Mobile Health: Kassenpatienten profitieren vorerst nicht

A.T. Kearney erwartet starkes Wachstum für
Mobile Health

Mobile Technologien haben den Alltag revolutioniert und werden
auch im Gesundheitswesen ankommen. Das zeigt eine neue Studie der
Unternehmensberatung A.T. Kearney. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass
sich der Markt für Gesundheitsdienstleistungen mit mobilen
Technologien bis 2017 verdreifachen wird. Obwohl Mobile Health großes
Potenzial hat, das Gesundheitssystem zu vereinfachen, wird der
Einsatz in der medizinischen

Gesund beginnt im Mund – Umfrage: Viele Deutsche sehen einen Zusammenhang zwischen dem Zustand der Zähne und dem Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

Zahnprobleme bereiten nicht nur Schmerzen, sie
können auch eine Gefahr für die Gesundheit bedeuten. Davon sind laut
einer repräsentativen Umfrage der "Apotheken Umschau" viele Deutsche
überzeugt. Zwei Drittel (65,9 Prozent) der Befragten meinen, dass
kranke Zähne das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen
würden. Wobei bei den Frauen (72,0 Prozent) deutlich mehr als bei den
Männern (59,6 Prozent) diese Einschätzung teilen.

SPD will Bundestagswahl zur Abstimmung über „Kopfpauschale“ machen

Die SPD will die Bundestagswahl zur Abstimmung über die zukünftige Finanzierung der Krankenversicherung umfunktionieren. Das geht aus einem internen Strategiepapier der Bundesparteizentrale hervor, das der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe) vorliegt. Das Eintreten der Ärzteverbände für das von Schwarz-Gelb favorisierte Modell einer "Kopfpauschale" rücke die Systemfrage zwischen Gesetzlicher und Privater Krankenver

Krankenkassen kritisieren rot-grüne Pläne für Bürgerversicherung

Die gesetzlichen Krankenkassen kritisieren die Pläne von SPD und Grünen zur Einführung einer Bürgerversicherung. Sie fürchten, das Vorhaben könnte für sie zum teuren Geschenk werden. "Besser, wir machen erst einmal nichts, als Teile eines unausgegorenen Konzeptes umzusetzen", sagte Franz Knieps, designierter Vorstand des Dachverbandes der Betriebskrankenkassen, dem "Spiegel". Die Kritik gilt vor allem dem Plan, Privatversicherten ein Jahr la

EU-Wettbewerbskommissar kündigt weitere Öffnung von Arzneimittelmarkt an

EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia hat eine weitere Öffnung des Arzneimittelmarkts angekündigt. "Wir werden sicherstellen, dass preisgünstige Medikamente nicht vom Markt ferngehalten werden", sagte Almunia im Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Arzneimittelhersteller bezahlten derzeit Mitbewerber dafür, dass sie wirkungsgleiche Produkte, sogenannte Generika, zurückhielten, selbst wenn der Patentschutz ausgelaufen sei. "Schon im

Tiermast: Datenschützer Schaar befürchtet Missbrauch durch neues Arzneimittelgesetz

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar übt laut einem Bericht des Senders NDR Info heftige Kritik an der vom Bundesverbraucherschutzministerium geplanten Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG). Seiner Meinung nach sorge das von Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) erarbeitete Gesetz nicht für mehr Transparenz bei der Antibiotika-Vergabe in der Tierhaltung. Vielmehr hat Schaar den "Eindruck, dass hier nicht ein mehr an Transparenz geschaffen werden soll, sondern das

116. DeutscherÄrztetag beendet – Zusammenfassung II

Hannover, 31.05.2013

Der Ärztetag sprach sich dafür aus, die Zusammenarbeit von
Hausärzten und Betriebsärzten bei der beruflichen Wiedereingliederung
zu stärken. Um Verbesserungen auf diesem Gebiet zu erreichen, sollen
gemeinsame Fortbildungsmaßnahmen zum betrieblichen
Eingliederungsmanagement angeboten werden. Der Ärztetag begrüßte
zudem die Resolution der Konferenz zur Sicherung des
arbeitsmedizinischen Nachwuchses des Ausschusses fü

116. DeutscherÄrztetag beendet – Zusammenfassung I

Hannover, 31.05.2013

Der 116. Deutsche Ärztetag in Hannover hat die Bundesregierung
aufgefordert, unverzüglich Regelungen gegen einen weiteren Anstieg
der zuletzt dramatisch angewachsenen Haftpflichtversicherungsprämien
für Ärzte zu treffen. Konkret sprach sich der Ärztetag für eine
Absenkung der Versicherungssteuer für ärztliche
Haftpflichtversicherungen von derzeit 19 Prozent auf 11 Prozent aus.
Im Rahmen der Daseinsvorsorge habe der Geset

DeutscherÄrztetag setzt sich für flexiblere Arbeitsbedingungen ein

Hannover, 31.05.2013

Der 116. Deutsche Ärztetag in Hannover hat die Arbeitgeber im
Gesundheitswesen aufgefordert, arbeitszeitkompatible und
arbeitsplatznahe Kinderbetreuungseinrichtungen für die Kinder ihrer
Mitarbeiter zu schaffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im
Gesundheitswesen seien in besonderem Maße auf Krippen und
Kindergärten mit arbeitszeitkompatiblen Öffnungszeiten angewiesen,
begründete das Ärzteparlament seine Entschließung.