Flächendeckender Mindestlohn – Einfluss auf die Personalplanung (FOTO)

Flächendeckender Mindestlohn – Einfluss auf die Personalplanung (FOTO)

Randstad-ifo-Flexindex 1. Quartal 2014

Die aktuelle Bundesregierung sieht in ihrem Koalitionsvertrag die
Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns ab dem Jahr 2015 vor.
Doch dieser wird vermutlich auf den Personalbestand eines Großteils
der Unternehmen keinen nennenswerten Einfluss haben, gibt die
aktuelle Randstad ifo Flexindex-Befragung bekannt. 87% der Befragten
geben an, dass sie für das laufende Jahr einen gleichbleibenden
Personalbestand erwarten. R

„Wir sind besorgt und enttäuscht“ / BDZV zum Fortgang der Tarifverhandlungen

"Wir sind sehr besorgt. Wir fragen uns, ob ver.di
überhaupt noch ein echtes Verhandlungsmandat auf Bundesebene hat",
das erklärte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher
Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, heute in Berlin angesichts
jüngster Verlautbarungen von ver.di-Mitgliedern in Baden-Württemberg,
nur noch auf Landesebene verhandeln zu wollen und "vorsorglich" eine
Tarifkommission auf Betriebsebene zu etablieren. Würde ma

WAZ: Klassenkampf auf höchstem Niveau – Kommentar von Rolf Obertreis

Bis zu 75 Millionen Euro Verlust, 425.000 meist
verärgerte Passagiere – die Bilanz des dreitägigen, in der Geschichte
der Lufthansa größten Streiks kann sich "sehen" lassen.

5400 Piloten haben gezeigt, dass ohne sie nichts geht. Und dass
sie dafür sehr gut entlohnt werden wollen – während die anderen gut
110.000 Lufthanseaten wegen des knallharten Wettbewerbs Einschnitte
hinnehmen müssen. Und Menschen in anderen Berufen mit höchster
Ver

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Lufthansa/Piloten/Streik

Die Piloten haben ein massives sachliches
Problem bei der Begründung des Streiks: Die einzigartige
Übergangsversorgung, die sie partout bewahren wollen, entstammt einem
50 Jahre alten, überholten Regelwerk. Auch Flugzeugführer müssen zur
Kenntnis nehmen, dass die Menschen im Alter immer leistungsfähiger
werden. Warum soll die Ausstiegsgrenze von 55 Jahren nicht angehoben
werden können? Im Lichte des Streits über eine allgemeine Rente mit
67 beziehung

N24-Emnid-Umfrage zum Lufthansa-Streik / Mehrheit der Deutschen hält Lufthansa-Streik für gerechtfertigt / Keine Verschärfung des Streikrechts für kleine Gewerkschaften

Tausende Lufthansa-Flüge fallen in diesen Tagen
aus, viele Reisende werden Opfer des Piloten-Streiks. Haben die
Deutschen Verständnis für die Forderungen der Piloten? Offenbar Ja.

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage halten 57 Prozent der
Befragten die Streiks für gerechtfertigt, nur 38 Prozent haben kein
Verständnis für den Arbeitskampf.

Die große Streikmacht der vergleichsweise kleinen
Pilotengewerkschaft Cockpit wollen die Deutschen

neues deutschland: Europäischer Gewerkschaftsbund: Krisenpolitik der EU führt in die Armut / Chancen für Kurswechsel in Wirtschaftspolitik – Ségol schlägt Investitionsplan vor

Der Europäische Gewerkschaftsbund (ETUC) fordert
angesichts anhaltend hoher Arbeitslosenzahlen in Europa einen
Kurswechsel in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. "Wenn weiter so
gehandelt wird wie derzeit, wird die Zahl der Menschen ohne Job auf
diesem Niveau bleiben oder sogar noch steigen", sagt die
ETUC-Generalsekretärin Bernadette Ségol im Interview mit der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Freitagausgabe).

Das Krisenman

Allgemeine Zeitung Mainz: Zeichen der Zeit / Kommentar zum Pilotenstreik

Dürfen Piloten streiken? Die Frage stellt sich
nicht. Ja, sie dürfen. Noch überflüssiger ist die Debatte, ob jemand,
der so gut bezahlt ist wie ein Pilot, streiken darf. Nur zur
Erinnerung: In Deutschland gibt es ein aus dem Grundgesetz
abgeleitetes Streikrecht. Diese hochsensible Errungenschaft einer
funktionierenden Demokratie ist nicht an die Höhe von Gehältern
gekoppelt, und das ist ganz grundsätzlich auch sehr gut so. Bei einer
Bewertung der Geschehni

Allgemeine Zeitung Mainz: Teuer / Kommentar zum Abschluss imÖffentlichen Dienst

Wohl dem Land, das sich solche Tarifabschlüsse
leisten kann. Den Arbeitnehmern insbesondere in den unteren
Lohngruppen seien die – in Summe über zwei Jahre – 7,6 Prozent Plus
gegönnt. Sie verrichten oft genug anstrengende Tätigkeiten für ein
überschaubares Salär. Allein, der Hinweis darauf, dass die Einigung
nicht im luftleeren Raum erzielt wird, muss trotzdem erlaubt sein.
Die Große Koalition hatte die Weichen für einen ordentlichen Schluck
a

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Katia Meyer-Tien zu Lufthansa/Pilotenstreik

Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche geht
nichts mehr an den deutschen Flughäfen. Geschäftsleute versäumen
Konferenzen, Familien streichen ihre Urlaubspläne, Firmen warten auf
dringend benötigte Maschinenteile. Mit jedem Flugzeug, das nicht
abhebt, steigen die Kosten, nicht nur für die Luftfahrtunternehmen.
Die Bilder der menschenleeren Flughäfen gleichen sich, die
Hintergründe aber könnten unterschiedlicher kaum sein. In der
vergangenen Woche

Tarifeinigungöffentlicher Dienst 2014 Russ: Zentrale Gewerkschaftsforderungen durchgesetzt

"Reale Einkommenszuwächse für alle und eine
wirksame soziale Komponente: Wir haben viel erreicht, mehr als viele
anfangs für möglich gehalten haben." Willi Russ, der
dbb-Verhandlungsführer, hat die Tarifeinigung der Gewerkschaften mit
den Arbeitgebern von Bund und Kommunen am 1. April 2014 in Potsdam
als wichtigen Erfolg gewertet. Beeindruckende Warnstreiks und
konstruktive Verhandlungsrunden sind Kennzeichen dieser
Tarifauseinandersetzung im öffent