Bsirske und Ohoven warnen vor Nachteilen von TTIP für Mittelstand – ver.di-Chef auf BVMW-Bundestagung – gemeinsam für Nachbesserungen bei TTIP

Vor erheblichen Nachteilen des
transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP für den deutschen
Mittelstand haben Mittelstandspräsident Mario Ohoven und der
Vorsitzende der Gewerkschaft ver.di Frank Bsirske gewarnt. Sie
kündigten auf der Bundestagung des Bundesverbandes mittelständische
Wirtschaft (BVMW) in Düsseldorf an, gemeinsam im TTIP-Beirat von
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel auf Nachbesserungen bei TTIP
hinzuwirken.

Insbesondere mit dem geplanten

WAZ: Thyssen-Krupp zieht gemischte Bilanz nach erster Mitarbeiterbefragung

Nach der ersten Mitarbeiterbefragung für den
gesamten Stahl- und Technologiekonzern Thyssen-Krupp zieht
Personalvorstand Oliver Burkhard eine gemischte Bilanz. "Wir haben
viele gute Ergebnisse verzeichnet, können uns aber auch an der einen
oder anderen Stelle noch verbessern", sagte Burkhard im Gespräch mit
der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe).

Optimistisch stimmt Burkhard, dass sich 91 Prozent der Mitarbeiter
nach eigener Darstellung &quo

Aktion der dbb Mitgliedsgewerkschaften Gewalt gegen Beschäftigte der Jobcenter und Arbeitsagenturen: Schweigeminute für Opfer

Die dbb Mitgliedsgewerkschaften komba, vbba und GdS
rufen für den 13. Januar 2015 um 12:15 Uhr zu einer Schweigeminute
für die im Dienst verletzten und getöteten Kolleginnen und Kollegen
der Arbeitsagenturen und Jobcenter auf. "Die Gewalt gegen
Beschäftigte im gesamten öffentlichen Dienst nimmt zu", sagte der dbb
Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt am 8. Januar 2015 in Berlin.
"Darum können wir alle mit den Kolleginnen und Kollegen in den
Ar

WAZ: Der Sprung ins Ungewisse – Kommentar von Stefan Schulte zum Mindestlohn

Der Mindestlohn kommt – und weder Wirtschaft noch
Politik noch Wissenschaft wissen, wie er unsere Arbeitswelt verändern
wird, ob und wie viele derzeit niedriger bezahlte Jobs er womöglich
vernichtet. Einigermaßen beruhigend wirkt da die Gewissheit, dass der
Mindestlohn faktisch längst wirkt, indem er ganze Branchen zu neuen
Tarifabschlüssen gezwungen hat, die der neuen Untergrenze bereits
Rechnung tragen. Und weder aus der Gastronomie noch der Pflegebranche
ist bish

WAZ: Ein Streik – und viele Verlierer – Kommentar von Ulf Meinke zum Streik bei Amazon

Es ist und bleibt ein ungewöhnlicher Streik. Seit
Monaten legen Beschäftigte des Online-Händlers Amazon wieder und
wieder die Arbeit nieder. Doch es verändert sich: nichts.
Verhandlungen? Fehlanzeige. Auswirkungen auf die Kunden? Kaum zu
spüren.

Wie der Dauerkonflikt zu lösen wäre, ist nicht erkennbar. Amazon
hat sich für eine Strategie irgendwo zwischen Aussitzen und
Ignorieren entschieden, die Gewerkschaft Verdi kultiviert derweil
ihre Robin-H

Stuttgarter Nachrichten: Pilotenstreik

Die zähen Verhandlungen über bis zu
sechsstellige Altersbezüge sind das Druckmittel, mit dem sich Cockpit
Zugriff auf die Konzernstrategie verschaffen will. "Wings" wurde
aber nicht als Folterinstrument eingeführt, sondern als Mittel zur
Verteidigung von Marktanteilen, die etwa durch Billig-Airlines massiv
gefährdet sind. Das Auslagern von Arbeitsplätzen aus der Tarifbindung
ist zwar nicht die feine Art – doch je stärker die Lufthansa
erodiert,

Öffentlicher Dienst der Länder: dbb fordert 5,5 Prozent plus für Arbeitnehmer und Beamte

5,5 Prozent Einkommensplus, mindestens aber 175
Euro mehr, lautet die Forderung des dbb beamtenbund und tarifunion
für die Einkommensrunde im öffentlichen Dienst der Länder, die am 16.
Februar 2015 startet. Auszubildende sollen eine Einmalzahlung von 100
Euro erhalten und dauerhaft übernommen werden. Das Tarifergebnis soll
zudem zeit- und inhaltsgleich auf die 2,2 Millionen Beamten und
Versorgungsempfänger der Länder und Kommunen übertragen werden. Das
besc

Stuttgarter Nachrichten: Mahle

Für Mahle dürfte der Wechsel ein Glücksgriff
sein: Scheider kennt das raue Geschäft in der Zulieferbranche wie nur
wenige andere. Er war dabei, als Bosch den Technologiewandel
einleitete und sich ein Standbein für die Ära nach dem
Verbrennungsmotor sicherte. All diese Erfahrungen sind kaum bezahlbar
für Mahle , dem dieser Wandel noch bevorsteht, weil Kolben,
Nockenwellen und Ventile eben nur im Benzin- und im Dieselmotor
gebraucht werden. Zwar gibt es auch

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Tarifautonommie

Mit dem Erfolgsmodell Tarifautonomie ist das
Land gut gefahren. Die Gewerkschaften erkennen, wann in einer Branche
die strukturellen oder konjunkturellen Probleme so groß sind, dass
sie sich bei der Forderung zurückhalten sollten. Als 2008/2009
weltweit die Finanz- und Wirtschaftskrise ausbrach, haben
Gewerkschaften und Arbeitgeber im Schulterschluss mit der Politik
Kurzarbeiterregelungen verabredet. So wurde dafür gesorgt, dass im
heftigen Abschwung kaum Jobs verloren gin

dbb Hessen mahnt Gesundheitsmanagement an +++ Konsequenzen aus Gesundheitsreport ziehen

"Der vom Dachverband der Betriebskrankenkassen
vorgelegte Gesundheitsreport für 2013 ist alarmierend" sagte die
Vorsitzende des dbb Hessen, beamtenbund und tarifunion, Ute
Wiegand-Fleischhacker in Wiesbaden. "Es ist Zeit, dass die
Arbeitgeber, egal ob öffentlicher Dienst oder Privatwirtschaft,
Konsequenzen ziehen."

Nach dem Bericht war in Hessen im vergangenen Jahr jeder Bürger im
arbeitsfähigen Alter durchschnittlich 18,2 Tage krank geschrieben.