BDZV: Tarifwerk Zukunft muss dem Strukturwandel in der Zeitungsbranche Rechnung tragen

"Ein Tarifwerk Zukunft muss dem tiefgreifenden
Strukturwandel in der Zeitungsbranche und einem völlig veränderten
Wettbewerbsumfeld Rechnung tragen", das betonte der
Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger
(BDZV), Georg Wallraf, heute in Berlin. Die Verhandlungen über einen
neuen Gehalts- und Manteltarifvertrag für Redakteure an
Tageszeitungen werden mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV)
und der dju in ver.di morgen in kle

Öffentlicher Dienst: dbb Chef Dauderstädt warnt vor Staatsverdrossenheit

Aus Sorge vor wachsender Staatsverdrossenheit des
öffentlichen Dienstes haben sich dbb beamtenbund und tarifunion,
Deutscher Bundeswehrverband und Deutscher Richterbund als führende
Interessenvertretungen der Beschäftigten zu einer "Staatsallianz"
zusammengeschlossen und eine Kurskorrektur bei Einstellungs-,
Bezahlungs- und Arbeitsbedingungen gefordert.

"In einem Moment, in dem in Deutschland die politischen Weichen
neu gestellt werden, mahnen wir eine dri

Genug gejammert – 27. Journalistentag präsentiert gute Ideen für modernen Journalismus

Unter dem Motto "Genug gejammert-Zukunft jetzt!"
setzt sich am 30. November in Berlin der 27. Journalistentag der
Deutschen Journalistinnen – und Journalisten-Union (dju) in ver.di
mit der Zukunft und damit auch Finanzierbarkeit des Journalismus der
Zukunft angesichts des fortschreitenden Medienwandels auseinander.
Neben einem ausführlichen Blick auf die tatsächliche Situation in den
Verlagshäusern und Rundfunkstationen stehen dabei neue Ideen im
Mittelpunkt der Ve

Stuttgarter Zeitung: Huber bekräftigt Ablehnung von Billiglöhnen – Scheidender IG-Metall-Chef: Wir bleiben bei unserer Linie

Der scheidende IG-Metall-Chef Berthold Huber
will die Tarife für einfache Tätigkeiten nicht absenken. "Mit einem
niedrigeren Lohnniveau würde es der Industrie nicht besser gehen",
sagte er im Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Freitagausgabe).
Die Bereiche Metall und Chemie hätten die höchste Produktivität. Im
globalen Maßstab gäbe es keine wettbewerbsfähigere Industrie. "Alles
was tarifvertraglich bezahlt wird, ist den Unter

Deutscher Betriebsräte-Preis 2013 für Zanders-Betriebsräte / „Arbeitsrecht im Betrieb“ zeichnet engagierte Interessenvertreter aus

Die Betriebsräte der Metsä Board Zanders GmbH,
Bergisch Gladbach, wurden am Donnerstag, 17.10.2013, in Bonn mit dem
"Deutschen Betriebsräte-Preis 2013" in Gold ausgezeichnet. Mit ihrem
Projekt "Papierpark Zanders" haben sie es erreicht, dass die geplante
Schließung des ehemals familiengeführten Traditionsunternehmens
verhindert wurde und heute immer noch 500 Menschen in der
Papierfabrik beschäftigt sind.

"Insbesondere in den Verhan

„Deutscher Arbeitsmarkt uneingeschränkte Erfolgsgeschichte“ / Arbeitgeberverband Gesamtmetall zu den Sondierungsgesprächen

Für den Arbeitgeberverband Gesamtmetall ist bei den
weiteren Sondierungsgesprächen der Parteien entscheidend, dass der
beschäftigungsfreundliche Kurs auf dem Arbeitsmarkt fortgesetzt wird.

"Der deutsche Arbeitsmarkt ist eine uneingeschränkte
Erfolgsgeschichte", so Hauptgeschäftsführer Oliver Zander.
"Einschränkungen werden die Chance auf Vollbeschäftigung
beeinträchtigen. Dabei hat das Votum der Wähler gezeigt: Deutschland

Tarifverhandlungen werden fortgeführt

Als "offen, ernsthaft, sachbezogen" hat der
Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger
(BDZV), Georg Wallraf, heute in Berlin die dritte Runde der
Tarifverhandlungen mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und
dju in Verdi charakterisiert. Die Arbeitgeber hätten, wie
angekündigt, die Parameter für ein Tarifwerk Zukunft vorgelegt. Dazu
zählten neben dem Gehalts- und dem Manteltarifvertrag auch der
Volontärstarifvertrag und

8. Medienkonferenz des dbb:Öffentlich-Rechtliche brauchen sichere Perspektiven

"Auch in Zukunft brauchen wir einen
öffentlich-rechtlichen Rundfunk, und der muss sachgerecht
ausgestattet sein – sowohl personell als auch finanziell." Das
forderte der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt zur Eröffnung
der 8. Medienkonferenz des gewerkschaftlichen Dachverbandes am 9.
Oktober 2013 in Berlin.

Ausdrücklich trat Dauderstädt damit der aktuell vom Bund der
Steuerzahler vertretenen Auffassung entgegen, es gebe bei den
Öffentlich-R

BDZV: Gewerkschaften verweigern bisher jede Modernisierung

"Die Gewerkschaften verweigern bisher jede
Modernisierung." Das erklärte der Verhandlungsführer des
Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, mit
Blick auf die Verlautbarungen rund um die Warnstreiks von Deutscher
Journalisten-Verband (DJV) und dju in Verdi im Vorfeld der dritten
Verhandlungsrunde über einen neuen Gehalts- und der
Manteltarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen. Damit stehe der
Flächentarifvertrag auf der Kippe

Pflegefachkraft: Beruf mit Zukunft auch für männliche Bewerber / Pflegeeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern machen mit beim „Jungstag“

Laut Schätzungen des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) fehlen in
Mecklenburg-Vorpommern aktuell rund 300 Pflegefachkräfte. Der bpa
sichert seine aktive Unterstützung zur Sicherstellung der Versorgung
und bei der Gewinnung von Pflegefachkräften zu. Viele
Pflegeeinrichtungen zeigen am "Jungstag", dass der krisensichere und
interessante Beruf des Altenpflegers auch für Männer attraktiv ist.

So besuchen zwei Schüler