Zweite Runde Tarifverhandlungen Landesbeschäftigte Russ: „Wir brauchen reale Einkommenserhöhungen gegen den drohenden Nachwuchsmangel“

Vor Beginn der zweiten Verhandlungsrunde am 26.
Februar 2015 in Potsdam hat der Zweite Vorsitzende und
Verhandlungsführer des dbb, Willi Russ, nochmal auf die demografische
Dimension der Einkommensrunde für die Landesbeschäftigten
hingewiesen. Russ: "Wenn 53 Prozent der Kolleginnen und Kollegen im
öffentlichen Dienst heute über 45 Jahre alt sind und wir die
Geburtenentwicklung in Deutschland berücksichtigen, wird glasklar,
vor welcher Herausforderung wir

Schiewerling: Mindestlohnkommission soll Auftrag ernst nehmen

Erste Sitzung der Mindestlohnkommission

Am morgigen Freitag wird die ständige Mindestlohnkommission ihre
erste Sitzung halten und die Geschäftsräume beziehen. Dazu erklärt
der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling:

"Die Findung von Lohn und Gehalt geht wieder zurück in die volle
Verantwortung der Tarifpartner. Mit dem Start der
Mindestlohnkommission wird das bewährte Prinzip der Tarifautonomie

Wer in der Pflege wagt, der nicht gewinnt / Politik unterdrückt Investitionsbereitschaft und gefährdet die Versorgung

Im Rahmen eines Pressegesprächs am 25. Februar 2015
forderte Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbands privater Anbieter
sozialer Dienste e. V. (bpa), die Situation der privaten
Pflegeunternehmen mehr zu berücksichtigen und deren
Investitionsbereitschaft zu fördern: "Bis 2030 müssen Investitionen
von circa 110 Milliarden Euro für die pflegerische Infrastruktur
getätigt werden. Mit dem gleichem politischen Engagement, mit dem
bisher die Betreuung der

Gewerkschaft ver.di: Bürokratieaufwand beim Mindestlohn hält sich in Grenzen

Zwei Monate nach der Einführung des Mindestlohns
hat der Wirtschaftsexperte der Gewerkschaft ver.di, Dierk Hirschel,
das Gesetz als Erfolg bezeichnet.

Sämtliche Beschäftigungs-Statistiken belegten, dass die Zahl der
Arbeitsplätze in Deutschland nicht zurückgehe, sondern sogar steige,
sagte Hirschel am Mittwoch dem rbb-Inforadio.

"Ich freue mich schon, wenn wir am Ende des Jahres die ganzen
Schreckensbilanzen von Deutschlands führenden Ökonomen

Bayerische Metall- und Elektro-Industrie erzielt Einigung im Tarifkonflikt / Renkhoff-Mücke: „Entgeltsteigerung schmerzlicher Kompromiss, zeitgemäße Regelungen zur Altersteilzeit“

Der vbm – Verband der Bayerischen Metall- und
Elektro-Industrie e. V. und die IG Metall Bayern haben den heutigen
Abschluss in Baden-Württemberg hinsichtlich Entgelterhöhung und
Altersteilzeit für die 790.000 Beschäftigten der bayerischen M+E
Industrie übernommen. Das bedeutet eine Lohnsteigerung von 3,4
Prozent zum 01.04.2015 plus eine Einmalzahlung in Höhe von 150 Euro.
Für die Altersteilzeit verständigten sich die Tarifparteien auf
zeitgemä&

WAZ: Vorbildcharakter? Ja und Nein – Kommentar von Stefan Schulte zum Tarifabschluss

Ob ein Tarifabschluss zu hoch oder zu niedrig ist,
kann immer nur die Zukunft zeigen. Er sagt aber stets eine Menge über
die Lage der Branche aus. 3,4 Prozent Lohnplus sagen über die Metall-
und Elektroindustrie aus, dass es ihr sehr ordentlich gehen muss.
Weil die Produktion dank Rekordexport läuft und laufen muss, haben
die Warnstreiks diesmal besonders weh getan. Der in der Tat üppige
Lohnaufschlag wird vor allem dann wehtun, wenn es nicht mehr so rund
läuft.

WAZ: Im März verschickt Karstadt die Kündigungen

Schon im März sollen etwa 1400 Karstadt-Mitarbeiter
eine Kündigung erhalten. Das berichtet die in Essen erscheinende
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe) unter Berufung
auf die Gewerkschaft Verdi. Für die Betroffenen seien Abfindungen
vereinbart worden.

"Grundsätzlich gilt die Formel: Bruttomonatsgehalt mal
Betriebszugehörigkeit mal 0,5. Das heißt: Eine Verkäuferin, die 20
Jahre im Unternehmen ist, erhält bei ihrem Bruttomo

WAZ: Karstadt baut insgesamt 2400 Arbeitsplätze ab

Der Essener Warenhauskonzern Karstadt baut im Zuge
der Sanierung bundesweit rund 2400 Arbeitsplätze ab. Das erklärte die
Dienstleistungsgewerkschaft Verdi auf Anfrage der in Essen
erscheinenden Westdeutschen Allgemeine Zeitung (WAZ,
Dienstagausgabe). Zusätzlich zu den für März geplanten 1400
Kündigungen seien in den vergangenen Monaten bereits rund 1000
Arbeitsplätze über Modelle wie Altersteilzeit und Frühverrentung
weggefallen.

Ursprü

dbb begrüßt Durchbruch im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn

Mit Erleichterung und großer Zufriedenheit hat der
dbb die Verständigung zwischen Deutscher Bahn AG und der Gewerkschaft
Deutscher Lokomotivführer (GDL) zur Struktur künftiger Tarifverträge
aufgenommen. Am 23. Februar 2015 erklärte der dbb Bundesvorsitzende
Klaus Dauderstädt hierzu in Berlin: "Wir sind beiden Tarifparteien
dankbar, dass sie damit einen monatelangen Streit über
Verfahrensfragen beendet haben und ein für die nächsten Tag

WAZ: IG Metall in NRW kämpft in Tarifrunde für Altersteilzeit

Vor der entscheidenden Runde in den
Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Metall- und
Elektroindustrie schlägt die nordrhein-westfälische IG Metall Alarm.
Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine
Zeitung (WAZ, Montagausgabe). In Baden-Württemberg soll ein
Pilotabschluss für die Metaller erzielt werden. Wie aus beiden Lagern
verlautet, stellt die Frage der Lohnerhöhung das geringste Problem
dar.

Die IG Metall in NRW schl&a