Psychische Probleme als Folge von Diabetes sind
in Deutschland offenbar keine Seltenheit. Wie eine repräsentative
Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Diabetes Ratgeber"
herausfand, leidet mehr als jeder sechste Betroffene (15,4 %) seit
seiner Diagnose unter Depressionen und Angstzuständen. Jedem Zweiten
(49,4 %) macht die Sorge vor möglichen Folgekrankheiten oft zu
schaffen, fast genauso viele (46,6 %) fühlen sich ständig irgendwie
"angebunden&
Die Deutschen lassen sich ihre Zahngesundheit etwas kosten! Das ergab
eine aktuelle GfK-Befragung von niedergelassenen Zahnärzten: Nur 4
Prozent äußerten, dass ihre Patienten nicht bereit seien, für
zusätzliche Prophylaxe-Maßnahmen in die eigene Tasche zu greifen(1).
Dr. Liebe, Hersteller von Ajona in der kleinen roten Tube, Aminomed
und Pearls & Dents, unterstützt alle Prophylaxe-Willigen: Seine
Mission ist die bestmögliche tägliche Mundp
"Die neue Arbeitsschutzverordnung zu
elektromagnetischen Feldern – Umsetzung der europäischen Richtlinie
2013/35/EU". So lautet der Titel einer Informationsveranstaltung, zu
der die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am
8. November 2016 einlädt. Die Umsetzung der europäischen
Arbeitsschutzrichtlinie über Mindestvorschriften zum Schutz von
Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor Gefährdungen durch
elektromagnetische Feld
Mit AppLife bringt sijox, die junge Marke der SIGNAL IDUNA, ab dem
29.September erneut ein digitales Versicherungsprodukt auf den Markt.
AppLife besteht aus einer Smartphone-App, kombiniert mit einer
Berufsunfähigkeitsversicherung, und richtet sich an junge Leute
zwischen 18 und 25 Jahren.
Zu den Lieblingsthemen junger Leute dürften
Berufsunfähigkeitsversicherungen nicht gerade zählen. Derartige
Produkte sind für den Geschmack vieler junger Menschen zu komple
– Einer forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt zufolge schätzen
drei Viertel der Erwerbstätigen in Deutschland das eigene
Risiko, einmal berufsunfähig zu werden, als eher gering oder
sogar sehr gering ein.
– Laut Statistik wird jeder fünfte Erwerbstätige im Laufe seines
Arbeitslebens berufsunfähig.
"Mir wird schon nichts passieren!" So oder ähnlich denken viele
deutsche Erwerbstätige. Tatsächlich sch&au
Welche Rolle spielen Sicherheit und Gesundheit im
Betrieb? Fühlen sich die Beschäftigten von ihrer Führung
wertgeschätzt? Wie geht man mit Fehlern um? Diese und andere Fragen
zu sozialem Umgang und Klima in den Betrieben stellte das
Meinungsforschungsinstitut infas im Auftrag der gesetzlichen
Unfallversicherung an Führungskräfte in 500 Unternehmen und
Einrichtungen verschiedener Branchen und Größen. Im Rahmen einer
Bevölkerungsumfrage konnte z
In Deutschland herrscht ein vertrauensvolles Miteinander zwischen
Medizinern und ihren Patienten. Dies ist eines der zentralen
Ergebnisse einer aktuell veröffentlichten Umfrage von forsa. Das
Meinungsforschungsinstitut befragte im Auftrag des forschenden
Pharmaunternehmens Janssen Deutschland Ärzte sowie Patienten, die an
einer chronischen oder lebensbedrohlichen Erkrankung leiden. Die
Studie gibt Einblicke in die Faktoren, die für den Erfolg einer
Therapie dieser spezi
Jeder fünfte Arbeitnehmer in Deutschland wird laut
der Deutschen Rentenversicherung vor dem Ruhestand erwerbsunfähig. Da
die gesetzliche Erwerbsminderungsrente zum Leben zu wenig und zum
Sterben zu viel zahlt, gehört die Berufsunfähigkeitsversicherung
(BU-Versicherung) zu den wichtigsten Absicherungen für Arbeitnehmer.
Denn wer wegen Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten kann, dem
zahlt diese Versicherung eine monatliche Rente. Das gemeinnützige
Verbrauche
Zahnersatz kostet Geld! Mit hundert Euro ist
es hier nicht getan. Trotzdem wissen nur wenige Patienten, was sie
erwartet.
Eine neue Umfrage des PKV-Verbands zeigt: Zahnersatz ist ein
Massenphänomen. Mehr als die Hälfte der Befragten braucht Kronen,
Brücken oder Implantate. Angesichts der Zuschüsse durch die Kassen
greift jeder Patient beim Zahnarzt tief in die eigene Tasche. Selbst
Brücken können schnell – und das zeigen unsere Berechnungen – mehr
als 2.0
Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt und
ständige Erreichbarkeit im Beruf belasten das Familienleben und
wirken sich negativ auf die Gesundheit aus. Das geht aus einer Studie
der Universität St. Gallen hervor, die heute in Berlin vorgestellt
wurde. Für die Studie mit dem Titel "Auswirkungen der Digitalisierung
der Arbeit auf die Gesundheit von Beschäftigten" wurden mehr als
8.000 deutsche Arbeitnehmer im Juli und August dieses Jahres befragt.
Die Unter