Unabhängig davon, welche Maßnahmen im Detail die
Europäische Zentralbank (EZB) nach der Ratssitzung am Donnerstag
verkündet: Die Zinsen werden in den nächsten Monaten auf
Rekordtiefständen verharren. Das gemeinnützige
Online-Verbrauchermagazin Finanztip analysiert die Auswirkungen für
Verbraucher. Besonders für eine Baufinanzierung ist die Zeit jetzt
günstig. Trotzdem sollten Kreditnehmer solide planen und einige
Tücken beachten.
Nur 24 Prozent der Finanzinstitute in Deutschland
haben bereits mit der Umsetzung von MiFID II begonnen. Viele Banken
und Sparkassen unterschätzen zudem das Ausmaß der neuen
Finanzmarktrichtlinie: Rund die Hälfte der Institute geht davon aus,
dass MiFID II keine Auswirkungen auf das eigene Geschäftsmodell oder
das Vertriebsergebnis hat. Dies zeigen die aktuellen Ergebnisse der
Studie "MiFID II-Readiness – Stand der MiFID II-Umstellung in Banken"
der PPI AG. M
Über 200 Finanz- und Regulierungsexperten treffen heute im Rahmen
des von Western Union veranstalteten "European Business Forum" in
Brüssel zusammen. Die Gestaltung von Innovationen in der
Zahlungsindustrie, die den Bedürfnissen von Kunden und
Finanzdienstleistern in Europa gerecht werden und dabei auch allen
rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen, steht dabei im
Mittelpunkt. Ziel des "European Business Forum" ist es, den Austausch
der Experten zu
Anlässlich der Bilanzpressekonferenz am 27.
Januar 2015 stellt comdirect honorarfreies Schnittmaterial für die
Berichterstattung bereit. Die Videos sind unter folgendem Link in
unserem Footage-Portal abrufbar:
http://footage.presseportal.de/tag/comdirect_0115
Im einzelnen stehen diese Inhalte zur Verfügung:
– Footage vom Firmengebäude der comdirect
– Footage von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der comdirect
Der E-Commerce Benchmark Report 2015 von Sage Pay identifiziert
fünf Erfolgsfaktoren des Online-Handels.
72 Prozent der deutschen Online-Shopper brechen einen Einkauf ab,
wenn ihr bevorzugtes Bezahlverfahren nicht angeboten wird – zu diesem
Ergebnis kommt der Payment Service Provider Sage Pay in seinem heute
veröffentlichten E-Commerce Benchmark Report 2015. Das macht die
Bezahlseiten zur kritischsten Stelle im Online-Bestellprozess, was
von 43 Prozent der Online-Händ
Kreditversicherer und ihre Unternehmenskunden
bewegen täglich viele Daten, vor allem um die Kreditlimite und
Bewertungen zu managen. Coface bietet dazu eine neue Verbindung
zwischen der eigenen Datenbank und den IT-Systemen der Kunden. Mit
CofaServe können Unternehmen ihre Kreditversicherungs- und
Informationsverträge effektiver und schneller bearbeiten.
Schnelle Datentransfers sind im Kreditmanagement wichtig, denn
ständig werden Anfragen gestellt und Antworten in
Der Anbieter für IT-Lösungen im Zahlungsverkehr,
RECON, hat einen Partner für die Umsetzung der Migration
Zahlungsverkehr in der Schweiz. Zum 1. Januar 2015 hat die auf
Finanzdienstleister spezialisierte Unternehmensberatung PPI 51
Prozent der RECON-Anteile übernommen. Das Ziel ist die fachliche
Unterstützung vor allem bei SEPA-, ISO 20022- und EBICS-Projekten,
die im deutschen Markt zum grossen Teil bereits umgesetzt sind. Das
Unternehmen firmiert künftig al
Die größte Niederlassung von Merck
Finck & Co verstärkt das Düsseldorfer Team zum neuen Jahr
beträchtlich: Mit insgesamt 9 neuen Beratern von Commerzbank AG,
Credit Suisse Deutschland und BHF Bank AG wächst das Team von 16 auf
nunmehr 25 Berater.
Geleitet wird die Niederlassung nun von einer Doppelspitze aus
Christoph Neu (48) und Dirk von Ahlefeld (46), bisher Commerzbank.
Christoph Neu wird neben seiner Funktion als Niederlassungsleiter
zusätz
Durch die überraschende Aufhebung der
Preisuntergrenze im Schweizer Franken haben Privatanleger innerhalb
weniger Minuten Millionen verloren. Die Broker selbst sind aber
ebenfalls enorm geschädigt worden. Die Ursachen dafür sind
vielfältig.
Der private Trader kann bei Forex-Brokern sozusagen auf Kredit
handeln, muss statt dem vollen Nominalwert der eingegangenen Position
nur einen Bruchteil davon tatsächlich hinterlegen. Diese
Sicherheitsleistung wird auch Marg
Nachdem das britische Brokerhaus Alpari UK am 16.01. Insolvenz infolge der Währungsturbulenzen um den Schweizer Franken und die Entscheidung der SNB anmelden musste, standen nicht nur Kunden, sondern vor allem auch eine Vielzahl von Finanzvermittlern und Introducing Brokern vor dem Nichts.