Bewertung der Pandemielage: Hospitalisierungs-Inzidenz um weitere Indikatoren ergänzen

Berlin, 27.08.2021 – "Eine umfassende und prospektive Bewertung der epidemischen Lage in Deutschland ist nur möglich, wenn wir verschiedene Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung in die Analyse mit einbeziehen. Genauso falsch wie die bisherige Fokussierung auf die 7-Tages-Inzidenz wäre es, wenn künftig allein die Hospitalisierungs-Inzidenz als Maßstab für die Beurteilung der Pandemie herangezogen werden soll." So kommentierte Bundesärztekammer-Pr&aum

ZEKO:Ärztliche Erfahrung unabdingbar beim KI-Einsatz in der Medizin

Berlin, 23.08.2021 – Die Einsatzmöglichkeiten von Systemen mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin sind vielfältig. Dabei hat KI das Potential, die Patientenversorgung zu verbessern; sie weckt aber auch Ängste, dass sie sich etwa negativ auf die Arzt-Patient-Beziehung auswirken könnte. Die Zentrale Ethikkommission (ZEKO) bei der Bundesärztekammer hat deshalb eine Stellungnahme zur "Entscheidungsunterstützung ärztlicher Tätigkeit durch K&u

PCR-Lolli-Tests an Kitas und Schulen bundesweit einsetzen

Berlin, 20.08.2021 – Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sowie Expertinnen und Experten des Pandemierats der Bundesärztekammer unterstützen den vom Robert Koch-Institut empfohlenen bundesweiten Einsatz von sogenannten PCR-Lolli-Tests an Kitas und Schulen. "Um Wechselunterricht und Homeschooling bei steigenden Corona-Infektionszahlen zu vermeiden, sollten Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen häufiger und mit dem qualitativ besseren Analyseverfahren

„Rettungsschirm Pflege gibt Einrichtungen die nötige Sicherheit“ / bpa: Zustimmung des Bundesrates zur Verlängerung des Rettungsschirms schützt pflegerische Infrastruktur

"Wir sind erleichtert über die Zustimmung des Bundesrates zur Fortsetzung des Rettungsschirms Pflege. Es ist richtig und wichtig, dass den Pflegeeinrichtungen auch weiterhin die nötige wirtschaftliche Sicherheit gegeben wird. Dies schützt die pflegerische Infrastruktur und damit auch die Beschäftigten sowie die Pflegebedürftigen. Unterstützt durch die fortschreitende Impfkampagne kann der verantwortungsvolle Weg zurück zu einer normalen Versorgung gegangen

rbb-exklusiv: Gesundheitsstadtrat Liecke: Neukölln für mögliche vierte Welle gut aufgestellt

Der Berliner Bezirk Neukölln sieht sich gut auf eine mögliche vierte Welle der Corona-Pandemie vorbereitet.

Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) sagte am Freitag im Inforadio vom rbb, das Gesundheitsamt seines Bezirks setze nun die bundeseinheitliche Software "Sormas" ein. Drei der zwölf Bezirke würden dieses Tool derzeit nutzen, so Liecke.

"Mit Blick auf den Herbst würde ich dringend empfehlen, dass alle Berliner Bezirke auf Sormas umstellen",

Hans-Werner Veen: Rehabilitation der Rentenversicherung hilft den Menschen auch in Corona-Zeiten

Die Rehabilitation der Rentenversicherung und ihre große gesellschaftliche Bedeutung gerade in der Corona-Pandemie stand im Mittelpunkt des Berichts von Hans-Werner Veen, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund, an die heute als Onlinekonferenz stattfindende Vertreterversammlung.

Die Rehabilitation – ein wichtiges Plus für die Gesellschaft

"Durch interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Rahmen der Rehabilitation, die immer individueller z

Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt: „Zweiten Impftermin unbedingt wahrnehmen“

Berlin, 18.06.2021 – Zur Diskussion über die Zunahme der sogenannten Delta-Variante des Corona-Virus in Deutschland erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt:

"Angesichts der auch in Deutschland zu beobachtenden Verbreitung der sogenannten Delta-Variante des Corona-Virus appelliere ich dringend an die erwachsene Bevölkerung, alle Impfangebote wahrzunehmen. Vor allem sollten alle Erstgeimpften auch die erforderlichen Zweitimpfungen fristgerecht vorne

Pflegereform produziert zu viele Verlierer / bpa Thüringen fordert Landesregierung auf: Im Bundesrat Einspruch einlegen

Wenn die aktuelle Pflegereform nicht korrigiert wird, können sich Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in Thüringen nicht mehr auf eine sichere Versorgung verlassen. Anders als behauptet, garantiert die Pflicht zum Tarifvertrag auch keine höheren Gehälter für Pflegefachkräfte, sie könnten sogar sinken. Darauf macht der bpa Thüringen, der mitgliederstärkste Verband im Bereich Pflege in Thüringen, aufmerksam. Dessen Landesvorsitzende Mar

Ein großer Teil der pflegerischen Versorgung in Hamburg wackelt / bpa warnt vor den Auswirkungen der Pflegereform auf große Teile der Pflegedienste und Heime in der Hansestadt

Private Pflegedienste und stationäre Einrichtungen verantworten über zwei Drittel der ambulanten und über die Hälfte der stationären Pflegeangebote in Hamburg. Sie müssen langfristig wirtschaftlich arbeiten können, damit die pflegerische Versorgung in der Hansestadt gesichert ist. Das hat der neugewählte Landesvorstand des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) klargestellt: "Wenn unseren Mitgliedsunternehmen die Umsetzung der t

„Nur wenn die private Pflege stabil arbeiten kann, sind Berlins Pflegebedürftige gut versorgt“ / Neuer bpa-Landesvorsitzender nimmt Berliner Landespolitik in der Stadt in die Pflicht

Nur wenn private Pflegedienste und stationäre Einrichtungen langfristig wirtschaftlich arbeiten können, bleibt die pflegerische Versorgung in Berlin gesichert. Das hat der neugewählte Landesvorstand des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) klargestellt.

"Wir betreiben fast die Hälfte aller Pflegeangebote in Berlin. Nur wenn wir private Pflegeunternehmen stabil wirtschaften können, sind die Pflegebedürftigen in der Stadt gut versorgt&q