Berlin, 04.05.2021 – "Das Gesundheitswesen in Deutschland ist in der Corona-Pandemie enorm belastet. Es war aber zu keinem Zeitpunkt überlastet. Eine der wichtigsten Lehren aus der Pandemie muss deshalb sein, leistungsstarke Strukturen unseres Gesundheitswesens zu sichern, statt sie auszudünnen und auf reine Kosteneffizienz zu trimmen." Das forderte Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt zum Auftakt des 124. Deutschen Ärztetages, der heute und morgen co
Eröffnungsveranstaltung, Plenarsitzungen und Pressegespräche des 124. Deutschen Ärztetages
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
aufgrund der nach wie vor angespannten Corona-Infektionslage in Deutschland wird der 124. Deutsche Ärztetag am 4. und 5. Mai 2021 in einem reinen Online-Format ausgetragen. Obgleich virtuell, handelt es sich dabei um die erste große Zusammenkunft der verfassten Ärzteschaft seit Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland.
Der Deutsche Städtetag geht davon aus, dass in Deutschland ein harter Lockdown nötig ist.
Im Inforadio vom rbb erklärte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy am Dienstag, es sei schwer daran vorbei zu kommen. Der Wunsch nach einer Öffnungsperspektive sei überall verbreitet, alle wollten und brauchten sie. Allerdings bringe die Virus-Mutation neue Herausforderungen mit sich:
"Unsere Gesundheitsämter sagen, die Kontaktedauer, die es braucht, um sich anzu
Am 03.04. gab die Landesregierung bekannt, in welchen Kommunen Modellversuche zur Öffnung der verschiedensten Lebensbereiche unter der Voraussetzung negativer Antigen-Schnelltests durchgeführt werden sollen [1]. Die PIRATEN Niedersachsen verurteilen diese Praxis scharf. "Glaskugelgucken scheint eine neue Lieblingsbeschäftigung der Landesregierung zu sein. Verbunden mit einer neuen Leidenschaft namens Öffneritis. Wie schon bei den Plänen für den Schulbetrieb nac
Nach einer Petition mit tausenden Unterschriften gegen die Pflegeberufekammer haben sich die Pflegenden in Schleswig-Holstein nun in einer Umfrage überdeutlich für die Auflösung der Kammer ausgesprochen. Fast drei Viertel der Mitglieder haben abgestimmt. 91,7 Prozent votierten für das Aus der Pflegekammer. Das teilte die Pflegeberufekammer in einer Presse-Videokonferenz heute Nachmittag mit, wie der NDR berichtet.
Nach Worten von Mathias Steinbuck, Landesvorsitzender des Bu
– Software organisiert Erfassung und Terminierung beim Hausarzt und verkürzt die Verweildauer beim Impfarzt – Erhöhung der täglichen Impfkapazität von 170.000 auf 1 Mio. möglich – Impfstoff-Bestellplattform und Schnittstelle für digitalen Impfpass – ImpfPlaner 4.0 ab sofort für Kommunen, Länder und Bund einsetzbar – K&P Computer, Blue Consult und Experis Partner von NavaTec für das […]
Berlin, 23.03.2021 – Zu den aktuellen Beschlüssen der Bundeskanzlerin und der Regierungschefs der Länder erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt:
"Wir müssen die beginnende dritte Welle schon jetzt abflachen, um eine Überforderung des Gesundheitswesens zu verhindern. Die von Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen können dabei helfen. Letztlich aber kommt es auf das verantwortliche Handeln eines jeden Einzelnen an. Unters
– Einschnitte beim Erlösausgleich für die Kliniken verkennen die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser
– Reserven sind aufgezehrt, Politik zwingt Kliniken zu harten Einschnitten
– Krankenhäusern, die weder kommunale Verlustausgleiche noch einen starken Konzern im Hintergrund haben, drohen harte Einschnitte oder das Aus
– CEO Kai Hankeln: "Wer für unsere Gesundheitsversorgung Hochleistungen erbringen soll, braucht Planungssicherheit!"
"Es darf keine Aufweichung der Impfpriorisierung zu Lasten der zu Hause versorgten Pflegebedürftigen geben und deshalb erwarten wir, dass in den Ländern alle Anstrengungen unternommen werden, die völlig unzureichende Impfquote im ambulanten Bereich schnellstmöglich zu steigern." Das sagt Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), im Hinblick auf die Ergebnisse einer internen Erhebung des Verbandes in den Bundesl&
19.03.2021 – "Mit den heutigen Beschlüssen von Bund und Ländern wurden die administrativen Voraussetzungen für den Impfstart in den Arztpraxen geschaffen. Das ist gut und richtig. Die Beschlüsse bleiben aber Makulatur, wenn nicht ausreichend Impfstoff sowohl für die Impfzentren als auch für die Arztpraxen zur Verfügung gestellt werden kann. Bund und EU müssen deshalb auf die Einhaltung der ursprünglich zugesagten Impfstoff-Liefermengen dräng