„Starkes Zeichen für soziale Gerechtigkeit in Deutschland“ / IB-Präsidentin Petra Merkel fordert Auftragsvergabe der öffentlichen Hand nur noch an tarifgebundene Unternehmen

Der IB fordert, öffentliche Aufträge für Produkte und Dienstleistungen nur noch an Unternehmen zu vergeben, die ihre Mitarbeiter*innen nach Tarif bezahlen. "Bund, Länder und Kommunen geben jährlich bis zu 450 Milliarden Euro für Produkte und Dienstleistungen aus", so die IB-Präsidentin Petra Merkel. "Wenn die öffentlichen Auftraggeber diese Summe nur noch für tariftreue Unternehmen ausgeben würden, wäre das ein starkes Zeichen

Neue Initiative: Für eine nachhaltige Pflegereform

Ein starkes Bündnis für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform: Der Arbeitgeberverband Pflege, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der dbb beamtenbund und tarifunion, der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. (VDAB), die Denkschmiede Gesundheit und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) haben Leitplanken für die kommende Pflegereform erarbeitet.

Viele aktuelle Überlegungen über Leistungsausweitung

Geflügelwirtschaft will Tarifvertrag für die ganze Branche: „Setzen auf starke Sozialpartnerschaft und Flexibilität“

In der Diskussion um Arbeitnehmerschutz in der Fleischwirtschaft macht die deutsche Geflügelwirtschaft der Politik ein weitreichendes Angebot. "Wir wollen einen Tarifvertrag für die gesamte Branche", bringt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG), eine Regelung nach bestehendem Tarifvertragsrecht in die Diskussion ein. Diesen von der gesamten deutschen Schlachtgeflügelbranche getragenen Vorstoß hat

Versorgungswerk MetallRente stellt sich noch breiter auf

Das Versorgungswerk MetallRente hat den Konzern Versicherungskammer als neuen Konsortialpartner gewonnen.

"Wir freuen uns, unsere Vorsorgelösungen auf noch breitere Schultern zu stellen und ab dem zweiten Halbjahr mit einem weiteren starken Partner zusammenzuarbeiten. Die Kooperation mit mehreren Versicherungsunternehmen gehört seit jeher zu unserer Sicherheitsphilosophie, um mögliche Risiken breit zu verteilen und vielen Unternehmen wie auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehm

Verdi will weitere Häuser bei Galeria Karstadt Kaufhof retten

Die Gewerkschaft Verdi will weitere Warenhäuser bei Galeria Kaufhof Karstadt retten. "Wir setzen alles daran, dass wir noch einen Teil der geplanten Schließungen verhindern und damit auch Arbeitsplätze retten können. Wir haben klar gesagt, dass wir die Schließungspläne so nicht akzeptieren", sagte Verdi-Verhandlungsführer Orhan Akman der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Gleichzeitig forderte Akman größere Verhandl

Geflügelwirtschaft verzichtet auf Werkverträge – Arbeitnehmerüberlassung muss nötige Flexibilität sichern

Die deutsche Schlachtgeflügelwirtschaft will kurzfristig ab spätestens Anfang 2021 auf Werkverträge in der Schlachtung, Zerlegung und Verpackung verzichten, worauf sich die im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) organisierten Unternehmen verständigt haben. Dringend erforderlich ist für die Branche indes das arbeitsrechtliche Instrument der Arbeitnehmerüberlassung: "Unsere Unternehmen sind auf eine gewisse Flexibilität bei der Z

Videoportal der Rentenversicherung zur sozialen Absicherung von Plattformarbeit geht an den Start

Pizzalieferung, Reinigungskraft oder Handwerker per App buchen – dies ist nur die Spitze des Eisberges einer neuen digitalen Arbeitswelt, die meist von Selbstständigen ausgeübt wird. Als Problem dieser neuen Erwerbsformen wird dabei häufig der unzureichende Sozialschutz der Betroffenen identifiziert.

Die "Soziale Sicherung in der Gig-Ökonomie" steht daher im Fokus eines neu veröffentlichten Videoportals der Deutschen Rentenversicherung Bund, das gemeinsam mit

Internationaler Tag desöffentlichen Dienstes / Silberbach: Die Gewalt ist unerträglich

Fehlender Respekt, Beleidigungen, tätliche Angriffe: Beschäftigte des öffentlichen Dienstes erleben immer wieder psychische und physische Gewalt. Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach fordert Konsequenzen.

"Die Gewalt ist unerträglich und wird schlimmer", sagte Silberbach am 23. Juni 2020, dem Internationalen Tag des öffentlichen Dienstes. "Natürlich sind die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten besonders gefährde

WAZ: IG-Metall-Chef: Industrie bleibt im Abwärtsstrudel / Hofmann sieht „Hunderttausende Stellen in Gefahr“ / Gewerkschafts-Umfrage zeichnet düsteres Bild bei Aufträgen, Lieferketten und Liquidität

Während die Wirtschaft nach den Corona-Lockerungen langsam wieder hochfährt, verharrt die Industrie im Krisenmodus. Die Aufträge bleiben aus, die Lieferketten sind unterbrochen, jedes siebte Unternehmen erwartet aktuell Geldengpässe. Das geht aus einer bundesweiten Betriebsumfrage der IG Metall in ihren Branchen hervor, aus der die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe) zitiert. IG-Metall-Chef Jörg Hofmann sieht "Hunderttausende Stellen in Gefahr&quo

dbb kündigt Tarifvertrag mit Bund und Kommunen (TVÖD): Zeit für Investitionen ins Personal

Die Bundestarifkommission (BTK) des dbb hat den TVÖD am 18. Juni 2020 gekündigt. Damit beginnt am 1. September 2020 die Einkommensrunde mit Bund und Kommunen. "Die Wertschätzung der kommunalen Arbeitgeber für ihre Beschäftigten hat den ersten ernsthaften Belastungstest nicht bestanden", fasste dbb Tarifchef Volker Geyer das vorausgegangene Gespräch mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) zusammen.

Auch der dbb Bundesvorsitzende u