Herzerkrankungen: Betriebliches Eingliederungsmanagement hilft bei Wiedereinstieg in den Job / TÜV Rheinland: Maßnahmen müssen zum Arbeitsplatz und zur Person passen

Jeden Tag erleiden rund 820 Menschen hierzulande
einen Herzinfarkt. Damit zählen Herzerkrankungen in Deutschland zu
den häufigsten Krankheiten. Der Weltherztag am 29. September zeigt
Möglichkeiten auf, wie Menschen vorsorgen können. Vor allem Rauchen,
Bluthochdruck und Übergewicht zählen zu den Risikofaktoren. Viele
Erkrankte stehen noch mitten im Berufsleben. Um sie bei ihrer
Rückkehr an den Arbeitsplatz zu unterstützen, sind Arbeitgeber
gesetzlich

Linderung bei Atemnot – Raucher sollten ihre Lungenfunktion messen lassen

Um ein mögliches Leiden an der chronisch
obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) frühzeitig zu erkennen, sollten
Raucher nach Expertenmeinung ihre Lungenfunktion messen lassen.
"Viele Raucher haben sich an ihren Zustand gewöhnt", erklärt der
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und
Beatmungsmedizin, Professor Berthold Jany, im Gesundheitsmagazin
"Apotheken Umschau". "Ihnen ist nicht bewusst, dass Raucherhusten oft
schon da

AbbVie Healthcare Monitor erhebt ab sofortöffentliche Meinung zu Gesundheits- und Versorgungsthemen (FOTO)

AbbVie Healthcare Monitor erhebt ab sofortöffentliche Meinung zu Gesundheits- und Versorgungsthemen (FOTO)

74 Prozent der Deutschen fühlen sich gut versorgt, 85 Prozent
wünschen sich schnellere Verfügbarkeit neuer Therapien.

Als erstes biopharmazeutisches Unternehmen erfragt AbbVie
Deutschland in Zusammenarbeit mit dem renommierten
Marktforschungsinstitut TNS EMNID ab sofort regelmäßig die Meinung
der deutschen Bevölkerung zu Gesundheits- und Versorgungsthemen. Das
deutsche Gesundheitswesen ist vielschichtig, komplex und oftmals
Gegenstand kontroverser Dis

„Zufallsdiagnose“ Typ-2-Diabetes Umfrage: Bei zwei Dritteln der Betroffenen wurde die Stoffwechselerkrankung bei Routineuntersuchungen eher zufällig festgestellt

Müdigkeit, gesteigertes Durstgefühl oder
schwer heilende Entzündungen sind nur einige der Anzeichen für einen
Typ-2-Diabetes. Viele Betroffene merken zunächst aber erst einmal gar
nicht, dass sie unter der Stoffwechselerkrankung leiden. Wie eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Diabetes
Ratgeber" herausfand, wurde die Erkrankung bei zwei Dritteln der
Diabetiker in Deutschland (68,8 %) nur durch Zufall, zum Beispiel bei
einer R

Jahresrechnung 2015 / BKK-VBU: Ausgaben für beste Versorgung überschreiten erstmals Milliardengrenze

Erstmals in der fast 25-jährigen Geschichte der
Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK-VBU) haben die
Leistungsausgaben die Milliardengrenze überschritten: Das geht aus
der Jahresrechnung 2015 hervor. Der Verwaltungsrat der BKK-VBU nahm
die Jahresrechnung auf seiner heutigen Sitzung einstimmig ab und
entlastete Vorständin Andrea Galle.

Finanzergebnis

Im vergangenen Geschäftsjahr stiegen die Einnahmen – unter anderem
durch die Fusion mit der BKK Medicus zum

3,4 Prozent mehr Arbeitsunfälle – leichte Rückgänge bei tödlichen Arbeits- und Wegeunfällen / Gesetzliche Unfallversicherung legt Zahlen für das erste Halbjahr 2016 vor

Im ersten Halbjahr 2016 gab es 3,4 Prozent mehr
meldepflichtige Arbeitsunfälle als im Vorjahreszeitraum. Das geht aus
vorläufigen Statistiken der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
(DGUV), heute in Berlin veröffentlicht hat. In absoluten Zahlen
bedeutete dies eine Zunahme um 14.156 auf 434.603 meldepflichtige
Arbeitsunfälle. Die Zahl der meldepflichtigen Wegeunfälle stieg um
4.228 auf 91.298

Erste Lesung im Bundestag am 22.09.2016: Bundesteilhabegesetz mussüberarbeitet werden

Anlässlich der ersten Lesung des Entwurfes des
Bundesteilhabegesetzes im Deutschen Bundestag am 22. September 2016
fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte substantielle
Änderungen am Gesetzesentwurf.

"Der Regierungsentwurf muss in zentralen Punkten an die Vorgaben
der UN-Behindertenrechtskonvention angepasst werden", erklärte
Valentin Aichele, Leiter der Monitoring-Stelle
UN-Behindertenrechtskonvention des Instituts. Dazu gehörten etwa die

Proteste gegen Bundesteilhabegesetz: Paritätischer warnt vor Leistungskürzungen für Menschen mit Behinderung und fordert Überarbeitung des Gesetzentwurfes

Vor Leistungskürzungen und Verschlechterungen für
viele Menschen mit Behinderung warnt der Paritätische
Wohlfahrtsverband anlässlich der anstehenden Beratung von
Bundesteilhabegesetz (BTHG) und Pflegestärkungsgesetz III (PSG) in
Bundestag und Bundesrat. Das geplante BTHG entspreche nicht der
UN-Behindertenrechtskonvention und ziele vor allem auf Kostensenkung,
kritisiert der Paritätische, der über 80 bundesweite Organisationen
der Behindertenhilfe und der

Krankheitsrecherche online – Die meisten setzen auf Dr. Google

Etwa jeder zweite Deutsche hat bereits einmal im
Internet nach Informationen zu Krankheiten gesucht. Das gilt sowohl
bei leichten Beschwerden als auch bei schweren Krankheiten. Fast alle
User starten ihre Recherche mit den einschlägigen Suchmaschinen, wie
beispielsweise google.de. Ungefähr die Hälfte lernt über
Gesundheitsblogs und Gesundheitsforen die Sichtweise anderer
Betroffener kennen. Genauso viele suchen auf speziellen
Gesundheitsseiten, wie etwa netdoktor.de ode