Das Statement von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und eine Einordnung am Mittwoch, 15. April 2020, voraussichtlich ab 16:55 Uhr live im SWR Fernsehen Rheinland-Pfalz
Wie geht es weiter in der Corona-Krise? Morgen (15. April 2020) findet um 14 Uhr die entscheidende Schaltkonferenz der Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsident*innen der Bundesländer statt. Voraussichtlich um 17 Uhr tritt die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer vor die Ö
Im Rahmen der #JetztMutMachen-Kampagne der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit diskutieren die Ökonomen Marcel Fratzscher und Karl-Heinz Paqué über die Folgen des Corona-Virus für die wirtschaftliche Zukunft des Landes. Das Gespräch wird live auf https://plus.freiheit.org/ übertragen, dem digitalen Veranstaltungshub der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Geschäfte müssen schließen, Produktionsstätten werden stillge
Der Berliner Justizsenator Dirk Behrendt (Bü90/Grüne) hält eine spezielle App für sinnvoll, um das Corona-Virus einzudämmen.
Behrendt sagte am Dienstag im Inforadio vom rbb, viele trügen Smartphones mit sich herum und es mache Sinn darüber nachzudenken, die Daten darauf zu nutzen. Die Infektionsketten müssten möglichst schnell unterbrochen werden – dabei könne die App helfen. Ganz wichtig sei hier allerdings, dass die Menschen freiwillig mitmach
Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an Bund, Länder und Kommunen, bei der Diskussion über eine Exit-Strategie zur Beendigung des Shutdown aufgrund der Corona-Pandemie die Interessen von Kindern und Jugendlichen besonders in den Blick zu nehmen. Nach Ansicht der Kinderrechtsorganisation sollten insbesondere Schulen, Kitas und öffentliche Spielplätze in Deutschland baldmöglichst schrittweise wieder geöffnet werden. Denkbar wäre aus Sicht des Deutschen Kinderh
"Mary Poppins", "Die Ghostbusters", die "Feuerzangenbowle" und "Das Leben des Brian" haben gemeinsam, dass sie alle auf einer Liste des Instituts für Freiwillige Selbstkontrolle (FSK) stehen, welches nicht nur die Altersfreigabe sondern auch die Erlaubnis zur Vorführung an so genannten "stillen Feiertagen" regelt. Seit 1980 gibt es eine Liste von Filmen, die an Tagen wie Karfreitag, Volkstrauertag und Totensonntag nicht öffentlich
Karl-Heinz Paqué, Landesfinanzminister a.D. und Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, sowie Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin a.D. und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, fordern in einem Gastbeitrag für die Welt eine sofortige und öffentliche Diskussion der Corona-Maßnahmen:
"Wir fordern die Bundesregierung auf, sofort den Einstieg in den Ausstieg z
Wer war er eigentlich? Der Blick auf den im Krieg gefallenen oder vermissten Vater, Groß- oder Urgroßvater ändert sich für viele im Lauf der Jahre ebenso wie das Interesse an ihren Biographien. Vor allem dann, wenn Dokumente auftauchen oder einem mal wieder in die Hände fallen – vielleicht gerade jetzt in den vielen Stunden zu Hause. Interessant sind die Lebensgeschichten nicht nur für die Nachkommen, sondern auch für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberf
Normalerweise hoppelt er von Familie zu Familie und versteckt dabei unerkannt die Ostereier. Nur wenige Kinder bekommen Ihn in dieser Zeit zu sehen. Nun hat sich die Fellnase kurzfristig dazu entschieden, sich einigen Kinder am Sonntag in Uelzen stellvertretend kurz zu zeigen.
Für Kinder im Alter von zwei bis sieben Jahren, die aufgrund geschlossener Kitas und Grundschulen in den letzten Wochen zuhause sind, hat sich das Stadtmarketing Uelzen eine schöne, bunte Aktion mit dem Osterhas
Im Rahmen der #JetztMutMachen-Kampagne der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit diskutieren der Politikwissenschaftler Yascha Mounk und der Publizist Christoph Giesa über die Folgen des Corona-Virus für den globalen Populismus. Das Gespräch wird live auf https://plus.freiheit.org/ übertragen, dem digitalen Veranstaltungshub der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Seit einigen Jahren erlebt der Populismus einen rasanten Aufstieg. Politiker wie US-Pr&
Fast die Hälfte der Brandenburger sorgt sich vor einer Ansteckung mit Corona. Im jüngsten BrandenburgTrend des rbb von Infratest dimap, in Auftrag gegeben von BRANDENBURG AKTUELL und ANTENNE BRANDENBURG, gaben 47 Prozent der Befragten an, dass ihre Sorge vor einer eigenen Ansteckung oder der Ansteckung von Familienmitgliedern groß oder sehr groß sei.
Die Corona-Maßnahmen der Brandenburger Behörden und Gesundheitseinrichtungen halten 76 Prozent für angemesse