Die gesetzlichen Krankenkassen werden auch in diesem Jahr wieder Milliardenüberschüsse machen. Dies zeigen neue Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, berichtet das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Trotz des Ende der Praxisgebühr und eines rasanten Ausgabenanstiegs werden Kassen und Gesundheitsfonds dieses Jahr drei Milliarden Euro mehr einnehmen, als sie ausgeben", sagte IfW-Finanzexperte Alfred Boss. Damit würden die Rücklage
Ist Braunsein bei Jugendlichen bald nicht mehr
cool? Das wohl nicht, aber nach zwei repräsentativen Umfragen des
Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de" hat zumindest seit 2011
die Zahl der jungen Leute abgenommen, für die eine sonnengebräunte
Haut ein Schönheitsideal ist. Für sechs von Zehn (61,8 Prozent) der
unter 20-Jährigen ist heute eine gebräunte Haut ein Zeichen für
Fitness und Schönheit. 2011 lag diese Zahl noch bei 70,7 P
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat erstmals die Aktivitäten aller Ministerien zur globalen Gesundheitspolitik analysieren lassen und gemeinsame Ziele vereinbart. "Neue Technologien und offene Märkte haben die Mobilität von Menschen, Gütern und Dienstleistungen erhöht und damit auch neue Herausforderungen an den Gesundheitsschutz geschaffen", heißt es in dem Konzept mit dem Titel "Globale Gesundheitspolitik gestalten", das dem "
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat allen Eltern ausdrücklich empfohlen, ihre Kinder gegen mögliche Infektionskrankheiten wie Masern impfen zu lassen. "Impfen garantiert den besten Schutz", sagte Bahr der "Passauer Neuen Presse". Außerdem sei es "verantwortungslos dem eigenen und anderen Kindern gegenüber, wenn sich Eltern gegen die Impfung entscheiden." Die Angst der Eltern vor Impfschäden ließ Bahr als Argument gegen Imp
Mehr als jeder zweite junge Berufstätige wünscht
sich Bewegungsangebote am Arbeitsplatz. Dies ergab eine
repräsentative Online-Umfrage der Betriebskrankenkasse Mobil Oil in
Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Ipsos. Insgesamt
möchte die Mehrheit der Berufstätigen sportlich aktiver sein. Neben
dem Job fehlt dafür jedoch oft die Zeit.
Arbeitgeber können mit Bewegungsangeboten am Arbeitsplatz zur
Stressprävention ihrer Mitarbeiter beitrag
Einem drohenden Rückgang der Produktivität
muss aktiv entgegengesteuert werden
Nicht nur durch die zunehmende Zahl älterer Patienten, sondern
auch in Folge der Überalterung der eigenen Mitarbeiterinnen und
Mitar-beiter geraten deutsche Krankenhäuser zunehmend in die
Demografiefalle. Besonders im Pflegebereich kleinerer Kliniken spitzt
sich die Situation zu. So müssen sich 84 Prozent der Häuser mit
weniger als 300 Betten intensiv mit den Folgen eines st
Um die private Pflegevorsorge steht es in ganz
Deutschland eher schlecht – obwohl drei Viertel der erwachsenen
Deutschen eine private Pflegezusatzversicherung für wichtig halten,
haben nur 16 Prozent von ihnen nach eigenen Angaben eine
abgeschlossen. Nach Regionen betrachtet sieht es aber im Norden und
Osten Deutschlands noch schlechter aus als im Süden und Westen der
Republik. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie
"Geschäftspotenziale in der Pflegeversic
Im Kampf gegen die Ausbreitung von Masern hat sich der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn für schärfere Maßnahmen ausgesprochen. Der "Bild-Zeitung" (Montagsausgabe) sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete: "Grundsätzlich sollten nur Kinder, die geimpft sind, Kitas, Kindergärten oder Schulen besuchen dürfen." Es könne nicht angehen, dass die weltweite Ausrottung der Masern an gut situierten, aber schlecht informierten Impf-Gegnern in Ländern
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr sieht Verbesserungsbedarf in der gesetzlichen wie in der privaten Krankenversicherung. Die Selbstverwaltung blockiere zu viel, der Kassenverband sei zu mächtig geworden, und der Privatversicherung (PKV) fehle es an Wettbewerb, sagte der FDP-Politiker im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Monatsausgabe). "Ich will mehr Wettbewerb in der PKV", sagte Bahr. Deshalb wolle er dafür sorgen, dass die aufgebauten Altersr