Nach der Kritik der Verfassungsrichter schießt
sich die SPD auf das Betreuungsgeld ein. "Wir fordern eine zielgenaue
Ausgestaltung der teils falsch und ungerecht verteilten staatlichen
Leistungen zur Familienförderung", heißt es in einem Beschluss des
hessischen Landesvorstands, der dem Nachrichtenmagazin Focus
vorliegt. "Dazu gehört etwa die Streichung des bildungs- und
arbeitsmarktpolitisch kontraproduktiven Betreuungsgelds."
– Fokus im Geschäftsjahr 2014 nochmals verstärkt auf Ertrag gelegt
– Stärkung des Eigenkapitals aus eigenen Mitteln durch
Thesaurierung von 40,4 Mio. EUR (+113,8%)
– Voraussetzungen für weiteres Wachstum im Online-Markt geschaffen
CosmosDirekt setzt ihre Erfolgsgeschichte fort. Nach dem
außerordentlichen Wachstum der letzten Jahre hat das Unternehmen 2014
einen verstärkten Fokus auf den Ertrag gelegt. So sind seit 2009 die
Beitragseinnahmen um
– Autotexttool "DBAN Form Typer" ermöglicht DBAN-Funktion in allen
Banking-Anwendungen und -Portalen
– Neuer Kooperationspartner: Textbausteinverwaltung PhraseExpress
implementiert DBAN
Die DBAN (Dynamic Bank Account Number) kann ab sofort in allen
deutschen Online-Banking-Anwendungen und -Portalen uneingeschränkt
genutzt werden. Damit steht die innovative Bezahllösung der ementexx
GmbH, die die umständliche Eingabe von Zahlungsempfänger
Nach der bundesweiten Auszeichnung im März ist
Interhyp nun auch eines der 55 bayerischen Unternehmen, die beim
Wettbewerb des renommierten Great Place to Work-Instituts auf
Landesebene bezüglich Arbeitsplatzqualität und
Arbeitgeberattraktivität am besten abgeschnitten haben. "Auf die gute
Platzierung in unserem sehr anspruchsvollen Heimat-Arbeitsmarkt sind
wir besonders stolz", freute sich Michiel Goris,
Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, gestern anlä
Die Umsätze der Mitglieder des Deutschen
Factoring-Verbandes e.V. stiegen in 2014 um 10,8 Prozent auf 189,8
Mrd. Euro an. Auf Kundenseite wird Factoring immer beliebter: 18.900
Kunden nutzen bereits die Vorteile des Factorings. Die
Factoring-Quote ist auf mittlerweile 6,5 Prozent angestiegen.
Factoring konnte in 2014 an das erfreuliche Ergebnis des Vorjahres
anknüpfen und den Zuwachs von 8,8 Prozent nochmals um weitere zwei
Prozent steigern. In 2014 stieg das Factoring-Volumen
Neben kühlen Rechenexempeln sind Investitionen
vor allem auch Vertrauenssache. Die Anleger in Öl- und
Gasinvestitionen der TEXXOL, die auf die mehr als 15-jährige
Erfahrung und Kompetenz des Unternehmens bauen, können sich auch im
ersten Quartal 2015 wieder über eine Bestätigung ihrer Entscheidung
freuen:
– Einsparung von 200.000 US-Dollar bei den Bohrungen "Gentry" und
"Wilson-Casey"
– Sehr gute erste Ergebnisse für &quo
Fintura, das Vergleichsportal für
Investitionskredite hat Markus Tacker als CTO gewonnen. Er löst Dr.
Gerd Blechschmidt ab, der diese Position seit Gründung von des
Unternehmens im April 2014, neben seiner IT-Beratungstätigkeit für
deutsche Großbanken, innehatte. Dr. Blechschmidt wird Fintura auch
weiterhin beratend zur Seite stehen. "Wir freuen uns sehr, mit Markus
Tacker einen dynamischen, stark vernetzten CTO der neuen agilen
Generation gewonnen zu ha
Die Mischung aus historisch günstigem Leitzins,
dem massiven Ankauf von Staatsanleihen durch die Europäische
Zentralbank, der Deflationsangst und der schwierigen Verfassung
einiger europäischer Volkswirtschaften beschert Immobilienkäufern in
Deutschland anhaltend günstige Finanzierungsbedingungen. Daran hat
auch die jüngste EZB-Sitzung am heutigen Mittwoch nichts
Grundlegendes geändert. "Die Zinsen für zehnjährige Immobilienkredite
befinden
Mit der neuen Software-Lösung Axon Insight Wealth können Berater
im Premiumsegment ihr Netzwerk effektiver nutzen und potenzielle neue
Mandate für High Net Worth Individuals einfach und schnell ausfindig
machen. Die webbasierte Anwendung der Axon Insight AG analysiert die
Daten im Netzwerk und visualisiert auf der Basis der persönlichen
Geschäftskontakte neue Business-Opportunities. Dabei stützt sie sich
auf valide Wirtschaftsinformationen etwa aus dem Hand
– Gestiegenes Gesamtfördervolumen von 74,1 Mrd. EUR
– Konzerngewinn auf 1,5 Mrd. EUR erhöht
– Bilanzsumme auf 489,1 Mrd. EUR angestiegen
– Kernkapitalquote nach Basel III: 14,1 %
Die KfW Bankengruppe hat im Jahr 2014 trotz herausfordernden
Marktumfelds wie in den Vorjahren eine hohe Nachfrage nach ihren
Finanzprodukten verzeichnet. Die Förderzusagen sind auf ein
Gesamtvolumen von 74,1 Mrd. EUR gestiegen (2013: 72,5 Mrd. EUR).
Dabei bildete die Förderung