Wirtschaftsforscher: Angleichung von Ost und West dauert noch Jahrzehnte

Der Hallenser Wirtschaftsforscher, Udo Ludwig, hat prognostiziert, dass die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West noch Jahrzehnte dauern wird. "Wir gehen davon aus, dass es sicher noch mal einige Jahrzehnte dauern wird, bis eine Angleichung erfolgt ist, und zwar bei den wichtigen ökonomischen Parametern ist damit natürlich gemeint", sagte er im Deutschlandfunk. Demnach seien zwar schon viele wirtschaftliche Strukturen im Osten geschaffen worden. Allerdings f

Aussteigerprogramm für Linksextremisten vorgestellt

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat ein Aussteigerprogramm für Linksextremisten vorgestellt. Wie das Bundesinnenministerium mitteilte, werden in Ergänzung der bisherigen Aussteigerprogramme für Rechtsextremisten und islamistische Terroristen ab Donnerstag auch entsprechende Hilfen für ausstiegswillige Linksextremisten vom BfV angeboten. Dort steht ihnen sachkundige Betreuung und Unterstützung zur Verfügung. Gemeinsam mit dem jeweiligen Ausstiegswillig

Integrationsministerin Öney für entspannten Umgang mit Kopftuch

Die baden-württembergische Integrationsministerin Bilkay Öney (SPD) setzt sich für einen entspannten Umgang mit dem Kopftuch ein. "Ich kann heute die Frage verstehen: Wollen wir den Musliminnen, die aus religiösen Gründen und mit Überzeugung ein Kopftuch tragen, den Weg in die Emanzipation, in die Arbeitswelt verschließen, oder wollen wir ihnen den Weg ebnen?", sagte Öney der Wochenzeitung "Die Zeit". Als Kind eines kemalistisch-gepr&a

Umfrage: Mehr als 50 Prozent wünschen sich D-Mark zurück

Angesichts der tiefen Eurokrise haben die Deutschen Sehnsucht nach der D-Mark. Laut einer Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern" hätten 54 Prozent bei einer Wahl am liebsten die alte Währung zurück. In Ostdeutschland sind es sogar 67 Prozent. Der Wunsch ist umso größer, je niedriger der Bildungsstand ist. So wollen unter den Hauptschulabsolventen 73 Prozent zurück zur Mark, von den Befragten mit Abitur oder Studium nur 37 Prozent. Allerdings wissen di

Raucher müssen sich auf höhere Preise einstellen

Zigaretten werden zum Jahresanfang 2012 nach Ansicht der Hersteller erneut teurer. Anfang 2012 ist die nächste Tabaksteuererhöhung geplant. "Die Steuererhöhung im Januar 2012, davon gehe ich aus, wird als Verbrauchssteuer an die Verbraucher weitergegeben", sagte Ad Schenk, Deutschlandchef von British American Tobacco (BAT), der Tageszeitung "Die Welt". Die Anhebung der Steuer wird Zigaretten zwischen zehn und 20 Cent verteuern – je nachdem, ob es Markenzigarett

Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarte beginnt

Die Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarte hat am 1. Oktober begonnen. Bis Ende des Jahres sollen bundesweit zehn Prozent der 70 Millionen gesetzlich Versicherten mit der neuen Karte ausgestattet sein. Sonst müssen die Kassen laut schwarz-gelber Gesundheitsreform Strafen zahlen. Für die Versicherten ist die Umstellung kostenlos. Auch inhaltlich gibt es zunächst keine Änderungen. Die elektronische Gesundheitskarte enthält Informationen über Name, Geburtsdatum, A

„Spiegel“: Ehemaliger Bundeskanzler Erhard wollte der Sowjetunion deutsche Einheit abkaufen

In seiner Zeit als Bundeskanzler von 1963 bis 1966 hegte der CDU-Politiker Ludwig Erhard die Absicht, die deutsche Wiedervereinigung durch Milliardenzahlungen an die Sowjetunion zu erlangen. Das Vorhaben lässt sich nach Informationen des "Spiegel" aus neu zugänglichen und bislang unausgewerteten Akten der CIA und des Washingtoner Außenministeriums rekonstruieren, es taucht dort als "Erhard-Plan" auf. Die US-Amerikaner waren als potentielle Vermittler in den ge

Ex-NRW-Ministerpräsident Rüttgers will gesetzliches Rentenalter abschaffen

Der frühere nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers fordert eine Abschaffung des gesetzlichen Rentenalters nach dem Vorbild Großbritanniens. "Ich will Flexibilität", sagte der CDU-Politiker dem "Spiegel", "die Menschen sollten frei entscheiden, wann sie in Rente gehen. Sie müssen dann aber auch hinzuverdienen können." Wer freiwillig länger arbeite und Rentenbeiträge einzahle, könne "d

FDP-Abgeordneter Kurth: Kommission soll sich mit Zukunft der Stasi-Behörde beschäftigen

Der Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion für den Aufbau Ost, Patrick Kurth, hat angeregt, eine Expertenkommission zur Zukunft der Stasi-Unterlagen-Behörde einzurichten. "Im Koalitionsvertrag steht, dass sich die Koalition über die Perspektiven der Stasi-Unterlagen-Behörde Gedanken machen soll", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Auf diesem Sachstand aufbauend werden wird uns jetzt daran begeben. Denkbar wäre, eine Expertenk