Datenschutz: Schon heute rechtssicher für die Zukunft / CompuGroup Medical entwickelt Sicherheitstechnologie mit über 14 Patenten

Datenschutz wird immer bedeutsamer, auch für
Ärzte. Sie gehören einer besonderen Berufsgruppe an, den sogenannten
Geheimnisträgern. Um die Sicherheit von sensiblen Personendaten zu
gewährleisten, hat der Gesetzgeber ihnen besondere Pflichten
auferlegt: Wenn Ärzte patientenbezogene Daten unbefugten Dritten
offenbaren, verstoßen sie gegen geltende Datenschutzbestimmungen und
machen sich in der Regel sogar strafbar. CompuGr

oup Medical hat daher eine Si

Gutachten zur Liberalisierung des Apothekenmarkts / Reformoptionen für mehr Wettbewerb

Das Gesundheitssystem durchläuft seit Jahrzehnten einen
Reformprozess. Durch den wachsenden Kostendruck der Kassen gilt es
heute mehr denn je, Effizienzreserven zu heben. Die Regulierung des
Apothekenmarktes verhindert Wettbewerb und verursacht so jährlich
unnötig hohe Kosten für die Patienten. Doch wie viel Wettbewerb
verträgt der Apothekenmarkt? Wie sieht ein Ordnungsrahmen für eine
effiziente und nachhaltige Versorgung aus? Welche Effizienzreserven
k&o

Baumgärtner: Pläne der SPD sind stümperhaft und forcieren Ärztemangel im ambulanten Bereich

Der Vorsitzende von MEDI Deutschland, Dr. Werner
Baumgärtner, hat den geplanten Gesetzesentwurf der SPD als
"stümperhaft und dreist" bezeichnet, wonach die Partei Arztpraxen,
die Privatpatienten bevorzugt behandeln, künftig mit hohen Geldbußen
und dem Entzug der Kassenzulassung bestrafen möchte. "Werden
demnächst auch die Deutsche Bahn und die Lufthansa für die
unterschiedliche Betreuung von Fahrgästen der ersten und zweiten
Klasse mi

AkdÄ: Unabhängige Arzneimittelstudien öffentlich fördern / 100 Jahre Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft – Experten tagen in Berlin

"Wir brauchen mehr herstellerunabhängige Studien,
um den Nutzen von neuen Arzneimitteln für die Patienten besser
ermitteln zu können. Die öffentliche Hand muss verstärkt Gelder für
solche nichtkommerziellen Studien zur Verfügung stellen und unnötige
Bürokratie abbauen." Das forderte der Vorsitzende der
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Prof. Dr.
Wolf-Dieter Ludwig, bei einem Symposium der AkdÄ im R

Überlebenschancen von Schwerbrandverletzten steigen / Experten fordern stabile Finanzierung der Behandlung

Über die Hälfte der Patienten, deren Haut
beispielsweise bei Unfällen um mehr als 70 Prozent verbrannt ist,
überleben mittlerweile ihre schweren Verletzungen. "Unser Wissen über
großflächige und tiefe Verbrennungen konnten wir in den vergangenen
Jahrzehnten stetig erweitern. Dadurch können heute selbst Menschen
gerettet werden, die noch vor wenigen Jahren kaum eine
Überlebenschance gehabt hätten", betonte Dr. Bernd Hartmann vom
B

Pressemitteilung der Bundesärztekammer / Experten fordern fachkundige und unabhängige Beratung bei Gentests aus dem Internet

Den meisten Gentests, die direkt über das Internet
angeboten werden – sogenannten Direct to Consumer"-Tests (DTC-Tests)
-, liegt keine fachgerechte ärztliche Beratung zugrunde. "Das führt
oftmals zu einer Fehlinterpretation der Testergebnisse", erklärte
Prof. Dr. Thomas Cremer vom Biozentrum der
Ludwig-Maximilians-Universität München am Donnerstag auf dem 35.
Interdisziplinären Forum "Fortschritt und Fortbildung in der Medizin"
de

Fortschritt in der Medizin muss bei Patienten ankommen /
Experten tagen auf Fortbildungsveranstaltung der Bundesärztekammer in Berlin

"Fast nirgendwo ist der Fortschritt so dynamisch
wie in der Gesundheitsversorgung. Deshalb bemühen wir Ärzte uns wie
kaum ein anderer Berufsstand mit Einsatz und Engagement um die eigene
Fortbildung. Aber auch die Politik muss dafür sorgen, dass der
medizinische Fortschritt bei den Patienten ankommt. Auch aus diesem
Grund brauchen wir ein Versorgungsgesetz, das diesen Namen verdient.
Das Gesetz muss den Durchbruch bringen, damit die
Patientenversorgung in Deutschland g

Paradigmenwechsel in der KV-Baden-Württemberg: Hausarztverträge werden ab sofort aktiv unterstützt / Zunehmender Zentralismus gefährdet innovative Versorgungsmodelle

Die seit dem Start der Hausarztverträge im Jahr
2008 währende Blockadehaltung der KV-Baden-Württemberg gegen
Selektivverträge gehört der Vergangenheit an. Dies ist das
Kernergebnis einer von der Ärzte Zeitung moderierten Diskussionsrunde
zwischen Vertretern der KV, dem Hausärzteverband Baden-Württemberg,
MEDI Baden-Württemberg sowie der AOK Baden-Württemberg am Rande des
Kongresses "Medizin 2011" in Stuttgart. Der neue KV-Vorsitzen

Britischer Premierminister fordert mehr politisches Engagement im Kampf gegen Kinderlähmung

Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos verkündete
heute der britische Premierminister DAVID CAMERON, die bereits
zugesagte Unterstützung im weltweiten Kampf gegen die Kinderlähmung
zu verdoppeln.

Damit stockt Großbritannien seine Zusage für die kommenden zwei
Jahre an die Global Polio Eradication Initiative (GPEI) auf 40
Mio.GBP jährlich auf. Gleichzeitig rief Cameron die Regierungen auf,
im Kampf gegen das Polio-Virus mit vereinten Kräften vorzugehen

Ethikrat legt Stellungnahme zur Bewertung von Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen vor

Unter dem Titel "Nutzen und Kosten im
Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung" hat der
Deutsche Ethikrat heute seine dritte Stellungnahme verabschiedet.

Der Deutsche Ethikrat will anlässlich der aktuellen
gesetzgeberischen Debatte im Kontext des Gesetzes zur Neuordnung des
Arzneimittelmarktes (AMNOG) sowie dem geplanten Versorgungsgesetz mit
seiner Stellungnahme dazu beitragen, die schwierigen Fragen der
Verteilungsgerechtigkeit am Beispiel ethisch umst