Die Gewerkschaft Verdi will weitere Warenhäuser bei Galeria Kaufhof Karstadt retten. "Wir setzen alles daran, dass wir noch einen Teil der geplanten Schließungen verhindern und damit auch Arbeitsplätze retten können. Wir haben klar gesagt, dass wir die Schließungspläne so nicht akzeptieren", sagte Verdi-Verhandlungsführer Orhan Akman der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Gleichzeitig forderte Akman größere Verhandl
Die deutsche Schlachtgeflügelwirtschaft will kurzfristig ab spätestens Anfang 2021 auf Werkverträge in der Schlachtung, Zerlegung und Verpackung verzichten, worauf sich die im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) organisierten Unternehmen verständigt haben. Dringend erforderlich ist für die Branche indes das arbeitsrechtliche Instrument der Arbeitnehmerüberlassung: "Unsere Unternehmen sind auf eine gewisse Flexibilität bei der Z
Pizzalieferung, Reinigungskraft oder Handwerker per App buchen – dies ist nur die Spitze des Eisberges einer neuen digitalen Arbeitswelt, die meist von Selbstständigen ausgeübt wird. Als Problem dieser neuen Erwerbsformen wird dabei häufig der unzureichende Sozialschutz der Betroffenen identifiziert.
Die "Soziale Sicherung in der Gig-Ökonomie" steht daher im Fokus eines neu veröffentlichten Videoportals der Deutschen Rentenversicherung Bund, das gemeinsam mit
Fehlender Respekt, Beleidigungen, tätliche Angriffe: Beschäftigte des öffentlichen Dienstes erleben immer wieder psychische und physische Gewalt. Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach fordert Konsequenzen.
"Die Gewalt ist unerträglich und wird schlimmer", sagte Silberbach am 23. Juni 2020, dem Internationalen Tag des öffentlichen Dienstes. "Natürlich sind die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten besonders gefährde
Während die Wirtschaft nach den Corona-Lockerungen langsam wieder hochfährt, verharrt die Industrie im Krisenmodus. Die Aufträge bleiben aus, die Lieferketten sind unterbrochen, jedes siebte Unternehmen erwartet aktuell Geldengpässe. Das geht aus einer bundesweiten Betriebsumfrage der IG Metall in ihren Branchen hervor, aus der die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe) zitiert. IG-Metall-Chef Jörg Hofmann sieht "Hunderttausende Stellen in Gefahr&quo
Die Bundestarifkommission (BTK) des dbb hat den TVÖD am 18. Juni 2020 gekündigt. Damit beginnt am 1. September 2020 die Einkommensrunde mit Bund und Kommunen. "Die Wertschätzung der kommunalen Arbeitgeber für ihre Beschäftigten hat den ersten ernsthaften Belastungstest nicht bestanden", fasste dbb Tarifchef Volker Geyer das vorausgegangene Gespräch mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) zusammen.
"Mit Wertschätzung hatte das wenig zu tun", resümierte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach die ergebnislosen Gespräche der Gewerkschaften mit der Vereinigung Kommunaler Arbeitgeber (VKA) am 16. Juni 2020 in Berlin.
Die Konsequenzen der Corona-Pandemie treten überall zu Tage, bei der Arbeitsbelastung der Kolleginnen und Kollegen genauso in der akuten Wirtschafts- und Finanzkrise. Silberbach: "Niemand kann im Moment sagen, wie sich die Lage weiterentwick
Wenn die Krise vorbei ist – hoffentlich spätestens 2023 -, wird weniger geflogen werden und die Lufthansa wird ein kleineres Unternehmen sein. Damit ist klar: Es werden weniger Beschäftigte gebraucht. Nun müssen Wege gefunden werden, wie ein Abbau möglichst sozialverträglich gestaltet werden kann. Das ist ein schwieriges Unterfangen, das allen Beteiligten viel abverlangt. Das Fatale an der Situation: In der gesamten Luftfahrt-Branche wird es dramatische Einschnitte geben
Die Gewerkschaft Verdi kritisiert den unmittelbar bevorstehenden Verkauf der angeschlagenen Supermarktkette Real an die russische SCP Group scharf. Dadurch würden die rund 34.000 Real-Beschäftigten "zum Spielball der Finanz- und Immobilieninvestoren von SCP", sagte Verdi-Vorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). Real-Mutter Metro und SCP hatten am Dienstag bekanntgegeben, die Übernahme am 25. Juni abschließ
Die dbb Bundestarifkommission (BTK) hat in ihrer heute (3. Juni 2020) als Videokonferenz durchgefÃ?hrten Sitzung die Optionen fÃ?r die Tarif- und Besoldungsrunde 2020 diskutiert und bewertet. Dabei geht es um die rund 2,3 Millionen BeschÃ?ftigten des Ã?ffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen. Die BTK hat aufgrund der Corona-Pandemie die Entscheidung Ã?ber die KÃ?ndigung des Tarifvertrags […]