Prellen Pleitegeier wie Fettchenhauer Ihre Partner mit System? /Überprüfen Sie im Vorfeld gezielt die Seriosität von Baufirmen mit SCOREDEX! (VIDEO)

In der Bezeichnung #MallOfShame spiegelt sich die Krönung allen
Ärgers rund um das neue Shopping-Center in Berlin und der dafür
verantwortlichen Unternehmen und Personen wieder. Das Image ist nun
vorbelastet. Das Schlamassel hätte von vornherein vermieden werden
können. Wie? Durch die Wahl des richtigen Anbieters! SCOREDEX leistet
dabei Pioniersarbeit.

Es ist bedauerlich und erschreckend zugleich. Im
Wirtschaftswunderland BRD geht es bei Großbauprojekt

Bankenfachverband zur Scoring-Studie des BMJV und des BMI: Scoring ist ausreichend reguliert

Das Bundesministerium der Justiz und für
Verbraucherschutz (BMJV) und das Bundesministerium des Innern (BMI)
haben heute eine Studie zum "Scoring nach der Datenschutznovelle 2009
und neue Entwicklungen" veröffentlicht. Der Bankenfachverband sieht
Scoring als ausreichend reguliert an. Seit 2010 gelten hier neue
datenschutzrechtliche Vorgaben, die für Sicherheit und Transparenz
sorgen. Scoring ist ein bewährtes Verfahren, mit dem Banken ihre
Erfahrungen aus der

IT-Anbieter fordern Retail-Banken heraus

– Neue Anbieter aus der Telekommunikations- und IT-Branche drängen
in den Markt für Finanzdienstleistungen ein

– Schlichte und kostengünstige Online-Vertriebskanäle: deutlicher
Wettbewerbsvorteil der neuen Anbieter gegenüber den traditionellen
Banken

– Kreditinstituten droht die Gefahr, das Know-how über die
Kundentransaktionen und die Bedürfnisse ihrer Kundschaft zu verlieren

IT- und Telekommunikationsunternehmen drängen zunehmend in die
Fin

Globaler Kapitalmarktzugang der KfW zahlt sich aus

– Geplante Mittelaufnahme 2015 mit 55-60 Mrd. EUR stabil
– Höherer Anteil der Fremdwährungsrefinanzierung erwartet
– "Green Bonds – Made by KfW" – Angebot wird erweitert
– KfW plant eigenes Green-Bond-Portfolio
– Mittelstandsfinanzierung über Kapitalmarkt wird fortgesetzt

Die KfW plant, im nächsten Jahr wieder 55-60 Mrd. EUR an den
internationalen Kapitalmärkten über Anleihen aufzunehmen. In
Anbetracht des anhaltenden Niedrigzinsnive

IDD (IMD 2) vor der Umsetzung: Kein Grund zur Entwarnung für Versicherer und Verbraucher (FOTO)

IDD (IMD 2) vor der Umsetzung: Kein Grund zur Entwarnung für Versicherer und Verbraucher (FOTO)

Der zuletzt vom EU-Rat vorgestellte Kompromissvorschlag zur
Insurance Distribution Directive (IDD, ehemals als IMD 2 bekannt)
sorgt für Erleichterung in der deutschen Versicherungsbranche. Eine
detaillierte Offenlegung der Vermittlervergütungen oder gar ein
Provisionsverbot sind als EU-Vorgabe vom Tisch. Dennoch hat die IDD
das Potenzial, den Versicherungsmarkt neu zu ordnen. Versicherer und
Kunden müssen sich auf Veränderungen in der Beratung und dem Vertrieb
einst

Mit „Bessere Geldanlage“ gegen das Schreckgespenst Negativzins kämpfen – Aktuelle Aktion: bis zu 200 Euro Prämie

Waren die Zinsen bislang zwar niedrig, aber
oberhalb der schwarzen Null, sind sie jetzt zum Teil noch weiter
gesunken. Das Schreckgespenst Negativzins wird für einige Sparer
bereits Realität. Doch bisher ändert sich das Anlageverhalten der
Deutschen kaum. Eine repräsentative Umfrage von comdirect belegt:
Fast jeder Dritte (32 Prozent) hat kein Interesse am Thema, kennt das
aktuelle Zinsniveau nicht, oder ist sich unsicher über bessere
Anlagemöglichkeiten als z

Zinskommentar der Dr. Klein& Co. AG: Beschließt die EZB das größte Kaufprogramm der Geschichte? (FOTO)

Zinskommentar der Dr. Klein& Co. AG: Beschließt die EZB das größte Kaufprogramm der Geschichte? (FOTO)

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beließ auf seiner
jüngsten Sitzung die Leitzinsen unverändert. Der Zinssatz für
Hauptrefinanzierungsgeschäfte verblieb im Dezember bei 0,05 Prozent,
die Zinsen für die Spitzenrefinanzierungsfazilität bei 0,30 Prozent
und die Verzinsung von Übernachteinlagen bei -0,20 Prozent.
EZB-Präsident Mario Draghi gab darüber hinaus zu Protokoll, dass die
Zentralbank Anfang 2015 die bestehenden geldp

Cashcloud schließt erfolgreiche Finanzierungsrunde ab

Das Startup-Unternehmen cashcloud hat eine dritte
Finanzierungsrunde mit neuen Investoren erfolgreich abgeschlossen.
Insgesamt wurden mehrere Millionen Schweizer Franken eingesammelt,
die in den kommenden Monaten zur Weiterentwicklung und Verbreitung
der mobilen cashcloud eWallet genutzt werden sollen.

Sven Donhuysen, Chairman der Cashcloud Holding AG, ist zufrieden
mit den jüngsten Erfolgen: "Wir sind mit unserer eWallet sehr
erfolgreich gestartet, was uns sowohl von den Nut

Endergebnisse des CityContest 2014 (Privatkunden) / Was waren dieses Jahr die wesentlichen Erkenntnisse in dem größten Bankentest in Deutschland? (FOTO)

Endergebnisse des CityContest 2014 (Privatkunden) / Was waren dieses Jahr die wesentlichen Erkenntnisse in dem größten Bankentest in Deutschland? (FOTO)

In den vergangenen 12 Monaten hat das Team des Instituts für
Vermögensaufbau (IVA) insgesamt über 3.000 Testgespräche in 300
Städten und bei über 500 Kreditinstituten durchgeführt. Der
Kundenfall war ein angestellter Berufsstarter, der ca. 200,- Euro
monatlich sparen möchte und bereits eine Haftpflichtversicherung und
einen bAV-Sparvertrag besaß. Um die themenübergreifende
Beratungsqualität untersuchen zu können, wurde von de

Unzulässige Kreditgebühren: Noch im Dezember die Verjährung hemmen und Geld zurückholen

Ende des Jahres droht Verjährung für die Ansprüche
von Bankkunden, die unzulässige Kreditgebühren zurückfordern wollen.
Das gemeinnützige Online-Verbrauchermagazin Finanztip rät
Verbrauchern, jetzt mit einem Schreiben sowohl an die Bank als auch
gleichzeitig an den Ombudsmann ihre Rechte zu sichern. Alternativ
kann auch ein gerichtliches Mahnverfahren die Verjährung hemmen. Nur
bei zwei großen Banken im Kreditgeschäft ist der zus&auml