Die zähen Verhandlungen über bis zu
sechsstellige Altersbezüge sind das Druckmittel, mit dem sich Cockpit
Zugriff auf die Konzernstrategie verschaffen will. "Wings" wurde
aber nicht als Folterinstrument eingeführt, sondern als Mittel zur
Verteidigung von Marktanteilen, die etwa durch Billig-Airlines massiv
gefährdet sind. Das Auslagern von Arbeitsplätzen aus der Tarifbindung
ist zwar nicht die feine Art – doch je stärker die Lufthansa
erodiert,
5,5 Prozent Einkommensplus, mindestens aber 175
Euro mehr, lautet die Forderung des dbb beamtenbund und tarifunion
für die Einkommensrunde im öffentlichen Dienst der Länder, die am 16.
Februar 2015 startet. Auszubildende sollen eine Einmalzahlung von 100
Euro erhalten und dauerhaft übernommen werden. Das Tarifergebnis soll
zudem zeit- und inhaltsgleich auf die 2,2 Millionen Beamten und
Versorgungsempfänger der Länder und Kommunen übertragen werden. Das
besc
Für Mahle dürfte der Wechsel ein Glücksgriff
sein: Scheider kennt das raue Geschäft in der Zulieferbranche wie nur
wenige andere. Er war dabei, als Bosch den Technologiewandel
einleitete und sich ein Standbein für die Ära nach dem
Verbrennungsmotor sicherte. All diese Erfahrungen sind kaum bezahlbar
für Mahle , dem dieser Wandel noch bevorsteht, weil Kolben,
Nockenwellen und Ventile eben nur im Benzin- und im Dieselmotor
gebraucht werden. Zwar gibt es auch
Mit dem Erfolgsmodell Tarifautonomie ist das
Land gut gefahren. Die Gewerkschaften erkennen, wann in einer Branche
die strukturellen oder konjunkturellen Probleme so groß sind, dass
sie sich bei der Forderung zurückhalten sollten. Als 2008/2009
weltweit die Finanz- und Wirtschaftskrise ausbrach, haben
Gewerkschaften und Arbeitgeber im Schulterschluss mit der Politik
Kurzarbeiterregelungen verabredet. So wurde dafür gesorgt, dass im
heftigen Abschwung kaum Jobs verloren gin
"Der vom Dachverband der Betriebskrankenkassen
vorgelegte Gesundheitsreport für 2013 ist alarmierend" sagte die
Vorsitzende des dbb Hessen, beamtenbund und tarifunion, Ute
Wiegand-Fleischhacker in Wiesbaden. "Es ist Zeit, dass die
Arbeitgeber, egal ob öffentlicher Dienst oder Privatwirtschaft,
Konsequenzen ziehen."
Nach dem Bericht war in Hessen im vergangenen Jahr jeder Bürger im
arbeitsfähigen Alter durchschnittlich 18,2 Tage krank geschrieben.
Der dbb beamtenbund und tarifunion hat die
Bundesregierung am Morgen des 11. Dezember 2014 nochmals
nachdrücklich aufgefordert, von dem geplanten Eingriff in die
grundgesetzlich garantierte Koalitionsfreiheit abzusehen. Der dbb
Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt kritisierte wenige Stunden vor
der Abstimmung zum Tarifeinheitsgesetz im Bundeskabinett die
geplanten tiefgreifenden Einschnitte in das bewährte deutsche
Arbeitskampfrecht: "Wir haben erhebliche verfassungsrec
Mit Blick auf den "Boulevard" erfährt
journalistische Glaubwürdigkeit tagtäglich schwere Blessuren. Aber
ist das, was an bunten, vielfach erfundenen Geschichten mit der
Regenbogenpresse millionenfach unter die Leute gestreut wird,
überhaupt noch Journalismus? Ist es auch Boulevard, wenn
Tageszeitungen oder das Fernsehen im Ringen um die Aufmerksamkeit der
Rezipienten zu mehr Personalisierung und Emotionalisierung greifen?
Sind es Quote, Reichweite und Klickzah
Der dbb schreibt für 2015 erneut seinen mit 20.000
Euro dotierten Innovationspreis aus. "Tag für Tag und rund um die Uhr
sorgt Deutschlands öffentlicher Dienst dafür, dass unser Gemeinwesen
funktioniert. Angesichts des demografischen Wandels steht er vor
vielfältigen Herausforderungen. Er muss fit sein für morgen. Er muss
mit seinen Aufgaben wachsen – modern, innovativ und kreativ. Diesen
Part schultern die Menschen, die im öffentlichen Dienst arbeite
Die neue brandenburgische Landesregierung muss nach
Ansicht des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e. V.
(bpa) gemeinsam mit den Kommunen schnell für konkrete Entlastungen
von Pflegenden sorgen: "Wir brauchen jede Fachkraft in der Pflege,
deshalb müssen wir gerade junge Familien intensiv dabei unterstützen,
Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen", erklärt die
brandenburgische bpa-Landesvorsitzende Ellen Fährmann.
Die Parteienlandschaft ist bunter geworden. Einschneidende Folgen im Bundesrat werden der Union das Leben schwerer machen. Die CDU sitzt heute in einem Bundesland mehr auf der Oppositionsbank.