rbb exklusiv: Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ erweitert inhaltlichen Auftrag

Der Stiftungsrat der Bundesstiftung "Flucht,
Vertreibung, Versöhnung" hat den kommissarischen Leiter, Uwe
Neumärker, beauftragt, den Stiftungsauftrag konzeptionell breiter
umzusetzen.

Das erfuhr der rbb aus dem Stiftungsrat.

Wie es die Leitlinien zur Dauerausstellung vorgeben, sollen
Zwangsmigrationen in Europa im 20. Jahrhundert nun umfassend
dokumentiert werden. Bisher war geplant, in erster Linie die
Vertreibung der Deutschen als Folge der Naziherrschaft darz

Hardt: Lebensbedingungen und Perspektiven für Flüchtlinge in der Türkei verbessern

EU und Türkei einigen sich auf gemeinsamen
Aktionsplan

Die 28 Staats- und Regierungschefs der EU haben sich am gestrigen
Abend mit dem türkischen Ministerpräsidenten Davutoglu auf einen
Aktionsplan zur Flüchtlingskrise geeinigt. Dazu erklärt der
außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen
Hardt:

"Die Türkei ist zentraler Akteur bei der Bewältigung der
humanitären Krise in der Region. Mit der Versorgung von

Mittelstand fordert 20prozentige Sonderabschreibung für Wohnungsbau – Bund und Länder müssen an einem Strang ziehen

"Deutschland braucht gerade angesichts des
Flüchtlingszustroms bezahlbaren Wohnraum mehr denn je. Zur Förderung
des privaten Wohnungsbaus muss der Bund steuerliche Anreize für
Investoren schaffen. Hierzu fordern wir eine 20prozentige
Sonderabschreibung. Die von Bundesfinanzminister Schäuble ins Spiel
gebrachte Zehn-Prozent-Regelung reicht nicht aus." Das erklärten der
Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW),
Mario Ohove

ZDF-Politbarometer November II 2015 / Deutsche uneinsüber Beteiligung an Militäreinsätzen gegen IS / Nur jeder Zehnte erlebt große Probleme mit Flüchtlingen (FOTO)

ZDF-Politbarometer November II 2015 / 
Deutsche uneinsüber Beteiligung an Militäreinsätzen gegen IS / 
Nur jeder Zehnte erlebt große Probleme mit Flüchtlingen (FOTO)

Trotz der Terroranschläge in Paris bleibt das Thema Flüchtlinge
und Asyl bestimmend auf der politischen Agenda: 85 Prozent aller
Deutschen halten das für eines der zwei wichtigsten aktuellen
Probleme bei uns. "Terror, Krieg und Frieden" hingegen kommt auf 34
Prozent.

Obwohl inzwischen 52 Prozent der Meinung sind, dass Deutschland
die vielen Flüchtlinge, die zu uns kommen, nicht verkraften kann
(verkraften: 46 Prozent; Rest zu 100 Prozent hier und im Fo

Wagenknecht für europäische Lösung in der Flüchtlingspolitik

Die Linken-Fraktionschefin im Bundestag, Sahra
Wagenknecht, hat gefordert, dass Flüchtlinge gerechter in Europa
verteilt werden.

Wagenknecht sagte am Mittwoch im rbb-Inforadio, es könne nicht
sein, dass faktisch nur noch ein Land in Europa, nämlich Deutschland,
im großen Umfang Flüchtlinge aufnehme, andere Staaten aber
zuschauten.

Zugleich sprach sich die Linkenpolitikerin für eine
Kontingentlösung aus. "Wenn diese Kontingente damit verbunden

Schön/Weinberg: Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug startet

Auch Flüchtlinge selbst können sich engagieren

Ab dem heutigen Dienstag sind auf der Internetseite des
Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Bewerbungsunterlagen für den Bundesfreiwilligendienst mit
Flüchtlingsbezug freigeschaltet. Dazu erklären die stellvertretende
Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön, und der
Vorsitzende der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend
der Fraktion, Marcus Weinberg:

Hidden Movers Award 2015 / Deloitte-Stiftung kürt innovative Bildungsinitiativen

Mit einem Preisgeld von insgesamt 75.000
Euro zeichnete die Deloitte-Stiftung am gestrigen Abend die Gewinner
des bundesweiten Bildungswettbewerbs "Hidden Movers Award 2015" aus.
Unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und
Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, prämierte die Stiftung zum
sechsten Mal innovative Konzepte gemeinnütziger Organisationen und
Initiativen zur Unterstützung junger Menschen bei der
gesellschaftlichen Integration. In d

rbb exklusiv: Jean Asselborn sieht Europas Werte in Gefahr

Nach den Anschlägen von Paris hat Luxemburgs
Außenminister Jean Asselborn davor gewarnt, die Debatten über
Terrorismus und Flüchtlinge zu vermengen.

Wenn man das tue, begehe man einen großen Fehler, sagte Asselborn
am Dienstag im rbb-Inforadio. Dabei mahnte er, Europa müsse
aufpassen, seine Grundwerte nicht preiszugeben.

"Europa der Bürger – was ist das? Das ist die Freizügigkeit, das
ist Schengen. Europa der Werte – das ist die Rechtss

Wirtschaft trifft Flüchtlinge / Kooperation von Stiftung der Deutschen Wirtschaft und Kiron Open Higher Education

24 junge Flüchtlinge, Teilnehmer der
gemeinnützigen, von Studierenden gegründeten Bildungsplattform "Kiron
Open Higher Education", schnupperten jetzt in die Unternehmenspraxis
hinein: im Rahmen eines Dialogforums zwischen Stipendiaten der
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) und acht Unternehmen. Sie
kamen unter anderem aus Afghanistan, Pakistan, Sierra Leone und
Syrien. Das Studienförderwerk Klaus Murmann der sdw lud die
Geflüchteten zu dem Seminar ei