FI: Arbeitgeber legt Angebot vor / Forderungen von ver.diüberzogen

Die Finanz Informatik (FI), der
IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, hat die Forderungen der
ver.di-Tarifkommission anlässlich der geplanten
Strukturverbesserungen des Unternehmens zurückgewiesen. Die
Forderungen liegen um ein Vielfaches über dem vergleichbarer
Vorhaben.

In den derzeit laufenden Tarifverhandlungen ist die
ver.di-Tarifkommission leider nicht von ihren bisherigen Forderungen
abgerückt. Die Finanz Informatik bedauert dieses, da damit eine
sch

Finanz Informatik widerspricht Aussagen von ver.di und bekräftigt Angebot

Die Finanz Informatik (FI), der
IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, hat die Aussage der
Gewerkschaft ver.di dementiert, das Unternehmen würde von früheren
Angeboten abrücken. Das Unternehmen steht nach wie vor zu den
seinerzeit getroffenen Zusagen.

Mitarbeiter, die dauerhaft zu einem anderen Standort umziehen,
erhalten als Ausgleich 50.000 Euro oder mehr. Mitarbeiter, die an
ihrem Wohnort bleiben oder zu anderen Firmen wechseln, können mit
Abfindungen rec

Finanz Informatik: Stehen zu konstruktiven Gesprächen weiter zur Verfügung

Die Finanz Informatik (FI), der
IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, bedauert den seitens
der Gewerkschaft Ver.di für 22. Oktober 2012 ausgerufenen Warnstreik.
Das Unternehmen bekräftigte heute in Frankfurt erneut, jedem
Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin einen Arbeitsplatz an einem der
drei Zielstandorte anzubieten. Gleichzeitig wird jeder Wechsel
umfassend unterstützt.

Gegenwärtig befindet sich das Unternehmen in Verhandlungen mit
ver.di über einen

Terminankündigung: OBS-Jahrestagung am 31.10. in Berlin

"Jugend und Demokratie – Engagement und Politik" ist das Thema der
Jahrestagung der Otto Brenner Stiftung am 31.10. +++ Jugendliche aus
Parteien, Verbänden und Bewegungen diskutieren mit Berthold Huber, 1.
Vorsitzender der IG Metall +++ Prof. Dr. Franz Walter (Göttingen)
hält Einführungsreferat +++

Die Otto Brenner Stiftung, die Wissenschaftsstiftung der IG
Metall, rückt das Thema "Jugend und Demokratie" in den Mittelpunkt
ihrer Jahresta

WAZ: IG Metall befürchtet weitere Hängepartie für Opel

Die IG Metall geht von einer weiteren Hängepartie
für die Opel-Beschäftigten aus, auch in Bochum. Knut Giesler, der
neue NRW-Chef der Gewerkschaft, glaubt nicht, dass es bis zum 26.
Oktober zu einem Verhandlungsergebnis mit dem Opel-Management für die
deutschen Werke kommen wird, wie er den Zeitungen der WAZ-Gruppe
(Freitagsausgaben) sagte. Diese Frist hatten sich die
Geschäftsführung und die Arbeitnehmervertreter gesetzt. "Ich sehe –
bis heute – kein fer

Neues Deutschland: IG Metall will Rechte der Beschäftigten mit Migrationshintergrund im Bundestagswahlkampf zum Thema machen

Die IG Metall will die Rechte von Beschäftigten mit
Migrationshintergrund im Bundestagswahlkampf zum Thema machen. Das
kündigte der Düsseldorfer Gewerkschaftssekretär Hüseyin Aydin in der
in Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland«
(Freitagausgabe) an. Zwar hätten Arbeitnehmer mit ausländischen
Wurzeln seit der Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahr
1972 die gleichen Rechte wie ihre Kollegen. Dies bedeute aber »l

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Daimler

Der Autobauer hat ein Machtspiel mit seinen
Betriebsräten provoziert, das er nur verlieren konnte: Während der
Wirtschaftskrise haben die Arbeitnehmervertreter zahlreiche
Einschnitte für die Beschäftigten mitgetragen; umso weniger wollen
sie nun Abstriche hinnehmen. Weil sich Arbeitszeitregeln nun mal
nicht von heute auf morgen ändern lassen, hätte der Betriebsrat die
Auseinandersetzung noch wochenlang aussitzen können. Das Unternehmen
dagegen war zu ein

Neues Deutschland: Dienstleistungsgewerkschaft ver.di lehnt Gesetz zur Tarifeinheit ab

Dem erneuten Vorstoß von Arbeitgeberpräsident
Dieter Hundt auf dem Arbeitgebertag am Dienstag, die Tarifeinheit
gesetzlich zu regeln, widerspricht die Dienstleistungsgewerkschaft
ver.di grundsätzlich. Gegenüber der Tageszeitung "neues deutschland"
(Mittwochausgabe) sagte ver.di-Sprecher Christoph Schmitz: »Wir
lehnen einen gesetzlichen Eingriff in die Tarifautonomie und das
Streikrecht ab. Da wo Tarifeinheit wünschenswert ist, wollen wir das
mit g

dbb Innovationspreis 2012 verliehen/ Heesen: „Deutschlandsöffentlicher Dienst denkt in Lösungen, nicht in Problemen“

Der dbb Innovationspreis 2012 geht an den
Prozess-Daten-Beschleuniger "P23R" des Fraunhofer Instituts. Die
Auszeichnung, die mit 50.000 Euro zu den höchstdotierten in
Deutschland zählt, soll Neuerungen im öffentlichen Dienst initiieren,
fördern und der breiten Öffentlichkeit als Vorbild bekannt machen.
"Auch in diesem Jahr belegen Preisträger und eingegangene
Bewerbungen, dass Deutschlands öffentlicher Dienst in Lösungen denkt,
nicht in

M Menschen Machen Medien 7 / 2012: Journalismus braucht Qualifizierungsoffensive / WAZ-Gruppe auf Sparkurs / Eiskalt am Alex / Syrien-Berichterstattung: Eine Gratwanderung

Die Informationsflut des World Wide Web bewältigen
und ausschöpfen, Social Media nutzen und bedienen, den digitalen
Kontakt mit den Rezipienten pflegen, crossmediales Arbeiten: All das
prägt heute den Alltag in Redaktionen. Kein Wunder, wenn im
"Forschungsbericht Crossmedia 2012" ein "enormer Schulungsbedarf"
verzeichnet wird. Aber wie wird dieser Anforderung Rechnung getragen?
Dieser Frage geht die aktuelle Ausgabe von "M Menschen Machen Medien"