Pflegeeinrichtungen aus Rheinland-Pfalz
intensivieren ihre Kontakte nach Rumänien, um dortige
Pflegefachkräfte für einen Einsatz in Deutschland zu gewinnen. Bei
einem Besuch von Leitungskräften mehrerer Pflegeschulen aus Rumänien
wurde jetzt eine engere Zusammenarbeit mit dem Bundesverband privater
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) angekündigt. Auch das
rheinland-pfälzische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und
Demografie (MSAGD) will un
In einem Interview der Fachzeitschrift
"Betriebspraxis & Arbeitsforschung" (Septemberausgabe) hat Dr. Dieter
Hundt über Themen aus seiner 17-jährigen Amtszeit als Präsident der
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, BDA, gesprochen.
Hundt wird sein Amt nach der Bundestagswahl einem Nachfolger
übergeben. Das gemeinsam mit Professor Sascha Stowasser, Direktor des
Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft, ifaa, geführte Gespr&aum
Im Bochumer Opel-Werk ist es in der Nacht zum
Dienstag zu wilden Streiks gekommen. Etwa 140 Beschäftigte der
Nachtschicht hätten sich an "illegalen Arbeitsniederlegungen"
beteiligt, sagte ein Sprecher der Werksleitung der Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). Das Werk habe in der
Nachtschicht ein Notprogramm gefahren und "deutlich weniger Autos als
üblich" gebaut, hieß es. Mit der Frühschicht um 7 Uhr seien die
Bänder w
Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft
Verdi, Frank Bsirske hat sich im Kampf gegen Scheinwerkverträge für
ein Verbandsklagerecht ausgesprochen. "Ein Verbandsklagerecht wäre
sehr hilfreich, weil es die Bekämpfung der Scheinwerkverträge
erleichtern würde. Die Gewerkschaft könnte dann als Verband handeln",
sagte Bsirske der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Montagausgabe). Das Verbandsklagerecht solle man um weitere
Komponenten erg&
Die Branche boomt, und der Bundesverband
Internationaler Express- und Kurierdienste geht davon aus, dass der
Trend in den kommenden Jahren anhält. Seit 2000 ist das
Transportvolumen um über 51 Prozent gestiegen. Die Beschäftigungszahl
stieg seit 2002 um 31000 auf aktuell 190800. Die Deutsche
Post, Mutterkonzern von DHL, vermeldet eine Gewinnsteigerung im
ersten Halbjahr von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum –
nicht zuletzt wegen des steigenden Paketversands. Die
Der Deutsche Gewerkschaftsbund beklagt eine
mangelhafte Interessenvertretung Nordrhein-Westfalens auf
Bundesebene. "NRW hat in Berlin zu wenig Lobby. In der
Bundeshauptstadt wird das industrielle Gewicht von NRW nicht
hinreichend wahrgenommen", sagte der Landesvorsitzende des DGB,
Andreas Meyer-Lauber, im Gespräch mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Dienstag-Ausgabe). "Es ist Aufgabe aller nordrhein-westfälischer
Parteien dafür zu sorgen, dass un
Die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG)
schaltet sich in die aktuelle Diskussion über die Arbeitsbedingungen
in der Fleischindustrie ein. NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider
(SPD) hatte zuvor unter Berufung auf Ergebnisse einer Sonderaktion
des NRW-Arbeitsschutzes von Lohndumping und "frühkapitalistischen
Zuständen" gesprochen und indirekt auch den Fleischunternehmer und
Schalke-Aufsichtsratschef Clemens Tönnies kritisiert. Claus-Harald
G&u
Seit August wird die Ungarin Eszter Magdali in
der Pflegeeinrichtung SPPS in Karlsruhe zur Krankenschwester
ausgebildet. Zuvor hatte sie dort ein Praktikum absolviert. Die junge
Frau ist damit ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Integration
ausländischer Krankenpflege-Azubis in die deutsche Pflegebranche.
Möglich wurde dies durch das EU-Projekt "Leonardo da Vinci", in
dessen Rahmen zwölf ungarische Krankenpflegeschüler im April dieses
Jahres in fü
Wäre bereits heute Bundestagswahl, würde die
CDU/CSU bei den öffentlich Bediensteten mit 36 Prozent die meisten
Stimmen bekommen. Zweitstärkste Partei würden aber – nicht wie bei
den Wahlbürgern insgesamt die SPD – sondern die Grünen: Sie erhielten
24 Prozent der Stimmen der Beamten und Tarifbeschäftigten, die SPD 22
Prozent. Zudem gäben 32 Prozent der im öffentlichen Dienst
Beschäftigten einer rot-grünen Koalition den Vorzug vor Sc
Der öffentliche Dienst in Deutschland hat im
Ansehen der Bürgerinnen und Bürger weiter zugelegt. "Das ist eine
erfreuliche Entwicklung, die ausgebaut werden muss und auch künftig
nicht aufs Spiel gesetzt werden darf", sagte der dbb
Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt bei der Vorstellung der
diesjährigen "Bürgerbefragung öffentlicher Dienst" am 27. August 2013
in Berlin.