M Menschen Machen Medien 2 / 2014: Tarifverhandlungen an Tageszeitungen in Bewegung/ Lokale Götterdämmerung / Betriebsratswahlen: Miteinander aktiv

Das "Tarifwerk der Zumutungen" wie die
Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen den
Verleger-Vorschlag für neue Tarifverträge bezeichnen, fand auch
Anfang März in der achten Verhandlungsrunde keine Zustimmung. Zwei
Streikwellen in sieben Bundesländern hatten erste Wirkung gezeigt. Es
kam Bewegung in die Verhandlungen, über die "M Menschen Machen
Medien" in ihrer aktuellen Ausgabe 2 / 2014 berichtet. Den Verlegern
konnten etliche "

BDZV: Missverständnisse ausgeräumt

"Wir haben Missverständnisse ausgeräumt und
erstmals in unterschiedlichen Modellen für eine Tarifeinigung, die
die Regionalisierungsproblematik einschließt, gedacht." Das sagte der
Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger
(BDZV), Georg Wallraf, über die achte Runde der Tarifverhandlungen
für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen am 8. März in
Hamburg. Alle Materien, und somit auch die Gehaltstabellen, seien

Tarifverhandlungen von MEDIAN Kliniken in den neuen Bundesländern erfolgreich

Gute Nachricht für über 2.000 Beschäftigte der
meisten in den neuen Bundesländern gelegenen MEDIAN Kliniken. In
harten, aber fairen Verhandlungen mit der Dienstleistungsgewerkschaft
ver.di ist es dem Unternehmen gelungen, für die
Klinikmitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Verhandlungsergebnis zu
erzielen, das in erster Linie den Belangen der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter entspricht und dabei Rücksicht auf die wirtschaftliche
Situation der Häuser nimmt.

Zeitungsverleger: Flächentarifvertrag hängt am seidenen Faden

"Der Erhalt des Flächentarifvertrags hängt am
seidenen Faden." Das erklärte der Verhandlungsführer des
Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf,
heute in Berlin. Die jüngsten Äußerungen von Gewerkschaftsvertretern
insbesondere in Baden-Württemberg, die das Verlegerangebot bis zur
Unkenntlichkeit verdrehten oder schlicht die Unwahrheit behaupteten,
ließen ihn an einem ernsthaften Verhandlungswillen zweifeln. &qu

WAZ: Gewerkschaften in NRW halten Maßnahmen der Großen Koalition gegen Leiharbeit für unzureichend

Angesichts neuer Rekordzahlen in der
Leiharbeitsbranche in Deutschland kritisiert der Deutsche
Gewerkschaftsbund (DGB) in Nordrhein-Westfalen die Bundesregierung.
"Die Große Koalition unternimmt nur einen unzureichenden Versuch,
Leiharbeit zu begrenzen", sagte Andreas Meyer-Lauber, der Chef des
DGB in NRW, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Mittwochausgabe)
Die Bundesregierung hatte jüngst die aktuelle Entwicklung
beschrieben. Demnach stieg die Zahl der Verleihbet

ÖffentlicherDienst.de – Dein Wegweiser: Ihr fragt – Wir antworten: Ausbildung in einer Stadverwaltung / Online-Aktion im Netzwerkportal der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

In der Woche vom 15. bis 23. März 2014 können sich
junge Menschen im Netzwerkportal ÖffentlicherDienst.de – Dein
Wegweiser der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
umfassend über die Ausbildung und Arbeit in einer Stadtverwaltung
informieren. Ehrenamtliche ver.di-Kolleginnen und -Kollegen
beantworten persönlich, zeit- und vor allem praxisnah alle Fragen
rund um die zahl- und facettenreichen Berufe in der öffentlichen
Verwaltung einer Kommune.

Wa

dbb begrüßt Bundesverwaltungsgerichtsurteil gegen Streikrecht für Beamte

Der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt hat das
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom 27. Februar 2014,
mit dem das Streikverbot für alle Beamten nach geltendem Recht
grundsätzlich bestätigt wurde, ausdrücklich begrüßt. "Der dbb hat
immer wieder darauf hingewiesen, dass Beamtenstreiks mit Artikel 33
Absatz 5 des Grundgesetzes unvereinbar sind und eindeutig gegen die
hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums verstoßen.

Dauderstädt verteidigt Tarifforderung: Es gibt Nachholbedarf

Der Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt verteidigt
die Tarifforderung des Deutschen Beamtenbundes (dbb). "Wir müssen
sehen, dass es Nachholbedarf gibt, um den Wettbewerbsdruck gegenüber
der Privatwirtschaft aushalten zu können", sagte Dauderstädt im
phoenix-Interview. Die Gewerkschaften fordern eine pauschale Anhebung
aller Gehälter um 100 Euro monatlich sowie einen Lohnzuwachs von 3,5
Prozent. Sollten die Angebote der Arbeitgeber in den ersten
Tarif

Stuttgarter Nachrichten: Energiewende

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ist
nicht zu beneiden, der die Energiewende stemmen muss und auch
couragiert im neuen Amt losgelegt hat. Denn er kämpft beim Thema
Energie auch in Brüssel. EU-Wettbewerbkommissar Joaquin Almunia stört
fundamental, dass hierzulande so viele Unternehmen privilegiert sind
und die Ökostromumlage nicht bezahlen müssen. Er mahnt dringend eine
Reform an. Gabriel ist unter Zeitdruck. Wenn er nicht bald neue
Regelungen findet, die in

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Betriebsräten in den USA: Unterschiedliche Philosophien, von Martin Anton

Dass sich Politiker aktiv gegen die Einrichtung
von Arbeitnehmervertretungen einsetzen, ist in Deutschland
unvorstellbar und erinnert im ersten Moment an die Zustände in
Südafrika zu Zeiten der Apartheid. Nun ist die USA natürlich – nicht
mal im Süden – kein autoritäres Regime. Der Fall Volkswagen zeigt
aber, dass es dies- und jenseits des Atlantiks grundsätzliche
Unterschiede im unternehmerischen Selbstverständnis gibt. Sicher, die
Angst vor dem Verlust v