dbb Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2012/ Heesen: „Die Bürger wollen einen handlungsfähigen Staat“

"Die Bürger in Deutschland wollen einen
handlungsfähigen Staat. Sie haben aber das Gefühl, dass die
Wirtschaft macht, was sie will", sagte der dbb Bundesvorsitzende
Peter Heesen am 10. Oktober 2012 bei der Vorstellung der diesjährigen
"Bürgerbefragung öffentlicher Dienst" in Berlin. 83 Prozent der
Befragten gaben danach an, dass eine starke Verwaltung unerlässlich
ist. Allerdings hatten 74 Prozent den Eindruck, dass sich der Staat
nich

Stuttgarter Nachrichten: Subventionen

In wenigen Tagen ist es so weit: Deutschlands
Stromverbraucher werden wieder erfahren, mit welchem Betrag
erneuerbare Energien über die Stromrechnung subventioniert wird. Es
dürfte teuer werden. Auch die Autoindustrie schielt dieser Tage auf
Milliarden vom Staat – gerne würde sie Bundeskanzlerin Angela Merkel
dazu bringen, den Kauf von Elektrofahrzeugen in Deutschland zu
fördern. Bei der Förderung neuer Energien und Antriebe zeigt sich
aber, dass die gute Absicht

Erster Demografiegipfel der Bundesregierung/ dbb arbeitet an Umsetzung der Demografiestrategie mit – Akuter Handlungsbedarf imöffentlichen Dienst

"Der dbb beamtenbund und tarifunion wird aktiv an
der Umsetzung der Demografiestrategie der Bundesregierung
mitarbeiten." Das versicherte der dbb Bundesvorsitzende Peter Heesen
vor Beginn des Ersten Demografiegipfels, zu dem die Bundesregierung
am 4. Oktober 2012 nach Berlin eingeladen hatte.

"Wir freuen uns sehr, dass mehrere Spitzenvertreter unseres
gewerkschaftlichen Dachverbandes ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihr
Engagement in den Arbeitsgruppen einbringen kön

Neues Deutschland: Arbeit unter lebensgefährlichen Bedingungen: Handeln

Es kann wieder passieren: Der Brand in der
Textilfabrik vorige Woche war der wohl bislang schlimmste, aber nicht
der erste – und vermutlich auch nicht der letzte. Die Textilkonzerne
machen sich die Armut in afrikanischen und asiatischen Staaten
zunutze und lassen dort zu Hungerlöhnen und unter lebensgefährlichen
Bedingungen arbeiten. Mit ihrer Marktmacht haben sie auch die Macht,
über die Produktionsbedingungen zu bestimmen. Droht gewerkschaftliche
Gegenwehr, dann wird drangs

WAZ: Für beide Seiten ein Gewinn – Kommentar von Thomas Wels

Zu den Eigenheiten der sozialen Marktwirtschaft
gehören die Montan-Mitbestimmung und die darin verankerte
Zusammenarbeit von Unternehmen und IG Metall. Traditionell hat die
Gewerkschaft das Recht, den Arbeitsdirektor von Thyssen-Krupp zu
stellen. Dass man das nicht nur bei Metallern, sondern auch bei
Thyssen-Krupp als Erfolgsmodell sieht, sagt viel aus über den Wert
der Mitbestimmung. Gegen die Arbeitnehmer ist kaum etwas zu bewegen,
mit ihnen aber viel. Wenn nun Oliver Burkhard

WAZ: Burkhard-Nachfolger soll aus NRW kommen

Der Nachfolger von Oliver Burkhard als Chef der IG
Metall in NRW soll aus den Reihen der Metaller in Nordrhein-Westfalen
kommen. "Ich bin optimistisch, dass eine sehr gute Lösung aus NRW
gefunden wird", sagte Detlef Wetzel, Zweiter Vorsitzender der IG
Metall, den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Dienstagausgaben). Damit
stellte er klar, dass Frankfurt keinen Funktionär aus ihrer Zentrale
nach NRW entsenden wird. Den Vorschlag macht zwar NRW, entscheiden
muss aber der Bundesvor

Weser-Kurier: zum Streik der Flugbegleiter bei der Lufthansa schreibt der Bremer WESER-KURIER.

Die Gewerkschaft UFO fordert nach drei Jahren
Nullrunde unter anderem mehr Gehalt – verständlich. Der
Lufthansa-Vorstand sucht wegen der verschärften Konkurrenzsituation
durch die Billig-Airlines seit Längerem nach Einsparpotenzialen –
ebenfalls verständlich. Die Differenz zwischen dem, was die
Gewerkschaft fordert, fünf Prozent mehr Gehalt, und dem, was die
Lufthansa inzwischen bereit ist, anzubieten, nämlich eine Steigerung
um 3,5 Prozent, erscheint nicht m

Tabaksteuereinnahmen: Zigarettenschmuggelzunahme nicht ignorieren!

Die Zollgewerkschaft BDZ warnt davor, in der
Medienberichterstattung einen angeblich rapiden Anstieg der
Tabaksteuereinnahmen euphorisch zu bejubeln und sich über die
negativen Folgen des dramatischen Absatzeinbruchs auf dem
Zigarettenmarkt sowie der alarmierenden Zunahme des
Zigarettenschmuggels hinwegzusetzen. Zu Euphorie bestehe kein Anlass,
so BDZ-Chef Klaus H. Leprich, der sich im Finanzausschuss des
Bundestags wiederholt kritisch zu den Tabaksteuererhöhungen geäu&szlig

HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu Lufthansa/Streik

Ein Kommentar von Oliver Schade

Mehr als 1000 Flüge der Lufthansa werden heute ausfallen, rund
100?000 Passagiere müssen sich nach alternativen Transportmitteln
umschauen. Der Streik bei Deutschlands Vorzeige-Fluggesellschaft
erreicht seinen bisherigen Höhepunkt. Ob es für das Unternehmen – und
vor allem für die Kunden – noch schlimmer kommen wird, hängt vom
Einigungswillen der Tarifparteien ab. Und dieser scheint nicht sehr
ausgeprägt zu sein. Schaut

BERLINER MORGENPOST: Es geht um mehr als höheren Lohn / Leitartikel von Jochim Stoltenberg

Das waren noch Zeiten, als die Lufthansa Königin im
Luftraum über Deutschland war und ihre Stewardessen und Stewards zu
den Besserverdienern im Lande zählten. Aus und vorbei, seit Air
Berlin sich zum ernst zu nehmenden Konkurrenten mit vergleichbarem
Service gemausert hat. Und Ryanair und Easyjet der Kranich-Airline
Konkurrenz machen und bei Mini-Service Billigtickets verkaufen. Wie
hart der Wettbewerb auf den nationalen und europäischen Strecken
mittlerweile geworden i