»Die europäische Arbeiterbewegung muss wieder
gemeinsam handeln«, sagt Thomas Händel, der für die LINKE im
Europaparlament sitzt, im nd-Gespräch. Die Deutschen als
Krisenprofiteure müssten auch an Europa denken. "Die deutsche
Arbeiterbewegung darf sich nicht als etwas Besonderes verhalten, die
sich auf der Couch ausruht, weil die Buden hier brummen – zu Lasten
der anderen." Und nicht nur das. Auch die hiesigen Arbeiter litten
darunter, dass D
Die Autowasch-Kette Mr. Wash kontrolliert ihre
Mitarbeiter systematisch mit Kameras. Nach Informationen des stern
hat das Unternehmen in den meisten seiner bundesweit 33 Waschstraßen
Webcams installiert, die via Internet aus der Firmenzentrale in Essen
angesteuert werden können. Arbeitsplätze sowie Pausenräume können auf
diese Weise permanent überwacht werden. Das Kamerasystem wurde
Insidern zufolge bei Mr. Wash schon vor Jahren installiert und
fortlaufend auf
3,5 Prozent Einkommensplus und eine Grunderhöhung
von 100 Euro für die insgesamt rund 2,1 Millionen Arbeitnehmer von
Bund und Kommunen – so lauten die Hauptforderungen des dbb
beamtenbund und tarifunion für die Einkommensrunde 2014.
"Die Einkommensschere zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem
Dienst darf sich nicht weiter öffnen, wenn wir auf dem Arbeitsmarkt
in Zukunft überhaupt noch konkurrenzfähig sein wollen", sagte der dbb
Bundesvors
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
startete am 1. Januar 2014 ein neues Online-Berufsportal für junge
Frauen und Männer. Unter der Internet-Adresse
www.öffentlicherdienst.de öffnet sich zu Beginn des neuen Jahres ein
umfassendes Informationsportal, das zur ersten Anlaufadresse für
junge Menschen wird, die unmittelbar vor der Berufswahl stehen und
mehr über die Chancen im öffentlichen Dienst erfahren möchten.
Mit einer Informationsveranstaltung im
Berufskolleg Stadtmitte in Mülheim an der Ruhr begann am 8. Februar
2014 die diesjährige Ausbildungs-Roadshow des Bundesverbandes
privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) unter der
Schirmherrschaft der nordrhein-westfälischen Pflegeministerin Barbara
Steffen. Damit setzen die privaten Pflegedienste und -einrichtungen
in Nordrhein-Westfalen die erfolgreiche Nachwuchswerbung der
vergangenen Jahre fort. In den nächsten Monaten g
Der Berliner Arbeitsmarktexperte Michael Fichter
hat scharfe Kritik am Agieren deutscher Konzerne an den Standorten in
den USA geübt. "Es sieht fast so aus, als ob sie alle froh sind, den
Gewerkschaften und der Mitbestimmung in Deutschland entkommen zu
sein", sagte Fichter der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues
deutschland" (Montagausgabe) mit Blick auf Konzerne wie VW, Daimler,
BMW, Siemens oder die Telekom. "Sie verschanzen sich hinter dem
Argument,
Alles digital, heißt es nun auch in deutschen
Kinos. Die Umstellung von analoger auf digitale Projektion wurde Ende
2013 nahezu abgeschlossen. Einschneidende Veränderungen in der
Arbeitswelt sind die Folge. Sie reichen von der Postproduktion, über
Verleih und Vorführung bis zur Archivierung. Berufe sterben aus,
traditionelle Kopierwerke werden geschlossen, aber auch neue, andere
Jobs entstehen, beschreibt "M Menschen Machen Medien 1 / 2014" in der
Titelgeschic
"Diese Kleinstaaterei in Deutschland und diese
gegenseitige Blockierpolitik ist nicht zu akzeptieren", so der IG
Metall-Vorsitzende Detlef Wetzel im Forum Politik bei phoenix mit
Blick auf die Politik Bayerns bei der Energiewende. "Die Bayern sind
ja ganz schlaue Leute: Erst verdienen sie an der Energiewende
unendlich viel, dann sagen sie, sie sind gegen den Ausbau von
Offshore-Windkraft, weil sie die Wertschöpfung lieber in Bayern haben
möchten. Und dann sind sie
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
hat bei der siebten Verhandlungsrunde über einen neuen Mantel- und
Gehaltstarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen am 5. Februar
2014 in Düsseldorf ein ausformuliertes Tarifwerk vorgelegt. Gegenüber
den Gewerkschaften Deutscher Journalisten-Verband und dju in ver.di
betonte der Verhandlungsführer des BDZV, Georg Wallraf, dass es sich
bei der komplexen und umfassenden Materie, die obendrein auch den
Vertrag &uu
"Wir haben die zurückliegenden Wochen genutzt und
das gesamte Tarifwerk unter Berücksichtigung der Verlegerforderungen
vollständig ausformuliert. Dabei sind auch Hinweise der
Gewerkschaften aus den jüngsten Verhandlungsrunden eingeflossen", das
erklärte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher
Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, heute in Berlin im Vorfeld
der siebten Verhandlungsrunde über einen neuen Gehalts- und
Manteltarifvertr