW-Wähler bei der Bundestagswahl
für die CDU stimmen. Das ergibt der jüngste NRW-Trend von infratest
dimap im Auftrag des WDR-Magazins WESTPOL. Demnach käme, wenn an
diesem Sonntag Bundestagswahl wäre, die CDU in NRW auf 41 Prozent der
Stimmen, das ist im Vergleich zu Mai 2013 ein leichtes Plus von einem
Prozentpunkt. Auch die SPD kann in der Umfrage leicht hinzugewinnen.
Wä
Düsseldorf, 07.09.2013 – Zwei Wochen vor dem 22.
September würden die meisten NRW-Wähler bei der Bundestagswahl für
die CDU stimmen. Das ergibt der jüngste NRW-Trend von infratest dimap
im Auftrag des WDR-Magazins WESTPOL. Demnach käme, wenn an diesem
Sonntag Bundestagswahl wäre, die CDU in NRW auf 41 Prozent der
Stimmen, das ist im Vergleich zu Mai 2013 ein leichtes Plus von einem
Prozentpunkt. Auch die SPD kann in der Umfrage leicht hinzugewinnen.
Wä