WAZ: Ein heftiger Auftakt. Kommentar von Dietmar Seher

Der Start in die nächste Woche wird für viele in der
Rhein-Ruhr-Region ungemütlich werden. Busse und Bahnen werden
zumindest am Dienstag nicht fahren. Kitas bleiben wohl vielerorts
geschlossen. Der Müll bleibt erstmal liegen. Ungewöhnlich massiv
macht die Gewerkschaft Verdi, die mit dem Beamtenbund zusammen eine
für sie wichtige Tarifauseinandersetzung mit Bund und Kommunen führt,
auf ihre insgesamt siebenprozentige Forderung aufmerksam. Die Wirkung
der War

Bund und Kommunen blockieren / Warnstreik und Demo in Rostock

Nachdem die Arbeitgeber von Bund und Kommunen in
der ersten Verhandlungsrunde am 13. März 2014 in Potsdam kein Angebot
vorgelegt haben, formiert sich jetzt der Widerstand der
Beschäftigten. Der dbb beamtenbund und tarifunion hat seine
Mitglieder bundesweit zu ganztägigen Warnstreiks aufgerufen. "Diese
Verweigerungshaltung ist inakzeptabel", erklärte Dietmar Knecht, dbb
Landesvorsitzender in Mecklenburg-Vorpommern am 14.März 2014 auf der
Kundgebung in Rost

Einkommensrundeöffentlicher Dienst 2014: dbb kündigt Proteste und Warnstreiks in den nächsten Tagen an

Der dbb-Verhandlungsführer Willi Russ hat die
Weigerung der Arbeitgeber von Bund und Kommunen kritisiert, zu den
Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst am 13. März 2014 in
Potsdam ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen. Russ: "Das wäre
nun wirklich das Mindeste gewesen. Inhaltlich liegen unsere
Positionen zudem immer noch meilenweit auseinander. Die
Unzufriedenheit der Beschäftigten wird jetzt in den Betrieben und auf
der Straße sic

Einkommensrundeöffentlicher Dienst 2014/ Russ: „Wir stehen bei den Verhandlungen unter enormem Zeitdruck“

Vor Beginn der Tarifverhandlungen für die
Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hat der
dbb die Arbeitgeber erneut nachdrücklich aufgefordert, bereits in der
ersten Verhandlungsrunde ein konkretes Angebot vorzulegen.
dbb-Verhandlungsführer Willi Russ am 13. März 2014 in Potsdam:
"Dieses Jahr stehen wir unter enormem Zeitdruck. Wir haben für alle
drei geplanten Runden nur gut zwei Wochen, da können wir es uns
einfach nicht le

M Menschen Machen Medien 2 / 2014: Tarifverhandlungen an Tageszeitungen in Bewegung/ Lokale Götterdämmerung / Betriebsratswahlen: Miteinander aktiv

Das "Tarifwerk der Zumutungen" wie die
Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen den
Verleger-Vorschlag für neue Tarifverträge bezeichnen, fand auch
Anfang März in der achten Verhandlungsrunde keine Zustimmung. Zwei
Streikwellen in sieben Bundesländern hatten erste Wirkung gezeigt. Es
kam Bewegung in die Verhandlungen, über die "M Menschen Machen
Medien" in ihrer aktuellen Ausgabe 2 / 2014 berichtet. Den Verlegern
konnten etliche "

BDZV: Missverständnisse ausgeräumt

"Wir haben Missverständnisse ausgeräumt und
erstmals in unterschiedlichen Modellen für eine Tarifeinigung, die
die Regionalisierungsproblematik einschließt, gedacht." Das sagte der
Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger
(BDZV), Georg Wallraf, über die achte Runde der Tarifverhandlungen
für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen am 8. März in
Hamburg. Alle Materien, und somit auch die Gehaltstabellen, seien

Tarifverhandlungen von MEDIAN Kliniken in den neuen Bundesländern erfolgreich

Gute Nachricht für über 2.000 Beschäftigte der
meisten in den neuen Bundesländern gelegenen MEDIAN Kliniken. In
harten, aber fairen Verhandlungen mit der Dienstleistungsgewerkschaft
ver.di ist es dem Unternehmen gelungen, für die
Klinikmitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Verhandlungsergebnis zu
erzielen, das in erster Linie den Belangen der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter entspricht und dabei Rücksicht auf die wirtschaftliche
Situation der Häuser nimmt.

Zeitungsverleger: Flächentarifvertrag hängt am seidenen Faden

"Der Erhalt des Flächentarifvertrags hängt am
seidenen Faden." Das erklärte der Verhandlungsführer des
Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf,
heute in Berlin. Die jüngsten Äußerungen von Gewerkschaftsvertretern
insbesondere in Baden-Württemberg, die das Verlegerangebot bis zur
Unkenntlichkeit verdrehten oder schlicht die Unwahrheit behaupteten,
ließen ihn an einem ernsthaften Verhandlungswillen zweifeln. &qu

WAZ: Gewerkschaften in NRW halten Maßnahmen der Großen Koalition gegen Leiharbeit für unzureichend

Angesichts neuer Rekordzahlen in der
Leiharbeitsbranche in Deutschland kritisiert der Deutsche
Gewerkschaftsbund (DGB) in Nordrhein-Westfalen die Bundesregierung.
"Die Große Koalition unternimmt nur einen unzureichenden Versuch,
Leiharbeit zu begrenzen", sagte Andreas Meyer-Lauber, der Chef des
DGB in NRW, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Mittwochausgabe)
Die Bundesregierung hatte jüngst die aktuelle Entwicklung
beschrieben. Demnach stieg die Zahl der Verleihbet

ÖffentlicherDienst.de – Dein Wegweiser: Ihr fragt – Wir antworten: Ausbildung in einer Stadverwaltung / Online-Aktion im Netzwerkportal der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

In der Woche vom 15. bis 23. März 2014 können sich
junge Menschen im Netzwerkportal ÖffentlicherDienst.de – Dein
Wegweiser der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
umfassend über die Ausbildung und Arbeit in einer Stadtverwaltung
informieren. Ehrenamtliche ver.di-Kolleginnen und -Kollegen
beantworten persönlich, zeit- und vor allem praxisnah alle Fragen
rund um die zahl- und facettenreichen Berufe in der öffentlichen
Verwaltung einer Kommune.

Wa