Verbraucherschutzministerium unterstützt Verbot von Menthol-Zigaretten

Das Verbraucherschutzministerium unterstützt den Plan der EU, Menthol-Zigaretten zu verbieten. "Stoffe, die den unangenehmen und beißenden Geschmack der Verbrennungsprodukte im Tabakrauch überlagern oder eine kühlende Wirkung auslösen, sind besonders kritisch, da sie vor allem Jugendliche und Neueinsteiger ansprechen", sagte ein Ministeriumssprecher dem Nachrichtenmagazin "Focus" zur Begründung. Die EU diskutiert derzeit die sogenannte Tabakprod

Bundesregierung will „Schockbilder“ auf Zigarettenschachteln

Die Bundesregierung setzt sich für die EU-weite Einführung abschreckender Fotos auf Zigarettenschachteln ein. Künftig sollen die Hersteller Bilder von Raucherbeinen oder Krebslungen auf alle Schachteln drucken, berichtet der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Die Warnungen sollten in Schrift und Bild gut wahrnehmbar sein, aber nicht mehr als 75 Prozent der Packungsfläche bedecken. Darauf haben sich die Staatssekretäre der zuständigen Bund

Magazin: Bisher 120.000 „Pflege-Bahr“-Policen verkauft

Ein halbes Jahr nach Einführung staatlich geförderter Pflege-Zusatzversicherungen sind mehr als 120.000 Policen verkauft worden. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Branchenkreise. Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP), der dem Produkt zum Namen "Pflege-Bahr" verhalf, wertet diese Zahl als Erfolg: "Das ist sehr erfreulich und zeigt, dass die Menschen ein hohes Interesse an einer privaten Pflegevorsorge haben." Vertreter der Vers

DQS-Webinar beleuchtet DIN EN 15224: Eine Innovation für das Gesundheitswesen?

Welche Vorteile bringt ein
Managementsystem nach DIN EN 15224 für Einrichtungen im
Gesundheitswesen? Welche Schnittmengen hat die Norm mit
"altbekannten" Standards wie ISO 9001 oder KTQ und wo gehen ihre
Forderungen über diese hinaus? Was bringt eine Zertifizierung nach
DIN EN 15224? Mit diesen Fragen befasst sich ein kostenfreies Webinar
der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen
(DQS GmbH) am 17. Juni 2013 um 16:00 Uhr.

Im Dezember 2012 w

Wenn die Politik versagt – Wer kümmert sich um unsere Senioren? / Ein neues Berufsbild setzt sich immer mehr durch: Die Senioren-Assistenz

Der demografische Wandel betrifft uns alle. Die Zahl
der über 60ig-Jährigen wird bereits bis zum Jahr 2030 um fast acht
Millionen steigen. Die Altersgruppe der über 80ig-Jährigen wird 2050
fast dreimal so hoch sein wie noch vor wenigen Jahren und diese
Gruppe ist besonders auf Hilfe angewiesen.

Doch was bewegt die Politik? Die Diskussionen um Krippenplätze für
unsere Kinder sind wichtig und auch nötig, doch was passiert mit
unseren Senioren? Wer soll s

Deutsche schieben Pflegevorsorge auf die lange Bank / Studie: Auch mitten im Leben fühlen sich Deutsche zu jung für Vorsorge

Drei Viertel der erwachsenen Deutschen halten eine
private Pflegezusatzversicherung für wichtig – aber nur 16 Prozent
haben nach eigenen Angaben eine abgeschlossen. Die meisten schieben
das Problem der Pflege-Vorsorge offensichtlich auf die lange Bank:
"Ich bin noch zu jung dafür" ist der am häufigsten genannte Grund,
warum jemand noch keine Vorsorge für den Pflegefall getroffen hat.
Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie "Geschäftspotenz

Drei von vier Autofahrern ignorieren Krankheit oder Nebenwirkungen

Drei von vier Autofahrern setzen sich auch dann ans
Steuer, wenn sie sich nicht fit genug für den Straßenverkehr fühlen.
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter 3.000
Bundesbürgern im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände. 58 % der befragten Autofahrer sind schon einmal
selbst gefahren, obwohl sie sich wegen einer Krankheit nicht fit
genug gefühlt haben. Weitere 19 % setzen sich auch dann ans Steuer,
wenn

Sorge um zu wenig Spenderblut – Umfrage: Kaum jemand geht regelmäßig zum Blutspenden – Viele halten es nicht für notwendig

Nur wenige gehen in Deutschland regelmäßig zur
Blutspende. Wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" herausfand, sind es gerade
einmal 15,8 Prozent der Bevölkerung, die von sich sagen, mindestens
einmal im Jahr zur Blutspende zu gehen. Die Angaben von
Blutspendediensten liegen dabei noch deutlich darunter. Jeder Sechste
(17,2 %) glaubt, es sei auch gar nicht notwendig, selbst Blut zu
spenden, da doch schon gen&uuml

Grüne sehen dringenden Handlungsbedarf bei Erwerbsminderungsrente

Der Sprecher für Rentenpolitik der Grünen, Wolfgang Strengmann-Kuhn, sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Erwerbsminderungsrente. "Die neuen Ergebnisse des DIW zur Erwerbsminderungsrente zeigen dringenden Handlungsbedarf", sagte Strengmann-Kuhn am Mittwoch mit Blick auf aktuelle Zahlen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die sinkende Leistungen für die Erwerbsminderungsrentner zeigen. "Die Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner trage

Zu viel Wasser macht die Haut kaputt / BGW: Hände in Beruf und Haushalt vor Feuchtigkeit schützen (BILD)

Zu viel Wasser macht die Haut kaputt / BGW: Hände in Beruf und Haushalt vor Feuchtigkeit schützen (BILD)

Wer häufig mit nassen oder feuchten Händen arbeitet, setzt die
Gesundheit seiner Haut aufs Spiel. Wasser weicht die Haut auf, die
schützenden Fette waschen sich aus, Fremdstoffe dringen ein und
verursachen Entzündungen. Das Problem ist in vielen Berufen
verbreitet, ebenso im Haushalt. Die Berufsgenossenschaft für
Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt Tipps, wie sich die
Haut effektiv schützen lässt.

Wenn man länger in der Badewanne