Klausurtagung zum Deutschen Pflegetag: Die Zukunft der Pflege ist auch eine Frage der Zusammenarbeit

Der Pflegebedarf steigt, qualifiziertes Personal
fehlt und die Betreuung in der Familie wird immer schwieriger. Die
Berufsgruppe der Pflegenden wird die Probleme und Herausforderungen
der kommenden Jahre nicht alleine lösen können. Sechs Wochen vor dem
Deutschen Pflegetag 2015 hat sich ein ausgewählter Kreis von Experten
und Entscheidern aus dem Gesundheitswesen, der Politik, Wirtschaft
und Gesellschaft getroffen, um über Blockaden der Pflegepolitik zu
sprechen und sie

Graalmann: Pflege-Agenda braucht breite gesellschaftliche Basis

Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs,
Reform der Pflegenoten-Systematik, Nachweispflicht zur angemessenen
Entlohnung von Pflegekräften – die Aufgaben der Großen Koalition in
Sachen Pflegeneuordnung sind umfangreich. Nachdem das
Pflegestärkungsgesetz zum Jahresbeginn 2015 in Kraft getreten ist,
nimmt die Politik nun den zweiten Teil der Pflege-Agenda in Angriff.

Sechs Wochen vor dem 2. Deutschen Pflegetag sagte Jürgen
Graalmann, Vorstandsvorsi

ABDA startet Projekt PRIMA zum heilberufsübergreifenden Medikationsplan / Bundesgesundheitsministerium fördert das Vorhaben

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände hat ein neues Projekt gestartet, das die Erstellung
eines elektronischen Medikationsplans für Patienten gemeinsam durch
Arzt und Apotheker ermöglichen soll. Unter dem Namen "PRIMA"
(Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit
Akzeptanzuntersuchung) soll die Erstellung und Integration von
elektronisch erstellten Medikationsplänen in den Arbeitsalltag von
Ärzten und Apothekern untersucht bz

„Ein Reset für die Pflegedokumentation“ / Entbürokratisierung der Pflege im Zentrum der 10. bpa-Qualitätskonferenz in Mecklenburg-Vorpommern

In den nächsten zwei Jahren sollen
Pflegefachkräfte in Mecklenburg-Vorpommern von einem großen Teil der
bürokratischen Verpflichtungen befreit werden. Das hat Elisabeth
Beikirch, die ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für die
Entbürokratisierung der Pflege, angekündigt. Künftig wird sie die
Umsetzung der von ihr mit Fachleuten erarbeiteten Vereinfachungen
bundesweit koordinieren. "Es geht wirklich um ein Reset bei der
Pflegedokumentatio

Neue Vereinbarung erleichtert Zusammenarbeit von Pflegeeinrichtungen und Zahnärzten / Kooperation von bpa-Landesgruppe und Kassenzahnärztlicher Vereinigung Sachsen-Anhalt

Die Landesgruppe Sachsen-Anhalt des
Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) und die
Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KZV) haben eine
Kooperationsvereinbarung für die zahnärztliche Versorgung in
stationären Pflegeeinrichtungen abgeschlossen. "Mit dieser
Vereinbarung können wir die Zusammenarbeit von Pflegeeinrichtungen
und Zahnärzten vor Ort wesentlich erleichtern und verbessern", sagt
Sabine Mrosek, Vorstandsvorsi

Gemeinsame Pressemitteilung: Umsetzungsstrategie für entbürokratisierte Pflegedokumentation online / Dokumentation in der Pflege wird deutlich erleichtert

Ziel des GKV-Spitzenverbandes, des Bundesverbands
privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) und der
Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW)
war es, zeitnah mit der Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
zu starten und die in diesem Kontext vorliegenden Erfahrungen in die
Praxis umzusetzen. Daher haben die drei Verbände mit Unterstützung
des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann,
bereits im Sommer des vergan

Neuausrichtung der Pflege gefordert / Vergleich internationaler Pflegesysteme auf der Berliner Pflegekonferenz: Nicht die Kosten sondern die Wertschöpfungskette sollte im Fokus stehen

"Wir sind in Deutschland sehr schnell geneigt,
alles unter Kostenaspekten zu betrachten." Dr. Cornelia Heintze, die
auf der 1. Berliner Pflegekonferenz über internationale Pflegesysteme
referierte, wollte bewusst aber den Blick auf die Wertschöpfung
lenken: "Ich kann genauso gut fragen, was ein System in der Lage ist
zu leisten." Vorbildlich seien in dieser Betrachtung die nordischen
Länder, bei denen der Output im Vordergrund stehe. Prinzipiell
unterst&u

MDS-Bericht: Pflegequalität wird immer besser / Anstrengungen der Dienste und Einrichtungen tragen Früchte

Nach der Auswertung von Prüfungen in mehr als
23.000 Pflegediensten und -einrichtungen ist es nun schwarz auf weiß
im 4. Pflege-Qualitätsbericht zu lesen: Die Qualität der Pflege hat
sich in den letzten drei Jahren weiterhin deutlich verbessert.

"Der vorliegende Bericht bescheinigt den Pflegeeinrichtungen,
-diensten und Pflegekräften erneut eine gute Arbeit. Diese verdient
ebenso wie die weiteren Verbesserungsmaßnahmen Anerkennung,
Wertschätzun

Beruf und Pflege vereinbaren: Jeder Zweite fürchtet Nachteile im Job

Repräsentative Umfrage: Neue gesetzliche Regelungen
zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege werden zwar von weiten Teilen
der erwerbstätigen Bevölkerung als hilfreich eingeschätzt, allerdings
gibt es nach wie vor auch erhebliche Vorbehalte

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von
Familie, Pflege und Beruf sind zum Jahresbeginn in Kraft getreten.
Viele Erwerbstätige in Deutschland stimmen den verabschiedeten
Maßnahmen zu, wie eine aktu