Wie lassen sich Beruf und Familie in
Altenpflegeeinrichtungen vereinbaren? Das will eine Studie
herausfinden, die der Bundesverband privater Anbieter sozialer
Dienste e. V. (bpa) gemeinsam mit dem Unternehmensnetzwerk
"Erfolgsfaktor Familie" und der Universität Kiel durchführt. Im
Rahmen einer Online-Befragung, die vom 11. November bis zum 16.
Dezember 2013 läuft, werden Einschätzungen und Erfahrungen von
Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland zur Vereinbark
"In der jüngsten Verhandlungsrunde haben wir
intensiv und konstruktiv unsere jeweiligen Positionen ausgetauscht",
erklärte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher
Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, heute in Berlin. Er hoffe
deshalb, dass die Verhandlungen über einen neuen Gehalts- und
Manteltarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen mit dem Deutschen
Journalisten-Verband (DJV) und der dju in ver.di auch in der
kommenden fünften Ru
"Wir dürfen uns von den sich abzeichnenden
Entwicklungen in der Altersstruktur unserer Gesellschaft nicht ins
Bockshorn jagen lassen, sondern müssen den demografischen Wandel als
Innovationsprozess begreifen, der uns zahlreiche neue Chancen und
Potenziale bietet", so Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender der
komba gewerkschaft und stellvertretender Bundesvorsitzender des
deutschen beamtenbundes und tarifunion (dbb), am 4. November 2013 im
dbb forum in Berlin beim dritt
Die Überlegungen der möglichen Großen Koalition zum
Mindestlohn stoßen beim Direktor des Bonner Instituts zur Zukunft der
Arbeit (IZA), Klaus F. Zimmermann, auf entschiedenen Widerspruch.
"Solche Vereinbarungen sind die Axt am Reformmodell Deutschland. Sie
signalisieren den Verzicht auf eine Vollbeschäftigungsstrategie",
schreibt der Arbeitsmarktforscher im aktuellen Berliner
"Hauptstadtbrief". Gerade für die Problemgruppen werde die
Jobv
Der Bundesverband Deutscher
Zeitungsverleger (BDZV) hat heute in vierter Runde die Verhandlungen
über einen neuen Gehalts- und Manteltarifvertrag für Redakteure an
Tageszeitungen mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und der
dju in ver.di in Frankfurt am Main fortgesetzt: Die Tarifpartner
verhandelten in kleiner Kommission sowohl über das Eckpunktepaper,
das die Verleger am 9. Oktober in Berlin eingebracht hatten, als auch
über den in der zweiten Verhandlungsrund
Die Pflegebranche in Sachsen sucht seit Längerem
händeringend nach Nachwuchs und qualifizierten Fachkräften. "Künftig
wird es für uns immer schwieriger, offene Stellen mit fachkundigem
Personal zu besetzen. Damit steuern wir auf einen Notstand in der
Pflege zu", warnt Dr. Matthias Faensen, Vorsitzender der Landesgruppe
Sachsen des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e. V.
(bpa). Nach bpa-Angaben fehlen in den nächsten zehn Jahren bis zu
"Ein Tarifwerk Zukunft muss dem tiefgreifenden
Strukturwandel in der Zeitungsbranche und einem völlig veränderten
Wettbewerbsumfeld Rechnung tragen", das betonte der
Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger
(BDZV), Georg Wallraf, heute in Berlin. Die Verhandlungen über einen
neuen Gehalts- und Manteltarifvertrag für Redakteure an
Tageszeitungen werden mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV)
und der dju in ver.di morgen in kle
Aus Sorge vor wachsender Staatsverdrossenheit des
öffentlichen Dienstes haben sich dbb beamtenbund und tarifunion,
Deutscher Bundeswehrverband und Deutscher Richterbund als führende
Interessenvertretungen der Beschäftigten zu einer "Staatsallianz"
zusammengeschlossen und eine Kurskorrektur bei Einstellungs-,
Bezahlungs- und Arbeitsbedingungen gefordert.
"In einem Moment, in dem in Deutschland die politischen Weichen
neu gestellt werden, mahnen wir eine dri
Unter dem Motto "Genug gejammert-Zukunft jetzt!"
setzt sich am 30. November in Berlin der 27. Journalistentag der
Deutschen Journalistinnen – und Journalisten-Union (dju) in ver.di
mit der Zukunft und damit auch Finanzierbarkeit des Journalismus der
Zukunft angesichts des fortschreitenden Medienwandels auseinander.
Neben einem ausführlichen Blick auf die tatsächliche Situation in den
Verlagshäusern und Rundfunkstationen stehen dabei neue Ideen im
Mittelpunkt der Ve
Der scheidende IG-Metall-Chef Berthold Huber
will die Tarife für einfache Tätigkeiten nicht absenken. "Mit einem
niedrigeren Lohnniveau würde es der Industrie nicht besser gehen",
sagte er im Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Freitagausgabe).
Die Bereiche Metall und Chemie hätten die höchste Produktivität. Im
globalen Maßstab gäbe es keine wettbewerbsfähigere Industrie. "Alles
was tarifvertraglich bezahlt wird, ist den Unter