Bildungspool – offen für Bildungsanbieter & Bildungsberater

Bildungspool – offen für Bildungsanbieter & Bildungsberater

„bildungsdoc“ ist ein Bildungspool für unabhängige Bildungsberatung. bildungsdoc vereinigt deutschlandweit – online und offline – Bildungssuchende, Bildungsanbieter und Bildungsberater! Das neue Bildungsportal ist eine Weiterentwicklung von BildungsMakler24 und BildungsmaklerNetzwerk und wird als Marke für qualitativ hochwertige und unabhängige Bildungsberatung aufgebaut und weiter entwickelt.

EU-Kommission strebt einheitliches Kaufrecht an

Die EU-Kommission plant ein EU-weites einheitliches Kaufrecht. Unternehmen und Verbraucher sollen die freie Wahl haben, ob sie beim Kauf die neuen gemeinsamen Regelungen oder das bisherige einzelstaatliche Vertragsrecht anwenden. Dies schreibt EU- Justizkommissarin Viviane Reding in einem Gastbeitrag in der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe), den sie zusammen mit dem Europa-Abgeordneten Klaus-Heiner Lehne verfasst hat. Sie will in der kommenden Woche das neue Recht vorschlagen. Da

Bundesregierung will geplantes Elterngeld statt 24 Monate nur noch ein Jahr ausbezahlen

Die Bundesregierung will das Betreuungsgeld für Eltern statt der geplanten 24 Monate nur noch ein Jahr lang auszahlen. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) sagte in einem Interview mit "Bild am Sonntag": "Ich finde, wir müssen angesichts der angespannten Haushaltslage eine gewisse Bescheidenheit an den Tag legen. Daher nehme ich erst einmal nur das zweite Lebensjahr in den Blick. Wenn wir das zum Wohle der Eltern schaffen, bin ich angesichts der Finanzla

SPD-Politikerin sieht Friedensnobelpreis als Ermutigung für Frauen in Afrika

Die frühere Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) sieht in der diesjährigen Verleihung des Friedensnobelpreises an drei Bürgerrechtlerinnen aus Liberia und dem Jemen eine Ermutigung für alle Frauen, die sich aus "Bevormundung, Ungerechtigkeit und Armut" befreien wollen. Dieses Signal sei für die Rolle der Frau in Afrika und der arabischen Welt außerordentlich wichtig, sagte die SPD-Politikerin im Deutschlandfunk. "Man kann sagen, das

Libysche Rebellen rücken in Sirte ein

Libysche Rebellen sind in das Zentrum der Stadt Sirte vorgedrungen. Das berichtet die BBC. Die Heimatstadt Muammar al-Gaddafis ist, neben Bani Walid, eine der letzten Hochburgen von Getreuen der ehemaligen Regierung. Die Rebellen seien nur noch einen Kilometer vom Zentrum entfernt, berichten arabische Medien. Demnach könne man von dort auch noch Gefechtslärm vernehmen. Die Milizen würden diesmal sehr geordnet und diszipliniert vorgehen. Zuvor wurden die Verteidiungslinien der Pro-

Bundespräsident Wulff gratuliert Friedensnobelpreisträgerinnen

Bundespräsident Christian Wulff hat den Preisträgerinnen des Friedensnobelpreises 2011 gratuliert. Für ihn sei die Auszeichnung der drei Frauenrechtlerinnen ein Zeichen für die entscheidende Rolle von Frauen in Demokratiebewegungen in der arabischen Welt und in Afrika, sagte Wulff in Berlin. "Die Preisträgerinnen haben sich in ihren Heimatländern unter schwierigsten Bedingungen und großen persönlichen Risiken mutig für die demokratische und gese

Westerwelle gratuliert Friedensnobelpreisträgerinnen

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat den drei Preisträgerinnen zum Friedensnobelpreis 2011 gratuliert. Es seien "hoch verdiente und würdige Preisträgerinnen", sagte Westerwelle. "Alle drei haben sich auch gegen Widerstände und persönliche Gefahren dafür eingesetzt, dass Menschen in Würde und Freiheit leben können", erklärte der Außenminister. Die Frauen seien weit über ihre Heimatländer hinaus Vorbi

Friedensnobelpreis für drei Frauenrechtlerinnen

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die drei Frauenrechtlerinnen Ellen Johnson Sirleaf, Leymah Gbowee und Tawakkul Karman. Das teilte das norwegische Nobel-Komitee am Freitag in Oslo mit. Sirleaf ist Präsidentin von Liberia und die erste Frau, die durch eine Wahl das Amt eines Staatsoberhauptes in Afrika erlangte. Gbowee ist eine Bürgerrechtlerin und Politikerin aus Liberia. Karman ist eine Oppositionelle aus dem Jemen. Die Preisträgerinnen werden für ihren "ge

Friedensnobelpreis geht an drei Frauen

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die drei Frauen Ellen Johnson Sirleaf, Leymah Gbowee und Tawakkul Karman. Das teilte das norwegische Nobel-Komitee in Oslo mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.