Die Betriebsräte der Metsä Board Zanders GmbH,
Bergisch Gladbach, wurden am Donnerstag, 17.10.2013, in Bonn mit dem
"Deutschen Betriebsräte-Preis 2013" in Gold ausgezeichnet. Mit ihrem
Projekt "Papierpark Zanders" haben sie es erreicht, dass die geplante
Schließung des ehemals familiengeführten Traditionsunternehmens
verhindert wurde und heute immer noch 500 Menschen in der
Papierfabrik beschäftigt sind.
Für den Arbeitgeberverband Gesamtmetall ist bei den
weiteren Sondierungsgesprächen der Parteien entscheidend, dass der
beschäftigungsfreundliche Kurs auf dem Arbeitsmarkt fortgesetzt wird.
"Der deutsche Arbeitsmarkt ist eine uneingeschränkte
Erfolgsgeschichte", so Hauptgeschäftsführer Oliver Zander.
"Einschränkungen werden die Chance auf Vollbeschäftigung
beeinträchtigen. Dabei hat das Votum der Wähler gezeigt: Deutschland
Als "offen, ernsthaft, sachbezogen" hat der
Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger
(BDZV), Georg Wallraf, heute in Berlin die dritte Runde der
Tarifverhandlungen mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und
dju in Verdi charakterisiert. Die Arbeitgeber hätten, wie
angekündigt, die Parameter für ein Tarifwerk Zukunft vorgelegt. Dazu
zählten neben dem Gehalts- und dem Manteltarifvertrag auch der
Volontärstarifvertrag und
"Auch in Zukunft brauchen wir einen
öffentlich-rechtlichen Rundfunk, und der muss sachgerecht
ausgestattet sein – sowohl personell als auch finanziell." Das
forderte der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt zur Eröffnung
der 8. Medienkonferenz des gewerkschaftlichen Dachverbandes am 9.
Oktober 2013 in Berlin.
Ausdrücklich trat Dauderstädt damit der aktuell vom Bund der
Steuerzahler vertretenen Auffassung entgegen, es gebe bei den
Öffentlich-R
"Die Gewerkschaften verweigern bisher jede
Modernisierung." Das erklärte der Verhandlungsführer des
Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, mit
Blick auf die Verlautbarungen rund um die Warnstreiks von Deutscher
Journalisten-Verband (DJV) und dju in Verdi im Vorfeld der dritten
Verhandlungsrunde über einen neuen Gehalts- und der
Manteltarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen. Damit stehe der
Flächentarifvertrag auf der Kippe
Laut Schätzungen des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) fehlen in
Mecklenburg-Vorpommern aktuell rund 300 Pflegefachkräfte. Der bpa
sichert seine aktive Unterstützung zur Sicherstellung der Versorgung
und bei der Gewinnung von Pflegefachkräften zu. Viele
Pflegeeinrichtungen zeigen am "Jungstag", dass der krisensichere und
interessante Beruf des Altenpflegers auch für Männer attraktiv ist.
Mit dem Schutz von Whistleblowern ist es in
Deutschland nicht weit her. Noch in diesem Jahr wurden mehrere
Gesetzesinitiativen der Oppositionsparteien abgeschmettert. Dass sich
die Altenpflegerin Brigitte Heinisch, die Missstände am Arbeitsplatz
aufdeckte und dafür entlassen wurde, ihr Recht erst vor dem
europäischen Gerichtshof für Menschenrechte holen musste, war für die
Bundesrepublik kein Ruhmesblatt. Eine politische Kursänderung brachte
das nicht. Auch ande
Das kommende Wochenende wird für das
Gesundheitswesen in Deutschland richtungsweisend sein.
Um die derzeitige gesundheitliche Versorgung wird Deutschland von
vielen anderen Ländern der Welt beneidet. Der Ausgang der
Bundestagswahl ist richtungsweisend dafür, ob das bisherige
Gesundheitssystem weiterentwickelt wird oder ob bewährte Strukturen
grundlegend verändert werden. Dabei steht das heutige System aus
gesetzlicher und privater Krankenversicherung nicht nur
Die Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit und die
DGB-Tarifgemeinschaft haben sich auf einen neuen Tarifabschluss für
die Mantel-, Entgeltrahmen- sowie die Entgelttarifverträge in der
Zeitarbeit geeinigt. Die neu beschlossene Entgeltstruktur gilt vom
01. Januar 2014 bis 31. Dezember 2016. Als führendes Mitglied im BAP
gestaltet Randstad seit vielen Jahren die Entwicklung und
Professionalisierung der Personaldienstleistungsbranche aktiv mit.
Bereits im Jahr 2000 hat Randstad e
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
strebt bei den aktuellen Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften
Deutscher Journalisten-Verband (DJV) und dju in Verdi ein Tarifwerk
Zukunft an, das die Arbeitswirklichkeit in den Redaktionen
widerspiegelt. Zu diesem Zweck hat der Sozialpolitische Ausschuss des
BDZV sämtliche Tarifverträge redaktionell und inhaltlich auf einen
modernen Stand gebracht. Gegenstand der Beratungen beim
Zeitungskongress in Dresden waren der Gehalts-