Zum Beschluss der Regierungskoalition die
Praxisgebühr abzuschaffen erklärt der Vorsitzende des Vorstandes der
Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Jürgen Fedderwitz:
"Die Abschaffung der Praxisgebühr ist für den Bereich der
vertragszahnärztlichen Versorgung ein richtiger und überfälliger
Schritt. Sie war hier immer fehl am Platz.
Das Phänomen des doctor hopping, das man durch die Gebühr
einzudämmen gehof
Die Belastungsfähigkeit von Magen und Darm
verändert sich mit den Jahren. Was der eine oder andere schon
leidvoll am eigenen Leib erfahren hat, bestätigt auch eine
repräsentative Umfrage des "Senioren Ratgeber". Während laut der
Untersuchung nahezu vier von zehn (37,1 Prozent) ab 60-Jährige
zumindest gelegentlich unter Sodbrennen leiden, kennt das Gros (82,4
Prozent) der 14- bis 29-Jährigen das von Brennen begleitete saure
Aufstoßen kaum
MediSapiens Ltd, ein finnisches Unternehmen, das webbasierte
Datenanwendungen für die pharmazeutische Industrie entwickelt, gab
heute bekannt, dass Bayer HealthCare Pharmaceuticals eine neue
Softwarelösung von MediSapiens erworben hat. Die Software namens
OncoGenomics Explorer [http://www.medisapiens.com ] wird Bayer
HealthCare Pharmaceuticals einen zentralisierten Zugriff auf
einheitliche globale Genomdaten ermöglichen, die in der gesamten
Forschungsorganisation genutzt werde
Die Praxisgebühr soll abgeschafft werden. Darauf haben sich die Spitzen von CDU, CSU und FDP in der Nacht zum Montag verständigt. Damit konnten sich die Liberalen mit ihrer Forderung durchsetzen, wohingegen die Union die Kassenbeiträge senken wollte. Die Praxisgebühr wurde Anfang 2004 eingeführt. Seitdem müssen gesetzlich Versicherte einmal pro Quartal bei der ersten Inanspruchnahme von Ärzten, Zahnärzten und Psychotherapeuten zehn Euro direkt in der Arztp
Die deutschen Krankenversicherungen geben immer mehr Geld für die Behandlung von psychischen Erkrankungen aus. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf aktuelle Schätzungen berichtet, werden dieses Jahr allein für die direkte Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen 33 Milliarden Euro ausgegeben und für die Behandlung von Nervenerkrankungen 14,5 Milliarden Euro. Dies sind fast zehn Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Die gesamtwirtschaf
FDP und CSU haben sich am Samstag widersprüchlich zur Abschaffung der Praxisgebühr geäußert. FDP-Generalsekretär Patrick Döring sagte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung": "Die Praxisgebühr muss auf jeden Fall abgeschafft werden. Die Kassenbeiträge minimal zu senken ist keine Alternative, weil das weder eine spürbare Entlastung wäre noch das Bürokratieproblem dadurch gelöst würde." Dem widersprach die
Vor dem Koalitionsgipfel am Sonntagabend im Kanzleramt hat die FDP noch einmal ihre Forderung nach Abschaffung der Praxisgebühr bekräftigt. FDP-Vize Birgit Homburger sagte der "Bild-Zeitung": "Die Praxisgebühr muss endlich fallen. Sie ist ein Bürokratie-Moloch ohne Lenkungswirkung, der allein bei den Ärzten 600 Millionen Euro Verwaltungskosten verursacht. Die Vereinbarungen des Koalitionsausschusses müssen hinterher auch für den Finanzminister ge
Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat ein Veto gegen das von Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) initiierte Kontroll-Barometer für Gaststätten eingelegt. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" ist damit das Vorhaben, das Lebensmittel-Futtermittel-Gesetz (LFGB) entsprechend zu ändern, bis auf weiteres blockiert. Ursprünglich hätte das Bundeskabinett noch im Oktober die Gesetzesänderung für die so genannte Restaurant-Ampel beschl
——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
Verträge
02.11.2012
Die Curanum AG gibt bekannt, dass heute die Anschlussfinanzierung der
Gesellschaft durch neue Bankenvereinbarungen zur Ablösung des
PHOENIX sendet am Sonntag, 4. November 2012, LIVE ab
19.45 Uhr aus dem Bundeskanzleramt, wo erste Ergebnisse des
Koalitions-Spitzentreffens von CDU/CSU und FDP erwartet werden.
Themen des Treffens sind die Kontroversen innerhalb der
Regierungskoalition, u.a. zu Praxisgebühr, Betreuungsgeld und
Zusatzrente.