Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) gehört als frisch gekürter
"Top Arbeitgeber Deutschland 2015" auch in diesem Jahr wieder zur
Spitzengruppe deutscher Unternehmen, die bei der professionellen
Karriereentwicklung und -förderung eine Vorreiterrolle einnehmen.
Neben der DVAG als einziger Finanzvertrieb gehören weitere namhafte
Unternehmen wie Boehringer Ingelheim, Danone, Samsung oder Unilever
zu den diesjährigen Preisträgern. Die internati
Der größte Bitcoin-Marktplatz Europas
wird zum weltweit ersten Bitcoin-Handelsplatz mit direkter Anbindung
an das klassische Bankensystem. Transaktionen und der Handel mit
Bitcoins werden dadurch nicht nur sicherer. Kunden der FIDOR Bank AG
und ihres Partners Bitcoin.de können nun auch innerhalb von Sekunden
Bitcoins handeln und die dazu gehörenden Euro-Transaktionen
durchführen.
Endlich ist es soweit: Die lange von der wachsenden
Bitcoin-Community herbeigese
Die apoAsset, eine Beteiligung der Deutschen Apotheker- und
Ärztebank und der Deutschen Ärzteversicherung, hat einen neuen
Mischfonds aufgelegt: Der "apo Medical Balance" investiert weltweit
in Aktien und Anleihen von Gesundheits-Unternehmen. Damit ist er der
erste Mischfonds dieser Art in Europa und eine Ergänzung zum mehrfach
ausgezeichneten Gesundheits-Aktienfonds "apo Medical Opportunities".
Erst kürzlich hatte apoAsset das Zertifikat "ap
Der Finanzdienstleister MAXDA ließ sein Portal
http://www.maxda.de/ erfolgreich durch den TÜV Saarland prüfen und
zertifizieren. Maxda.de trägt damit ab sofort das freiwillige
TÜV-Prüfzeichen "Geprüftes Online-Portal".
"MAXDA hat sich als zuverlässiger Partner für Privatpersonen
etabliert. Mit der erfolgreichen Zertifizierung möchten wir unseren
Kunden die Gewissheit geben, dass unser Portal die aktuellen
Grundsätze
Steigende Beiträge zur privaten Krankenversicherung sind ein
Ärgernis für viele Kunden. Besonders mit zunehmendem Alter werden sie
zur finanziellen Belastung. So verwundert es dann auch nicht, dass
Jahr für Jahr unzählige Kunden ihren Versicherer wechseln wollen.
Marc Opitz, Chefredakteur des Portals, fasst die Gefahren des
Wechsels für den Versicherten zusammen: "Die bis zum Wechsel
angesparten Altersrückstellungen können nicht zur neuen
Bausparen bleibt beliebt: 150.984 neue Verträge
mit einer Bausparsumme von 3,96 Milliarden Euro konnte die LBS
Norddeutsche Landesbausparkasse Berlin – Hannover (LBS Nord) im Jahr
2014 abschließen. Das Volumen des Neugeschäfts übertraf damit den
Vorjahreswert um 3,8 Prozent. In Niedersachsen baute die LBS Nord
ihren Marktanteil auf 44,8 Prozent (+ 2,8 Prozentpunkte) aus. In
Berlin bestätigte sie mit 28,2 Prozent ebenfalls ihre Position als
Marktführer.
– Santander zählt zur Spitze der deutschen Arbeitgeber
– Erstklassige Bewertungen durch Top Employers Institute
Die Santander Consumer Bank wurde erneut als "Top Arbeitgeber
Deutschland" ausgezeichnet. Die Bank zählt damit auch in diesem Jahr
zur Spitze der deutschen Arbeitgeber. Verliehen wurde dieses
Zertifikat durch das Top Employers Institute. Basis der
internationalen Untersuchung bildete ein umfassender
Beurteilungsbogen. Santander überzeugte unter
Die Versicherungsgruppe die Bayerische hat ihre
Privathaftpflicht-Versicherung "Optimal" mit einem innovativen
Baustein erweitert: In der "Prestige"-Tarifvariante erhalten Kunden
automatisch den bestmöglichen Schutz aller deutschen Versicherer –
und das ohne zusätzlichen Aufpreis. Auch Bestandskunden profitieren
von diesem speziellen Angebot.
Das heißt konkret: Sollte ein anderer
Privathaftpflicht-Versicherer auf dem deutschen Markt in öffentlic
Die SV SparkassenVersicherung (SV) beschleunigt die Abwicklung im
Schadenfall. "Unsere Schadenregulierer können jetzt den Kunden sofort
und direkt vor Ort Zahlungen leisten", erläutert Dr. Klaus Zehner,
Vorstand Schaden/Unfall. Jeder Schadenregulierer der SV hat eines der
im Einzelhandel üblichen EC-Geräte des Dienstleisters InterCard im
Einsatz, nur dass dieses ausschließlich für Überweisungen an den
Kunden verwendet wird. Die EC-Karte des K
Die Digitalisierung bringt die
Bankenwirtschaft in die Bredouille. Immer häufiger wickeln Kunden
ihre Finanzgeschäfte und Einkäufe per Internet via Tablet oder
Smartphone ab. Die neuartigen Dienstleistungen werden oftmals jedoch
nicht von Banken angeboten. Überwiegend sind es branchenfremde
Unternehmen, Fintechs und Non-Bank-Start-ups, die den digitalen Markt
mit innovativen Angeboten besetzen und den Geldhäusern damit das
Wasser abgraben. Das geht aus dem Factbook