BERLINER MORGENPOST: Es geht um mehr als höheren Lohn / Leitartikel von Jochim Stoltenberg

Das waren noch Zeiten, als die Lufthansa Königin im
Luftraum über Deutschland war und ihre Stewardessen und Stewards zu
den Besserverdienern im Lande zählten. Aus und vorbei, seit Air
Berlin sich zum ernst zu nehmenden Konkurrenten mit vergleichbarem
Service gemausert hat. Und Ryanair und Easyjet der Kranich-Airline
Konkurrenz machen und bei Mini-Service Billigtickets verkaufen. Wie
hart der Wettbewerb auf den nationalen und europäischen Strecken
mittlerweile geworden i

Allgemeine Zeitung Mainz: Gefährlich / Kommentar zum Ufo-Streik

Die Luftverkehrsbranche ist ein Zweig der Ökonomie,
in dem Marktwirtschaft an manchen Stellen nur gespielt wird. Die
Infrastruktur halten Staatsbetriebe wie Fraport vor, das Benzin gibt
es steuerlich ermäßigt, und bei Flugrouten oder Betriebszeiten mischt
die öffentliche Hand auch noch kräftig mit. Ein geschütztes Biotop,
in dem es sich lange renditesicher fliegen ließ. Doch diese goldenen
Zeiten sind nicht nur in Deutschland vorbei. Die Lufthansa sieht

M Menschen Machen Medien 6 / 2012: Streit um Präsenz in Kabel und Netz / Filmreife Aktion / Schadenersatz für verletzte Urheberrechte

Kurz vor Einführung der Haushaltsabgabe, die am 1.
Januar die bisherige Rundfunkgebühr ablöst, ist die Debatte über die
Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der digitalen Welt
voll entbrannt. Angriffe aus der Politik richten sich gegen die vor
etlichen Jahren gegründeten digitalen Kanäle von ARD und ZDF; die
Tagesschau-App steht in der Kritik der Verleger. Die aktuelle Ausgabe
von "M Menschen Machen Medien 6 / 2012" beleuchtet diesen &

Neues Deutschland: Flugbegleiter an sich und für sich

»Lufthansa«. Das stand in den letzten Jahren und
Jahrzehnten für Qualität im Luftverkehr, ein bisschen Luxus im
Linienflug und freundliches Kabinenpersonal. Der Name stand für viele
auch für gute und zukunftssichere Arbeit bei guter Bezahlung.
Dementsprechend hoch war über Jahre die Bindung der Beschäftigung an
ihr Unternehmen. Sie waren von der Pieke auf dort, waren keine
Beschäftigten oder Angestellten, sondern »Lufthanseaten«. Fo

BERLINER MORGENPOST: Zu hoch und zu lange gepokert Ernst August Gintenüber den angekündigten Streik der Flugbegleiter der Lufthansa

Verwunderlich ist es nicht, dass die Flugbegleiter
der Lufthansa streiken wollen. Mehr als ein Jahr hatten sich die
Tarifverhandlungen hingezogen. Und dass das Management gegen den
Widerstand der Gewerkschaft UFO seit Wochen Leiharbeiter auf den
Berlin-Strecken einsetzt, musste die Lufthansa-Belegschaft als
gezielte Provokation empfinden. Der neue Passagevorstand Carsten
Spohr wollte offenbar zeigen, wie dramatisch die wirtschaftliche Lage
vor allem im Europageschäft ist, das seit Jah

Neues Deutschland: Neue Wegeübers Land – Kommentar zu den Schleckerfrauen, die ihre Filialen genossenschaftlich neu eröffnen wollen

Endlich mal nicht nur Gejammer. Das Konzept, aus
Schlecker-Filialen genossenschaftlich geführte Dorfläden zu machen,
ist gut für alle Beteiligten. Für die Ortschaften, in denen die Läden
betrieben werden sollen, weil sie so wieder einen Nahversorger
bekommen. Für einstige Schlecker-Frauen, die unverschuldet ohne
Arbeit dastehen, weil sie dann wieder sinnvolle und faire
Beschäftigung bekommen. Für ver.di, weil die Gewerkschaft hier nicht
mit Abwehrk&a

Neues Kirchhof-Buch: „Deutschland im Schuldensog“ Heesen: „Die Altschulden ersticken unseren Staat“

Am 22. August 2012 hat der renommierte Verfassungs-
und Steuerrechtler Professor Paul Kirchhof zusammen mit dem dbb
Bundesvorsitzenden Peter Heesen in Berlin sein neues, bei C.H. Beck
erschienenes, Buch vorgestellt: "Deutschland im Schuldensog – Der Weg
zurück vom Bürgen zum Bürger".

Die inzwischen auf weit über 2 Billionen Euro angewachsenen
Schulden von Bund, Ländern und Gemeinden stellen die
Funktionsfähigkeit des Staates in Frage. Heesen und Ki

„Mehr Geld als in der regulären Festanstellung“ – Zeitarbeit? Ja bitte.

Die IG Metall nennt es "prekäre Beschäftigung",
US-Wirtschaftsexperten sehen in flexiblen Anstellungsverhältnissen
den Weg in die Zukunft der multiflexiblen Arbeitswelt. Ein Weg, der
Arbeitnehmern individuelle Vorteile bietet. Die Bezeichnung "prekäre
Arbeitsverhältnisse" wird in der öffentlichen Diskussion wie ein
Schimpfwort verwendet, positive Aspekte werden ignoriert.

Das trifft insbesondere für Zeitarbeit im medizinischen Berei

MetallRente unterzeichnet UN-PRI für verantwortungsbewusstes Investment

Am 14. Juni 2012 hat das Versorgungswerk
MetallRente die Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investment der
Vereinten Nationen (United Nations Principles for Responsible
Investment – UN-PRI) unterzeichnet. Damit verpflichtet sich
MetallRente, aktiv für ökologische Nachhaltigkeit, soziale
Verantwortung und ethische Belange der Unternehmensführung
einzutreten und die Prinzipien der UN-PRI bei ihren
Investmentstrategien zu berücksichtigen.

Ausgeprägte Sic

Tarifangleichung in der Metall-, Elektro- und Chemie-Industrie: Marktführer Randstad akzeptiert Verhandlungsergebnis

Am 30. Juni endete die Erklärungsfrist zur
Tarifangleichung für Zeitarbeitnehmer in der Metall-, Elektro- und
Chemie-Industrie. Damit sind die Reglungen von allen Beteiligten
offiziell akzeptiert. Die Einigung bestärkt die Tarifautonomie der
Zeitarbeitsbranche.

Als Vorreiter und Impulsgeber hat Randstad seit vielen Jahren die
Entwicklung und Professionalisierung der
Personaldienstleistungsbrache mitgeprägt. Im Jahr 2000 hat Randstad
einen flächendeckenden Tari